Füllfedern, die man haben "muss"!!!

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

isegrimmgo

Füllfedern, die man haben "muss"!!!

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
es scheint bei "allen" Füllfederhaltersammlern eine gewisse Schnittmenge hinsichtlich der Schreibgeräte zu geben.
Ich wage zu behaupten, dass es gewisse Typen von Füllfedern gibt,
die die Meisten von uns besitzen. Sozusagen, das "MustHave" des ambitionierten Schreibers oder Sammlers.
Ich erkläre mir dieses Phänomen durch die Möglichkeit der Kommunikation via Internet und in kleinerem Rahmen sicher auch durch persönliche Beziehungen.
Hinsichtlich bestimmter Schreibgeräte häufen sich die Posts und man wird auf ein bestimmtes Schreibgerät aufmerksam. Wie es weitergeht, brauche ich wohl nicht näher zu erklären.
Nicht zuletzt spielt hier auch das Preis-Leistungsverhälntis eine Rolle. MB´s jenseits der 300 Euro werden wohl kaum die größtmögliche Schnittmenge definieren - oder?

Meine Liste solcher Füllfedern (die ich haben musste):
Pelikan M 200 (400, 600,) und 800
Lamy 2000
Lamy Safari
Pilot Capless
sheaffer (targa)
parker51
sailor (1911)

Welche Füllfedern würdet Ihr als Standart definieren - soweit überhaupt von so etwas wie einem Standart die Rede sein kann?

besten Gruß
Wolfgang
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Lieber Wolfgang,

ich hoffe, wir Sammler sind unterschiedlicher als Du denkst. Daher gibt es keinen "Standard", den man einfach haben muß. Der Sammler alter Füller unterscheidet sich massiv vom Sammler neuer Luxusfüller. Und Schwerpunkte hat wohl jede Sammlung. Von Deiner Liste habe ich z.B. nur einen (seit wenigen Tagen und ich werde ihn versuchen wieder loszubekommen!).
Viele Grüße
Dirk
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Lieber Dirk,
ich lasse mich gerne eines Besseren belehren. Mein Eindruck entstand vor allem durch das Lesen vieler vieler Forumseinträge in verschiedenen Foren.

Es mag auch sein, dass man hier an einen wunden Punkt rührt, wenn gerade die Sammelleidenschaft für alteSchreibgeräte ein Medium ist, sich in seiner Individualität von der uns umgebenden Schnelllebigkeit abzuheben. In diesem Kontext von Standart zu reden ist selbstredend negativ konnotiert.

Ich möchte doch vieleicht eher von "größmöglicher gemeinsamer Schnittmenge" als von Standarts sprechen.

Viele Grüße
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Lieber Wolfgang,

auch ich bin durchaus lernbereit, daher interessiert mich das Thema noch immer. Welches Wort wir dabei verwenden ist mir egal.
Die diversen Internet-Foren bieten ein eher verzerrtes Bild. Ein deutscher Sammler von "51"s wird hier auf penexchange kaum glücklich, er wird sich eher im virtuellen Amerika aufhalten. Auch ein heftiger Käufer neuer OMASse findet hier ebensowenig Anregung und Gleichgesinnte.
Zumindest bei alten Füllern würde ich die Schnittmenge aber an der Bedeutung oder Häufigkeit des Stiftes festmachen. Damit wäre in Deutschland jeweils ein Vertreter dieser Stifte "Notwendig":
ein Sicherheitshalter,
ein Druckknopffüller in Duofold'scher Manier,
ein Pelikan 100,
ein Pelikan 140,
sicher auch ein Parker "51",
vielleicht ein Montblanc 146 (oder wie nennt sich der dickste?) aus Ende der 60er Jahre,
eine Goldschwinge von Geha oder ähnliches,
der 2000 von Lamy ?
ein sehr schlichter 70er Jahre Füller ähnlich dem Aurora Hastil (Nachahmer dürfen auch einen MB Noblesse o.ä. nehmen 8) ,
einen Pelikano,
und aus Mitte der 80er Jahre den ersten Souverän (M400 ?) als Bote der Renaissance solcher Retro-Gestaltungen (ja, man könnte es auch freundlicher ausdrücken).


Deinen Scheaffer Targa würde ich nicht dazuzählen. Höchstens den PFM oder einen Triumph mit der eingelegten Feder. Aber diese waren in Deutschland auch nicht so sehr bekannt.

Nach der Aufstellung dieser Liste stelle ich leider fest, daß ich selbst mal wieder gegen den Strom schwimme :)
Viele Grüße
Dirk
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Lieber Dirk, lieber Wolfgang,

ich denke, ein Liebhaber von edlen Schreibgeräten (wollen wir das Wort Sammler nicht verwenden, das klingt so nach Süchtiger und dies nach Psychiatrie und das Wort Liebhaber und Seele sind im Einklang) sucht nicht, sondern findet.
Inspiration bekommt man durch die schönen Künste: die Oper, in der klassischen Musik, dem guten Wein, reisen und in der Literatur. Die Marketingstrategie ist bei Intellektuellen ganz einfach: DU BRAUCHST DAS, sieh hin, ES SPIEGELT DER SAND DER SAHARA in den AUGEN.
Hallo? War immer so und ist weiterhin so (siehe die Plakate der Fountainpens der frühen Jahre).
Und wir fallen gerne darauf herein. Wer hat nicht gerne den Chopin im Filofax und die Greta in der Handtasche. Wer schreibt nicht ungerne seine Liebesbriefe mit einer M 400 in rot oder blau, vielleicht grün?Ist es nicht so, dass man in einem langweiligen Büro mit stupider, immer wiederkehrender Monotonie, seinen Shaeffer liebt, der einem hie und da ein Lächeln zaubert, weil er einfach nur da ist?
Nein, wir brauchen nichts, wir wollen es. Und da jeder Mensch verschieden ist, hat er auch eine verschiedene Affinität zu bestimmten Produkten. Es gibt daher keine Antwort auf Deine Frage. Es gibt auch keine Krönung, nur einen Zauber. Haben wir den Toledo, so wollen wir als nächstes eine Sonderedition. Es ist so. Ich mache jetzt hier einen Strich und schreibe mit Großbuchstaben GIER drunter. Ich glaube, damit sind wir alle einverstanden und darunter noch einen Strich und ein "unendlich" Zeichen.

Alles Liebe cori

P.s.: Standard? Nein, sollte und wird es nie geben. Stell Dir vor, wir würden uns gezwungen sehen, dies oder jenes zu kaufen, damit man "in" ist. Nein.
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Beitrag von M. Richter »

Tolles Thema!

Also träumen wir uns doch mal die "must have" Sammlung zusammen (träumen heißt; das Budget bleibt aussen vor und Alles ist erlaubt):
  • Sheaffer's Senior Lifetim in Jade Green (Flattop)
  • Sheaffer's Balance Long Oversize von 1929 in Black and Pearl (die späteren Balance der 30er Jahre sind optisch zwar ausgeglichener und gefallen mir besser aber der 1929 hat halt die interessanteren Proportionen - gefällt auch nicht sofort auf den ersten Blick)
  • 1941 Sheaffer's Triumph "1250" in Carmine Red gestreift, breitem Kappenband und Vac-Fil Füllmechanismus
  • Sheaffer's Valiant ("Snorkel") mit Burgundy Schaft und Kappe; erster "Snorkel" Füller von Sheaffer
  • Sheaffer's Pen for Men (PFM) IV in schwarz mit Goldkappe; erste "inlaid" Feder und Snorkel Füller - einer der besten Füller überhaupt
  • Sheaffer Legacy I in Sterling Silber
...zu Sheaffer fallen mir noch so einige andere Füller ein, aber jetzt weiter im Text...
  • Parker Duofold Senior Flattop (Big Red) von ca.1925
  • Parker Vacumatic 1st Generation Oversize in Burgundy Pearl
  • Parker 51; egal welcher - einer muss in jede Sammlung!
  • Parker 61 1st Generation am besten in knall türkis (=Surf Green)
  • Parker 75 in Sterling Silver und Karo-Muster
  • Montblanc 139; DER Montblanc Füller!
  • Montblanc 149 aus den 50er Jahren (aus Celluloid); zur "Not" tut es auch ein alter 146 aus Celluloid aus den 40ern :-)
  • Omas Paragon oder Celluloid (Arco Braun) in der Paragon Größe
  • Aurora 88 aus den 50er Jahren mit silberner Nickargenta Kappe
  • Aurora Hastil in Edelstahl
  • Pelikan 400NN
  • Pelikan M800
  • Lamy 2000
  • Pilot Capless 80er-90er Jahre
  • Sailor 1911 (das etwas ältere Modell mit "Anker"-Logo unter dem durchsichtigem Kappenkopf
  • Wahl Eversharp Doric ....'kenn ich mich aber nicht mit aus
  • Waterman; irgendwas aus den 20er-30er Jahren in "red mottled" Hardrubber...'kenn ich mich aber auch nicht aus; vielleicht ein Waterman 58 ???
  • Nakaya; egal welcher, so ein individuell handgefertigter Füller ist ein großer Wunsch von mir...
...ich hab' bestimmt eine Menge toller Stifte vergessen zu erwähnen, aber das wäre doch schon mal eine schöne Basis für eine Sammlung, oder?


Michael
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hmmm!!! Bis auf zwei davon müsste ich keinen wirklich haben, Michael! Ich hätte da ganz andere Füllerchen im Auge! Die habe ich aber andernorts vor kurzem schon mal aufgezählt, als es, Cori sei Dank, um Kostbarkeiten im Füllersektor ging! Daher spare ich mir das jetzt. Im Übrigen ist mir der Ansatz von Wolfgang mit seiner Schnittmenge bisher immer noch der plausibelste. Ich würde aus älteren Diskussionszeiten allerdings den Waterman MAN 100 resp. 200 noch anfügen. Der ist ein echter Musshaber (Habenmüsser?), wenn man ein Evergreen dieser Marke besitzen will. Ähnliches gilt auch für den "Expert" und den "Phileas". Es ist schade, dass unser "vokoe" sich weitgehend zurückgezogen hat. Früher hat er erstklassige Infos über Waterman geliefert. [Seine Waterman-Seite ist nur vergleichbar mit Werner Rüttingers Pelikan-Seite und bis heute unübertroffen!] Die sind in den letzten Jahren sehr rar geworden, häufig nicht ganz zu Unrecht, wenn man sieht, wie Sanford mit seinen Füllermarken umgeht. Neuestes Beispiel: der Füllertod von Rotring! Älteres Beispiel: die ewige DIskussion um den Parker "Sonnet" oder den Waterman "Liaison". Dabei gehört eigentlich auch ein guter alter Rotring "Newton" zu den Habermüssern (oder Habernüssen? Pardon! Das heißt ja "Haselnüsse". Da hab' ich wohl wieder mal was verwechselt. Es kennt sich aber auch keine Bache mehr aus mit diesen denglischen Frischlingen!), auch wenn darüber bisher im Forum nie jemand etwas geschrieben zu haben scheint. Inzwischen soll es in Hamburg nicht einmal mehr einen Werkssevice für Sanford-Füller geben! Weiß jemand darüber Näheres?

Schönes Jahr!
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Guten Morgen,

die Diskussion läuft etwas aus dem Ruder. Wir suchten doch nach der "Schnittmenge" aller Liebhaber und nicht nach persönlichen Vorlieben.
Viele Grüße
Dirk
Buggs
Beiträge: 149
Registriert: 10.10.2007 21:05
Wohnort: Hessen

Beitrag von Buggs »

Dirk Barmeyer hat geschrieben:Wir suchten doch nach der "Schnittmenge" aller Liebhaber und nicht nach persönlichen Vorlieben.
Wenn man die Antworten hier liest ist die Schnittmenge scheinbar die leere Menge.

ciou
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Lieber Buggs,
genau. Daher müssen wir nicht nach den Sachen suchen, die wir sammeln. Sondern nach den Stiften, die eine herausragende Stellung hatten oder haben und daher sammelwürdig sind.
Viele Grüße
Dirk

P.S.: Schritt Eins wird sein, Cori endlich zum Sammeln und Nutzen alter Stifte zu bringen ! :roll:
Buggs
Beiträge: 149
Registriert: 10.10.2007 21:05
Wohnort: Hessen

Beitrag von Buggs »

Dirk Barmeyer hat geschrieben:Daher müssen wir nicht nach den Sachen suchen, die wir sammeln. Sondern nach den Stiften, die eine herausragende Stellung hatten oder haben und daher sammelwürdig sind.
o.k.

Dann haben wir die Herausforderung eine ausreichend allgemeingültige Definition von "herausragende Stellung" zu definieren.

Ich habe gerade einen Parker 45 hier liegen.
Hätte der etwas ausreichend Herausragendes?


ciou


P.S.
Kennt einer ein Openoffice Gegenstück zur pen database des Fountain Pen Network?
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Schnittmenge.
Hmm. Ich denke, wenn man Pelikan liebt, dann muss irgendwann der Toledo her.
Wenn man MB liebt, muss irgendwann eine Sonderedition her (Preislich kaum leistbar).
Wenn man Parker liebt, dann muss ein Duofold her.
Jedem Völkchen sein Krönchen. Daher ist die Frage nicht beantwortbar.
Find halt ich. Und, was ich schon oben sagte.

al cori
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo,
was Buggs als "herausragende Stellung" formuliert, ist wirklich nahe am Thema. Es soll meiner Meinung nach in diesem Unterhaltungszusammenhang um Füllfedern gehen, deren herausragende Stellung es dem aufmerksamen Fülerfreund fast unmöglich macht, diesen Haken in seiner Sammelbiographie zu umschiffen.
Bestimmt hat jeder seine individuellen Präferenzen und auch seine Sammelschwerpunkte - das will ich mit diesem thread keinenfalls bestreiten.

Sicherlich gibt es auch Nonkonformisten, die sich von der vielstimmigen Begeisterung andererer über ein Schreibgerät nicht anstecken lassen und unbeirrt ihrem Kurs folgen.

Ich gebe zu, ich bin keiner von denen.
Ich habe in der Hauptsache durch Forumsbeiträge zum Kauf "neuer" Schreibgeräte anregen und verführen lassen.

Ich kann mir vorstellen, dass es Anderen auch ähnlich gegangen ist!
Die Schnittmenge, die ich suche, würde sich wohl, wenn ich diesen Gedankengang weiterspinne, finden lassen, wenn man ein Ranking über die am meisten beschriebenen (und gelobten) Füllfedern aufstellen würde.

Eine solche Auswertung gehört sich sicher nicht zur Standartausstattung dieses recht übersichtlichen Forums - oder?

lieben Gruß
Wolfgang
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Hallo Wolfgang,
Die Hersteller wären uns sicher Dankbar. Deine Frage ist ja in Wirklichkeit: Was ist immer "in". Darf ich das Mal so verstehen?
Ganz liebe Grüße cori

Ich muss auch sagen, dass ich mir den Toledo nicht gekauft hätte, wenn ich nicht immer wieder seinen "Wert" gelesen hätte und das Begehren danach gesehen hätte. - Gefallen hat er ja immer schon.... war nie sicher.
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

Hallo Cori,
Was "IN" heißt, wäre zu definieren. Meinst du damit, das ich mit anderen konform gehe und mir kaufe, was auch sie kaufen um mich zu einer Gruppe zugehörig fühlen zu können?
Eine andere Schiene, die sicher aber auch weite Strecken parallel führt ist der Begriff "Meilensteine".

Viele Füllfederproduzenten können an der gehäuften Nennung von Schreibgeräten in diesem Kontext nur noch indirekt profitieren, da viele dieser hier genannten Schreibgeräte nicht mehr hergestellt werden.

Ich glaube, dass WIR davon profitieren können, wenn sich "herausstellt", dass viele Liebhaber ihre alten "Meilensteine" wie Schätze hüten, weil der heutige Markt Ihre Bedürfnisse nicht mehr befriedigen kann!

Sollte auf der Basis dieser Informationen Marktforschung betrieben werden - dieses Forum wird(wie Peter in seiner Umfrage bezüglich den Stubfedern auch schreibt) von Pelikan bestimmt (auch) in dieser Intention betrieben, dann kann das doch nur gut für uns sein - oder?

lieben Gruß
Wolfgang
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“