Hallo Penexchange-Plenum,
als Handschriftbanause und 36-jaehriger Informatiker komme ich wohl langsam in das Alter, wo man sich wieder auf die handschriftlichen Aufzeichnungen rueckbesinnt. Mit Freude habe ich die letzten Tage dieses Forum durchstoebert und schon einiges gelernt. Die naechsten Wochen moechte ich nach ueber 10 jaehriger Fuellerabstinenz einen neuen Fueller anschaffen.
Mein Ziel ist ein Allzweckfueller fuer Freizeit und Buero als Ersatz fuer Tintenroller und Kugelschreiber. Meine Schrift-"Qualitaet" hat die letzten Jahre dadurch stark gelitten. Anregungen oder Empfehlungen sind herzlich willkommen. Meine derzeitigen Favoriten liegen optisch sehr weit auseinander - Lamy 2000 oder Pelikan M600.
Der Einstiegsfueller sollte bezahlbar bleiben (250 Euro max), gerne aus heimischer Produktion ("think global, buy local") und ein stoerungsfreier, unkomplizierter Begleiter sein.
Besten Dank und viele Gruesse vom Einsteiger
Nick
Vorstellung und Gruss an das Forum
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Hallo, Nick,
herzlich willkommen im Forum!
Endlich einer, der nicht nach der besten Lösung fragt, sondern sich vorher schon (anscheinend auch im Forum) umgesehen hat. Klasse! Ich glaube, dass deine Wahl und Argumentation schon richtig gut ist. Natürlich gibt es viele andere gute Füller, aber man muss ja irgendwie anfangen.
Mit deiner Auswahl würde ich direkt in ein Geschäft gehen und beide Füller ausprobieren. Nimm dazu ruhig dein normales Schreibpapier (i.d.R. Kopierpapier im Büro) mit, denn die dort vorhandenen Test-Blöcke sind damit meist nicht vergleichbar und lassen fast jeden Füller gut aussehen.
Falls du in Ruhe im Wohnzimmer testen willst, könnte z.B. der Kontakt zu Rolf Thiel (missing-pen) sinnvoll sein, wobei er in den nächsten Tagen wohl mit Veranstaltungen wie der Füllerbörse in Hamburg beschäftigt sein dürfte - aber eigentlich macht er alles möglich.
Die meist eingebauten M-Federn sind für den Anfang gut, wenn und solange man keine anderen Vorlieben mitbringt. Da ist es also egal, wo du kaufst. Und mit dem Königsblau von Pelikan, Waterman oder Lamy machst du auch nichts falsch und kannst in Grenzen sogar editieren
Und später kommt die Sucht - aber das hast du hier ja schon oft gelesen ...
Viele Grüße
Dieter
p.s.: Deinen Job kannst du bei deinen Umlauten nicht verbergen. Erzähl uns doch, wie du handschriftliche Umlaute schreibst ...
herzlich willkommen im Forum!
Endlich einer, der nicht nach der besten Lösung fragt, sondern sich vorher schon (anscheinend auch im Forum) umgesehen hat. Klasse! Ich glaube, dass deine Wahl und Argumentation schon richtig gut ist. Natürlich gibt es viele andere gute Füller, aber man muss ja irgendwie anfangen.
Mit deiner Auswahl würde ich direkt in ein Geschäft gehen und beide Füller ausprobieren. Nimm dazu ruhig dein normales Schreibpapier (i.d.R. Kopierpapier im Büro) mit, denn die dort vorhandenen Test-Blöcke sind damit meist nicht vergleichbar und lassen fast jeden Füller gut aussehen.
Falls du in Ruhe im Wohnzimmer testen willst, könnte z.B. der Kontakt zu Rolf Thiel (missing-pen) sinnvoll sein, wobei er in den nächsten Tagen wohl mit Veranstaltungen wie der Füllerbörse in Hamburg beschäftigt sein dürfte - aber eigentlich macht er alles möglich.
Die meist eingebauten M-Federn sind für den Anfang gut, wenn und solange man keine anderen Vorlieben mitbringt. Da ist es also egal, wo du kaufst. Und mit dem Königsblau von Pelikan, Waterman oder Lamy machst du auch nichts falsch und kannst in Grenzen sogar editieren

Und später kommt die Sucht - aber das hast du hier ja schon oft gelesen ...
Viele Grüße
Dieter
p.s.: Deinen Job kannst du bei deinen Umlauten nicht verbergen. Erzähl uns doch, wie du handschriftliche Umlaute schreibst ...
Hallo Dieter,
danke fuer das freundliche Willkommen! Mittlerweile habe ich einen Lamy 2000 von einem freundlichen Händler in Frankenthal (auch hier im Forum vertreten
) mit einer F-Feder (breiteres Schriftbild als M von allen anderen Füllern) und bin bisher sehr zufrieden.
Gut, dass ich ausreichend Zeit mitgenommen hatte (ich wurde vorbildlich über eine Stunde beraten). Von Pelikan über Waterman und Visconti bin ich immer wieder zum sofort passenden Lamy gekommen. Dass er auch noch der günstigste war, tat bei der Entscheidungsfindung das Übrige... Hatte mich im Vorfeld eigentlich schon auf einen Pelikan gefreut, aber bei meiner Handschrift kratzte die Feder des getesteten Modells. Von der Leichtigkeit des Schreibens mit einem Omas Milord war ich sehr angetan - leider reichte mein Budget nicht. Aber man muss ja auch noch Träume haben...
Viele Grüße,
Nick
danke fuer das freundliche Willkommen! Mittlerweile habe ich einen Lamy 2000 von einem freundlichen Händler in Frankenthal (auch hier im Forum vertreten

Gut, dass ich ausreichend Zeit mitgenommen hatte (ich wurde vorbildlich über eine Stunde beraten). Von Pelikan über Waterman und Visconti bin ich immer wieder zum sofort passenden Lamy gekommen. Dass er auch noch der günstigste war, tat bei der Entscheidungsfindung das Übrige... Hatte mich im Vorfeld eigentlich schon auf einen Pelikan gefreut, aber bei meiner Handschrift kratzte die Feder des getesteten Modells. Von der Leichtigkeit des Schreibens mit einem Omas Milord war ich sehr angetan - leider reichte mein Budget nicht. Aber man muss ja auch noch Träume haben...
Viele Grüße,
Nick