Hallo Leute,
kann mir evtl. jemand von euch einen Rat geben. Ich nutze momentan einen Faber-Castell Füller (Ambition) zum Schreiben und unterschreiben. Darin habe ich die Cobalt Blue Tinte. Wenn es darum geht, irgendwelche bösen Briefe zu unterzeichnen, nehme ich meine ca. 20 Jahre alte Zeichenfeder aus dem Kunstunterricht in der Schule und burgundy red Tinte von Mont Blanc.
Nun war ich heute einkaufen und habe mir weitere zwei Tinten geholt. Einmal Alt-Goldgrün und diese neue dokumentus Tinte von Rohrer & Klingner. Und die hatten im Laden noch mehr Tinten, mit denen ich gerne schreiben würde. Doch wie mache ich das? Ich kann mir ja nicht für jede Tinte gleich einen neuen Füller kaufen.
Deshalb wollte ich mal in der Runde nachfragen, wie ihr das macht.
Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Tja, ich habe mehrere Füllhalter
und ich wechsle die Tinten, nachdem ich den Füller gespült habe.
Bei Nutzung von verschiedenen Grundfarben reicht das einfache Spülen nicht, da die blauen Reste die neue rote Tinte z.B. verändern würde.
Zum Glück erwischt alle hier im Forum die Begeisterung nach mehr Füllhaltern, so vermutlich auch Dich
So wäre Dein Problem gelöst.
Ich habe übrigens damals angefangen meine Tintenlust mit der Anschaffung von einfachen Kaweco Sport zu verbinden.



und ich wechsle die Tinten, nachdem ich den Füller gespült habe.

Bei Nutzung von verschiedenen Grundfarben reicht das einfache Spülen nicht, da die blauen Reste die neue rote Tinte z.B. verändern würde.

Zum Glück erwischt alle hier im Forum die Begeisterung nach mehr Füllhaltern, so vermutlich auch Dich

Ich habe übrigens damals angefangen meine Tintenlust mit der Anschaffung von einfachen Kaweco Sport zu verbinden.
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
sagt wer?LL0rd hat geschrieben:Doch wie mache ich das? Ich kann mir ja nicht für jede Tinte gleich einen neuen Füller kaufen.
erst den füller kaufen. dann überlegen, welche farbe ihm steht. oder andersrum. völlig egalLL0rd hat geschrieben:Deshalb wollte ich mal in der Runde nachfragen, wie ihr das macht.

alternative lösungen:
1. jeden tag eine neue tinte in den gleichen füller. macht pro woche 7, oder im monat 30 (31), die du nach herzenslust testen kannst
2. ach, deine tintenfüllung reicht länger als einen tag? da hilft wohl mehr schreiben. angefangen bei notizzetteln und einkaufszetteln, über schriftstücke im büro und zu hause, liebesbriefe an den/die herzallerliebsten, bis hin zu deinen memoiren, die du langsam in angriff nehmen könntest

3. steigerung des BIP. mit ein paar füllern und etwas tinte scheint mir das engagement zur unterstützung des staates noch etwas dürftig. ein paar gläser im monat und anschliessendem umstieg auf mehrere füller, mit langsam steigenden preisen ... schon sieht das anders aus...
4. werde produkttester und mach ein geschäft daraus. lass dich sponsorn und zieh es professionell auf
5. lass dich beschenken. morgen ist doch ein guter tag um einen erfolg zu feiern. welchen? vom aufstehen bis ins "zu bett gehen" wirst du bestimmt etwas tolles erreicht haben, was es sich zu feiern lohnt
spätestens mittwoch ist "bergfest" zumindest für einen grossteil der deutschen mitbürger

6. belohne dich selbst. ob ein, zwei oder drei mal im monat ist nebensache. und schon ist der nächste füller im postkasten.
7. tu anderen etwas gutes. geh zum nächsten schreibwarenladen such dir ein schönes stück aus, zücke dein portemonnaie und bezahl brav die rechnung. ergötze dich einen monat an einem schönen stück (möglichst mit neuer tinte) und verschenke diesen im anschluss. der händler freut sich über den umsatz. der beschenkte über ein tolles schreibgerät und du über die günstige fügung des schicksals, die dich danach ereilt. und die ist deutlich mehr wert, als das, was du für den füller ausgegeben hast. bedenke: den 10. sollst du spenden.

8. füll gelegentlich ein lottofeld aus. mit einem kurzen gebet gen himmel, brauchst du dir nie wieder gedanken machen, ob du die füller einzeln, oder im 100er pack kaufst

9. unterstütze die mitmenschen in deiner umgebung nach leibeskräften. als dank wünschst du dir ab und zu einen neuen füller. wahlweise auch tinte. meist sind die menschen im näheren umfeld dankbar, wenn sie wissen was sie schenken sollen - und nicht gross suchen müssen.
10. rufe ein füller-tausch-zirkel ins leben. bestimmt bist du nicht der einzige, der sich so fühlt. für einen bohème, M1005 oder heritage wirst du vermutlich nicht viele begeistern können. je günstiger der einstieg der modelle ist, desto mehr würden sich wahrscheinlich daran beteiligen. nach kürzester zeit kursieren bestimmt einige safari, vista, M200, lindauer, monteverde, studios, kaweco sport, parker, waterman, etc. die ihr untereinander tauschen könnt. im unteren und mittleren preissegment hätte ich z.B. kein problem damit und würde gern anfänger beim erkunden der vielfältigkeit unseres hobbys unterstützen.
und nun viel spaß beim abwägen der möglichkeiten

PS: wenn ich so recht bedenke... mir fehlt noch die alt-goldgrün von R&K ...
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5489
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
@ Stechrochen,
jetzt musste ich aber sehr herzhaft lachen und habe dabei meinen Monitor wunderbare Kakaosprenkel verpaßt.... mach so was doch bitte nicht während ich trinke
Alt-Goldgrün wird dereinst mein Defoe ersetzen, soviel steht schon mal fest.
@ LLOrd,
ich schließe mich meinen beiden Vorschreibern an - der Trend geht eindeutig zum Zweitüller
ich habe eine, hier nicht näher zu beziffernde Anzahl von Tinten..... ich fürchte die würden dich in den Suizid treiben, wenn du schon bei zwei poppeligen Tinten verzweifelst.
Will sagen, die Anzahl meiner Tinten übersteigt den Bestand meiner Füllfederhalter um ein mehr... ok, richtiger gesagt um vielfaches.
Wie gehe ich mit dieser schier erdrückenden Last um? Ich lasse mich davon einfach nicht belasten. Meine Füller sind betankt und ich wechsle die Tinte auch nicht täglich. Ganz im Gegenteil: Für meinen Heritage benutze ich nur zwei Tinten (Daniel Defoe und Shinkaichi), diese kommen auch in keinen anderen Füller.
Ansonsten betanke ich meine Füller je nach dem wonach mir ist. Ich schreibe durchaus eine längere Zeit nur mit der einen oder anderen Tinte, wenn mir dann danach ist und der Tank leer ist, gibt es eben eine andere Farbe - Thema erledigt.
Nur weil ich 8 verschiedene Getränke im Kühlschrank habe muss ich nicht zwangsläufig eine Party geben, oder ?
jetzt musste ich aber sehr herzhaft lachen und habe dabei meinen Monitor wunderbare Kakaosprenkel verpaßt.... mach so was doch bitte nicht während ich trinke

Alt-Goldgrün wird dereinst mein Defoe ersetzen, soviel steht schon mal fest.
@ LLOrd,
ich schließe mich meinen beiden Vorschreibern an - der Trend geht eindeutig zum Zweitüller

ich habe eine, hier nicht näher zu beziffernde Anzahl von Tinten..... ich fürchte die würden dich in den Suizid treiben, wenn du schon bei zwei poppeligen Tinten verzweifelst.
Will sagen, die Anzahl meiner Tinten übersteigt den Bestand meiner Füllfederhalter um ein mehr... ok, richtiger gesagt um vielfaches.
Wie gehe ich mit dieser schier erdrückenden Last um? Ich lasse mich davon einfach nicht belasten. Meine Füller sind betankt und ich wechsle die Tinte auch nicht täglich. Ganz im Gegenteil: Für meinen Heritage benutze ich nur zwei Tinten (Daniel Defoe und Shinkaichi), diese kommen auch in keinen anderen Füller.
Ansonsten betanke ich meine Füller je nach dem wonach mir ist. Ich schreibe durchaus eine längere Zeit nur mit der einen oder anderen Tinte, wenn mir dann danach ist und der Tank leer ist, gibt es eben eine andere Farbe - Thema erledigt.
Nur weil ich 8 verschiedene Getränke im Kühlschrank habe muss ich nicht zwangsläufig eine Party geben, oder ?
Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Das kommt darauf an - es gibt bspw. bei aliexpress.com jede Menge chinesischer Füller, die inkl. Versand weniger kosten als 30ml Tinte und auch ganz passabel schreiben. Ich persönlich habe nie einen Füller gekauft, um irgendeinen Wert zu haben, da ich ihn ggf. später verkaufe würde (deswegen sammle ich auch keine Verpackungen der Schreiber, landet alles im Müll) - ich nutze sie. Kann ich sie nicht mehr nutzen, habe ich zu viele.LL0rd hat geschrieben:Ich kann mir ja nicht für jede Tinte gleich einen neuen Füller kaufen.
Aber keine Tinte ist in zwei Füllern. Also: es geht auch recht günstig.
Viele Grüße, Ralf
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Ich biete mal als Alternative Schreibfedern an. Ich schreibe neben den Füllern auch sehr gern mit Schreib- oder Bandzugfedern. Da diese kein (allzu großes) Tintenreservoir haben, kannst du so viele verschiedene Tinten verwenden wie du willst. Wie hier an anderer Stelle schon geschrieben, das ist für das Schriftstück unterwegs nicht die absolut praktischste Lösung, aber für den Schreibtisch oder die ruhige Minute unterwegs, absolut möglich.
Außerdem kann man Tinten auch sehr gut zum Malen oder Kolorieren verwenden. Ich habe über mehrere Workshops lernen dürfen, dass sich da sehr viele Möglichkeiten ergeben, die nur durch die eigene Kreativität eingeschränkt sind. Zum Beispiel werden viele Hintergründe für Kalligrafien aus Kombinationen von Aquarellfarben und Tinte erstellt. Ich habe selbst schon welche geschrieben, die die Welt verdrehen, die Schrift ist mit Bandzugfeder und Aquarellfarbe entstanden, der Hintergrund mit Pinsel und Tinte.
Kurz, es findet sich immer ein Grund den Kauf einer schönen Tinte zu rechtfertigen und man kann nie genug Tinte haben
.
Mark
Außerdem kann man Tinten auch sehr gut zum Malen oder Kolorieren verwenden. Ich habe über mehrere Workshops lernen dürfen, dass sich da sehr viele Möglichkeiten ergeben, die nur durch die eigene Kreativität eingeschränkt sind. Zum Beispiel werden viele Hintergründe für Kalligrafien aus Kombinationen von Aquarellfarben und Tinte erstellt. Ich habe selbst schon welche geschrieben, die die Welt verdrehen, die Schrift ist mit Bandzugfeder und Aquarellfarbe entstanden, der Hintergrund mit Pinsel und Tinte.
Kurz, es findet sich immer ein Grund den Kauf einer schönen Tinte zu rechtfertigen und man kann nie genug Tinte haben

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Darf ich mal nachfragen, wie du die richtige Feder findest?MarkIV hat geschrieben:Ich biete mal als Alternative Schreibfedern an. Ich schreibe neben den Füllern auch sehr gern mit Schreib- oder Bandzugfedern.
Bevor ich mir den Ambition Füller von Parker gekauft habe, habe ich einige andere ausprobiert. Und das war quasi mein erster Füller, der wirklich perfekt war. Egal in welche Richtung ich die Feder ziehe, sie hinterlässt Tinte auf dem Papier und kratzt in keiner einzigen Richtung. Ich kannte so ein geiles Schreibgefühl bisher noch nicht.
Ein Kollege von mir hatte sich vor einigen Jahren auch mal einen Füller gekauft um auch mal wieder mit der Hand etwas zu schreiben. Doch beim nach vorne oder seitlich ziehen der Feder hat die auf dem Papier so gekratzt, dass ich als daneben stehender es kaum ausgehalten habe. Und ich bin mir sicher, dass er kein Billig-Füller sich gekauft hat.
Auch meine Zeichenfeder aus meiner Schulzeit kratzt auf dem Papier wie nix gutes - damals wie heute. Für 2-3 Unterschriften pro Jahr reichte die mir aber bisher. Doch wenn ich schon so eine schöne Tinte habe, möchte ich etwas länger damit schreiben. Aber wie findet man die richtige Feder?
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Das kommt ganz darauf an.....
Wie bei Füllerfedern auch, musst du dir überlegen wie du schreiben willst. Erstmal, Zeichenfedern sind Zeichenfedern, keine Schreibfedern. Bei Schreibfedern kommt es darauf an was du schreiben willst.
Feder und Federkiel sind historische Schreibinstrumente, bedeutet, die letzten Schritte der Schreibentwicklung haben die nicht mehr mitgemacht, sie sind für die Art wie wir heute schreiben, nicht unbedingt ideal. Ich persönlich schreibe die meiste Zeit mit einer "optimierten" Bremer Börsenfeder. Ich habe aber auch französische, englische und deutsche Federn aus anderen Häusern. Viele sind optisch sehr schön und die meisten verhalten sich auch sehr verschieden.
Ich persönlich mag zum schreiben keine superfeinen Federn, sondern gehe auch da in Richtungnormale bis breitere F-Feder. Das ist mit dem kleineren Tintenreservoir natürlich nicht ganz unprobelmatisch. Ich habe mir daher eine Unterfeder angepasst, die so an meiner Börsenfeder für gleichmässigeren Tintenfluß und höhere Ausdauer sorgt. Meine Feder ist ziemlich fexibel, was eine schöne Linienvarianz ermöglicht.
Ich schreibe aber auch mit Bandzugfedern, die nicht so wahnsinnig breit sind, quasi 0,6 oder 0,8mm breit. So was in Richtung M-Stub oder B-Stub. Ich bin da gerade in der letzten Zeit auf den Geschmack gekommen.
Egal welche Feder du dir zum Schreiben zulegst, sie muss zu deinem Stil zu schreiben passen, aber fast ausnahmslos musst du dein Schreibverhalten auch ein wenig an die Feder anpassen. Breit-/Bandzugfeder kann man nicht schieben, fast alle Federn sind auf eine bestimmte Handhaltung, also auf einen bestimmten Winkel beim aufsetzen (in allen drei Dimensionen) geschliffen. Da muss man ein wenig probieren.
Mark
Wie bei Füllerfedern auch, musst du dir überlegen wie du schreiben willst. Erstmal, Zeichenfedern sind Zeichenfedern, keine Schreibfedern. Bei Schreibfedern kommt es darauf an was du schreiben willst.
Feder und Federkiel sind historische Schreibinstrumente, bedeutet, die letzten Schritte der Schreibentwicklung haben die nicht mehr mitgemacht, sie sind für die Art wie wir heute schreiben, nicht unbedingt ideal. Ich persönlich schreibe die meiste Zeit mit einer "optimierten" Bremer Börsenfeder. Ich habe aber auch französische, englische und deutsche Federn aus anderen Häusern. Viele sind optisch sehr schön und die meisten verhalten sich auch sehr verschieden.
Ich persönlich mag zum schreiben keine superfeinen Federn, sondern gehe auch da in Richtungnormale bis breitere F-Feder. Das ist mit dem kleineren Tintenreservoir natürlich nicht ganz unprobelmatisch. Ich habe mir daher eine Unterfeder angepasst, die so an meiner Börsenfeder für gleichmässigeren Tintenfluß und höhere Ausdauer sorgt. Meine Feder ist ziemlich fexibel, was eine schöne Linienvarianz ermöglicht.
Ich schreibe aber auch mit Bandzugfedern, die nicht so wahnsinnig breit sind, quasi 0,6 oder 0,8mm breit. So was in Richtung M-Stub oder B-Stub. Ich bin da gerade in der letzten Zeit auf den Geschmack gekommen.
Egal welche Feder du dir zum Schreiben zulegst, sie muss zu deinem Stil zu schreiben passen, aber fast ausnahmslos musst du dein Schreibverhalten auch ein wenig an die Feder anpassen. Breit-/Bandzugfeder kann man nicht schieben, fast alle Federn sind auf eine bestimmte Handhaltung, also auf einen bestimmten Winkel beim aufsetzen (in allen drei Dimensionen) geschliffen. Da muss man ein wenig probieren.
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Moin,
für verschiedene Tinten die ich mal testen, oder einfach aus Prinzip mal wieder nutzen will habe ich meist 1-3 Lamy Safaris oder Alu-Safaris aka AL-Star im Einsatz. Tinte rein in den Konverter leerschreiben und am Ende einmal Wasser durchpumpen, dann ist der Füller auch schon bereit für die nächste Füllung.
Die Lamys bieten sich in meinen Augen aus mehreren Gründen an. Sie sind günstig, leicht verfügbar, wartungsarm und man bekommt gut Ersatzteile. Die Federn schreiben meist zuverlässig und angenehm und wenn man doch mal an einer schmirgeln muss kostet sie halt auch nur 5€ falls
etwas kaputtgeht. Ausserdem sind die Federn so günstig und leicht zu wechseln, dass ich einen kompletten Satz (EF,F,M,B und 1.1mm) bei mir rumliegen habe und sie beim Tintentesten einfach durchwechsel. Dann habe ich mit einer Füllung die Tinte in nahezu allen Federvarianten gesehen.
mfg Illo
für verschiedene Tinten die ich mal testen, oder einfach aus Prinzip mal wieder nutzen will habe ich meist 1-3 Lamy Safaris oder Alu-Safaris aka AL-Star im Einsatz. Tinte rein in den Konverter leerschreiben und am Ende einmal Wasser durchpumpen, dann ist der Füller auch schon bereit für die nächste Füllung.
Die Lamys bieten sich in meinen Augen aus mehreren Gründen an. Sie sind günstig, leicht verfügbar, wartungsarm und man bekommt gut Ersatzteile. Die Federn schreiben meist zuverlässig und angenehm und wenn man doch mal an einer schmirgeln muss kostet sie halt auch nur 5€ falls
etwas kaputtgeht. Ausserdem sind die Federn so günstig und leicht zu wechseln, dass ich einen kompletten Satz (EF,F,M,B und 1.1mm) bei mir rumliegen habe und sie beim Tintentesten einfach durchwechsel. Dann habe ich mit einer Füllung die Tinte in nahezu allen Federvarianten gesehen.
mfg Illo
Re: Was macht man mit verschiedenen Tinten?
Warum nicht? Wie geschrieben, es muss ja nicht für jede Tinte ein Massivgoldfüller von MB sein. Ansonsten auffüllen, drei Zeilen schreiben, Füller ausspülen - dann hast Du auch die Chance, dass mal ein Glas leer wird.LL0rd hat geschrieben:Nun war ich heute einkaufen und habe mir weitere zwei Tinten geholt. Einmal Alt-Goldgrün und diese neue dokumentus Tinte von Rohrer & Klingner. Und die hatten im Laden noch mehr Tinten, mit denen ich gerne schreiben würde. Doch wie mache ich das? Ich kann mir ja nicht für jede Tinte gleich einen neuen Füller kaufen.
