Hallo zusammen,
in kurzer Zeit habe ich eine schöne Sammlung (mir gefällt sie jedenfalls) gebrauchter Füller zusammengetragen. Darunter sind mehrere sehr schöne Füller, die mich im täglichen Gebrauch erfreuen; dabei hat sich mein Füllergeschmack entwickelt und geschult. Nun kommt bei mir die Frage auf, ob es wohl neue Füller gibt, die mir das bieten, was ich zur Zeit erwarte… Deshalb fülle ich ´mal diesen Fragebogen aus und hoffe auf Kaufberatung (wo findet man das Ding eigentlich als Blanco-Formular?)
Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter benutzen?
- Natürlich zum Schreiben, im Beruf und daheim. Ich zeichne gelegentlich, nutze dafür aber Bleistift und Fineliner, höchstens mal Rotring Art Pens.
Wieviel möchtest du ausgeben?
- Am liebsten bis 150 Euro, wäre aber bereit, mehr auszugeben, wenn es denn unvermeidlich sein sollte. Qualität hat ihren berechtigten Preis und gutes Werkzeug ist erstens eine Voraussetzung für gute Arbeitsergebnisse und zweitens eine Quelle beständiger Freude.
Welchen Füllmechanismus möchtest du haben?
- Kolben – denn ich schätze Mechanik und liebe das Befüllen aus den Tintenfass.
Welche Eigenschaften soll die Feder haben?
- groß und prominent sollte sie sein, Gold oder Bicolor, sehr flexibel. Habe einen MATADOR-Standard mit 14-C F- Feder und liebe diesen Füller. Die Feder gleitet butterweich, hat reichlich Flex, die Linienvariation gefällt mir sehr. Zurzeit ist das mein Lieblingsgerät. Leider ist der Füller insgesamt etwas zu klein für meine großen Hände (Daumenwurzel-Spitze Mittelfinger 20 cm).
Wie groß und schwer soll der Füller sein?
- mein RECO-Gold 501 misst 13,5 cm mit aufgeschraubter Kappe – das sollte schon sein. Jinhaos sind mir tendenziell etwas schwer, aber ein MB 146 (hab grad keinen zur Hand und könnte ihn sowieso nicht wiegen) gefällt mir vom Gewicht her.
Aus welchem Material soll der Füllhalter bestehen?
- Ebonit gefällt mir am Besten, ich mag die Haptik. Verfärbung nach langjährigem Gebrauch und feuchter Reinigung stört mich nicht. Auch Zelluloid ist akzeptabel. Pla (Verzeihung, Edelharz, haha) ist ebenfalls kein Hinderungsgrund. - Jede Farbe ist mir recht, vorausgesetzt, sie ist schwarz. Ein sehr dunkles Blau wäre aber kein Kaufhindernis.
Welche Farbe sollen die Beschläge haben?
- bevorzugt Gold (in zweiter Linie Edelstahl).
Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
- Definitiv schlicht. Ich möchte nicht damit angeben oder auch nur in den Verdacht geraten, ich wollte angeben.
Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
- Von der Form her gefallen mir: OMAS 360, Jinhao 159, Ranga (ich weiß, dass das Eyedropper sind – oder gibt´s die auch mit Kolben?), mir gefällt die Einzel und Handfertigung. Nichts Modernes (Faber e-motion, Lamy Dialog), eher konservatives Design – der OMAS ist für mich das „Modernste“, was in Frage kommt.
Welche Bezugsquelle?
Egal, aber bevorzugt vom lokalen Fachhändler, den ich gerne unterstütze, noch lieber allerdings gebraucht, denn das ist sowohl günstiger, als auch reizvoll, weil der Füller dann schon etwas Patina und Geschichte mitbringt. Ich mag die Vorstellung, dass ein vom Vorbesitzer geschätzter Schreibgehilfe bei mir weiter seine Kernkompetenzen ausspielen darf. Selbst eine Namensgravur würde mich nicht stören, außer es war der Füller von über beleumundeten Promis.
Sonstige Anforderungen und Merkmale:
Clip ist unverzichtbar, ich trage nur Hemden mit Brusttasche und dort gehören meine Schreibgeräte rein. Außerdem schätze ich Wartungsfreundlichkeit, d.h. ich zerlege gerne. Auch ein Federtausch sollte eigenhändig durchzuführen sein und möglichst ohne Werkzeug. Feder/TL gesteckt oder von unten eingeschraubt, wenn möglich.
Ich würde mich über Eure Hinweise freuen und erhoffe mir einen besseren Überblick über das riesige Angebot.
Danke vorab,
Rainer
Kaufberatung erbeten
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Kaufberatung erbeten
Rainer
it`s never too late to do nothing at all (Allen Ginsberg)
it`s never too late to do nothing at all (Allen Ginsberg)
Re: Kaufberatung erbeten
bis aufs Budget ..... fiele mir der MB 1912 Heritage ein .... Kolben, weiche Feder für die es wenig vergleichbares gibt) und die wundervolle Mechanik.
Aber .... deutlich überm Budget
Im Budget könnte sich der Pilot Falcon bewegen der mit seiner "flexiblen" Feder den Wunsch berücksichtigt. In der Metallversion schön schwer und halbwegs im Budget zu bekommen.
Allerdings wohl kaum im lokalen Handel
Aber .... deutlich überm Budget
Im Budget könnte sich der Pilot Falcon bewegen der mit seiner "flexiblen" Feder den Wunsch berücksichtigt. In der Metallversion schön schwer und halbwegs im Budget zu bekommen.
Allerdings wohl kaum im lokalen Handel
- Strombomboli
- Beiträge: 2870
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Kaufberatung erbeten
Rangas mit Vintage nibs gäbe es hier.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
- NicolausPiscator
- Beiträge: 3009
- Registriert: 14.01.2017 17:31
- Wohnort: Mare Tranquilitatis
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung erbeten
Moin, lieber Rainer und herzliche willkommen!yettham hat geschrieben:Ranga (ich weiß, dass das Eyedropper sind – oder gibt´s die auch mit Kolben?), mir gefällt die Einzel und Handfertigung.
Ein Ranga ist ein vernünftiger Füller und gar kein Problem, die gibt es, so weit ich weiß, nicht mit Kolben, aber mit Konverter. So einen habe ich mit einer Bock-section. Der kostet um die 50/60 Euro. Wenn Du den Füller verbessern möchtest, dann kannst Du Dir die besseren Federn (z. B. aus Gold) nachträglich direkt bei Bock oder über den Einzelhandel besorgen. Das ist kein Ding und kostet dann um die 150 Euro. Bedenken wegen Umbauten usw. bräuchtest Du nicht haben und fändest reichlich Hilfe hier im Forum.
Als eyedropper mit indischer Feder und section habe ich Gama-Füller. Die sind im Grunde in Ordnung, aber haben den Nachteil, den eyedropper, zumindest in diesem Preissegment (bei Manupropria, Danitrio, Namiki usw. dürfte man da anderes erwarten) haben: Kleckern und Spucken bei niedrigem Tintenstand und unliebsamen Temperaturschwankungen.
Als unmittelbare Assoziation auf Deinen Steckbrief hatte ich auch Pilot mit Falcon Feder, dann würde Dir aber der Custom 74 wahrscheinlich zu klein sein. Gleiches gilt für den Platinum 3776 mit sehr schönen Federn, insbesondere die soft und die music.
Re: Kaufberatung erbeten
Kolben, geeignet für ehr große Hände, prominente (übersetzt: große), weiche / elastische Feder, schwarz, Clip...
klingt für mich nach Pelikan M1000.
Mit etwas Glück bekommt man die um 300 Euro, also deutlich günstiger als den Montblanc Heritage 1912.
Die M1000er Federn sind ein Traum...
Donate
klingt für mich nach Pelikan M1000.
Mit etwas Glück bekommt man die um 300 Euro, also deutlich günstiger als den Montblanc Heritage 1912.
Die M1000er Federn sind ein Traum...
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Kaufberatung erbeten
Vielen Dank Euch allen,
für die Empfehlungen – und wie rasch die kamen! Nun kann ich meiner Suche eine Richtung geben, das macht die Sache leichter für mich. Ich weiß noch nicht, was dabei herauskommt, aber ich habe vor, hier über meine Wahl zu berichten. Und hoffe, dass ich diese Absicht nicht vergesse, denn ich habe schon zu oft Versprechungen in Foren gelesen, die dann nie eingehalten wurden. Aber Eure freundliche Unterstützung verdient Dank und Respekt.
In diesem Sinne:
Rainer
für die Empfehlungen – und wie rasch die kamen! Nun kann ich meiner Suche eine Richtung geben, das macht die Sache leichter für mich. Ich weiß noch nicht, was dabei herauskommt, aber ich habe vor, hier über meine Wahl zu berichten. Und hoffe, dass ich diese Absicht nicht vergesse, denn ich habe schon zu oft Versprechungen in Foren gelesen, die dann nie eingehalten wurden. Aber Eure freundliche Unterstützung verdient Dank und Respekt.
In diesem Sinne:
Rainer
Rainer
it`s never too late to do nothing at all (Allen Ginsberg)
it`s never too late to do nothing at all (Allen Ginsberg)
Re: Kaufberatung erbeten
Kurzfassung für eilige Leser:
Danke für den netten Empfang im Forum und für die Empfehlungen. Habe nun einen Ranga-Füller und genieße ihn täglich.
Guten Tag in die Runde,
seit fünf Tagen bin ich nun im Besitz eines Ranga-Füllers. Die Entscheidung fiel mir leicht, denn ich wollte etwas Besonderes haben, etwas, was es nicht an jeder Ecke gibt. Wobei die Zeiten, in denen Schreibwarenfachgeschäfte so häufig waren wie, äh, Metzgereien (also in der viertausend - Einwohner- Kleinstadt, in der ich in den 60er Jahren aufwuchs, war das Verhältnis so), leider schon länger vorüber sind. Wo war ich stehengeblieben? Was wollte ich eigentlich sagen? Äh ja, Ranga. Hm. Mir gefiel das Video vom Herrn Pandurangan, wie er da so freihändig an der Drehbank… Ich liebe gutes Handwerk und diese Inder haben es wirklich drauf. Mit Nichts und aus Nichts zaubern sie schöne Gebrauchsgegenstände; das habe ich dort schon öfters beobachten dürfen. Und nicht nur deswegen habe ich einen Narren gefressen an Indien. Was liegt da näher, als einen indischen Füller zu erwerben? Jetzt aber zum Thema (habe ich schon erwähnt, dass ich Abschweifungen liebe?):
Direkt im Anschluss an mein letztes Posting in diesem Thread habe ich bei Peyton Street Pens bestellt (PSP Zayante in smooth ripple blue mit Jowo-F-Goldfeder). Und dann kam er nicht. Und kam nicht. Und kam immer noch nicht. Und dann fuhr ich in Urlaub, danach war ich drei Wochen krank und danach habe ich mich bei PSP und PayPal gemeldet. Teri Morris war sehr freundlich und zu unser beider Überraschung hat seine Versicherung gezahlt, nur aufgrund meiner eidesstattlichen Versicherung, die Ware nicht erhalten zu haben. Direkt im Anschluss habe ich erneut bestellt - diesmal in uni schwarz, weil blau aus war – und zwei Wochen später den Füller endlich erhalten. Jetzt schreibe ich seit fünf Tagen damit und er gefällt mir immer besser. Die Haptik ist sehr angenehm, Ebonit IST besser als Plastik, meine ich. Und die Feder ist bezaubernd, jedenfalls für eine aktuelle Feder. So ganz kann sie den alten, sehr weichen, flexiblen Federn meiner Matador- FH nicht das Wasser reichen. Der nächste Füller wird dann wieder ein antiker…
Ich danke für die Empfehlungen und werde auch die, diesmal (noch) nicht umgesetzt wurden (mein Budget ist limitiert), „im Auge behalten“.
Schöne Frühlingstage allerseits! Und nichts für ungut,
Rainer
Danke für den netten Empfang im Forum und für die Empfehlungen. Habe nun einen Ranga-Füller und genieße ihn täglich.
Guten Tag in die Runde,
seit fünf Tagen bin ich nun im Besitz eines Ranga-Füllers. Die Entscheidung fiel mir leicht, denn ich wollte etwas Besonderes haben, etwas, was es nicht an jeder Ecke gibt. Wobei die Zeiten, in denen Schreibwarenfachgeschäfte so häufig waren wie, äh, Metzgereien (also in der viertausend - Einwohner- Kleinstadt, in der ich in den 60er Jahren aufwuchs, war das Verhältnis so), leider schon länger vorüber sind. Wo war ich stehengeblieben? Was wollte ich eigentlich sagen? Äh ja, Ranga. Hm. Mir gefiel das Video vom Herrn Pandurangan, wie er da so freihändig an der Drehbank… Ich liebe gutes Handwerk und diese Inder haben es wirklich drauf. Mit Nichts und aus Nichts zaubern sie schöne Gebrauchsgegenstände; das habe ich dort schon öfters beobachten dürfen. Und nicht nur deswegen habe ich einen Narren gefressen an Indien. Was liegt da näher, als einen indischen Füller zu erwerben? Jetzt aber zum Thema (habe ich schon erwähnt, dass ich Abschweifungen liebe?):
Direkt im Anschluss an mein letztes Posting in diesem Thread habe ich bei Peyton Street Pens bestellt (PSP Zayante in smooth ripple blue mit Jowo-F-Goldfeder). Und dann kam er nicht. Und kam nicht. Und kam immer noch nicht. Und dann fuhr ich in Urlaub, danach war ich drei Wochen krank und danach habe ich mich bei PSP und PayPal gemeldet. Teri Morris war sehr freundlich und zu unser beider Überraschung hat seine Versicherung gezahlt, nur aufgrund meiner eidesstattlichen Versicherung, die Ware nicht erhalten zu haben. Direkt im Anschluss habe ich erneut bestellt - diesmal in uni schwarz, weil blau aus war – und zwei Wochen später den Füller endlich erhalten. Jetzt schreibe ich seit fünf Tagen damit und er gefällt mir immer besser. Die Haptik ist sehr angenehm, Ebonit IST besser als Plastik, meine ich. Und die Feder ist bezaubernd, jedenfalls für eine aktuelle Feder. So ganz kann sie den alten, sehr weichen, flexiblen Federn meiner Matador- FH nicht das Wasser reichen. Der nächste Füller wird dann wieder ein antiker…
Ich danke für die Empfehlungen und werde auch die, diesmal (noch) nicht umgesetzt wurden (mein Budget ist limitiert), „im Auge behalten“.
Schöne Frühlingstage allerseits! Und nichts für ungut,
Rainer
Rainer
it`s never too late to do nothing at all (Allen Ginsberg)
it`s never too late to do nothing at all (Allen Ginsberg)