Verkaufsofferten anderer Plattformen sollte man der guten Ordnung halber nicht verlinkten, aber hier kann ich nicht widerstehen. Hier können selbst hartgesottene Pelikanexperten aus der Artikelbeschreibung noch was lernen:
Wahrscheinlich bekommt man auf die Frage, inwiefern das zu verkaufende Vögelchen ein "Set" darstellt, zur Antwort, dass es sich ja schließlich um einen Füller MIT Federelement UND sogar dazu gehörendem 'Deckel' handelt.
"Schildpatt (auch Bissa, Schildkröte, von North Dt./Niederl Schildpadde für Schildkröte) ist ein biogenes Material, das aus den flachen Hornschuppen gewonnen werden kann ( Scuta) des Rückenschildes (Carapax) von drei Meeresschildkrötenarten"
" Design: Pelikan 14/24 K Gold & Schildpatt (sehr speziell / exklusiv / edle Optik)"
war ich doch der irrigen Ansicht, meine Füllfederhalter seien aus profanem Zellulose-Acetat,, die Feder zumindest aus 14kT Gold und aus Hannover stammend...
Ohne die Person zu kennen, die das geschrieben hat, und ohne irgendeiner Person zu nahe treten zu wollen, kommt mir das doch komisch vor. Das mit dem Schildpatt halte ich persönlich für Quatsch, was das mit dem Gold soll verstehe ich nicht. Pelikan aus Berlin ist mir auch neu... was nix heißt... eBay-Kleinanzeigen ist auf meiner Gewährleuteliste für Qualitätsinformationen allerdings auch nicht an erster Stelle.
Moin, ich bin ja einem schönen Gemeinschaftsbashing immer zugeneigt, bei der Goldangabe gibt es aber nicht zu viel zu kritisieren, wenn man trennt: Stahl 24 K vergoldet und 14 K Feder. Gestehen wir dem Verkäufer zu, dass es sich bei den Ringen und dem Clip tatsächlich um Stahl handeln könnte (zumindest bei den Kappenringen und vermutlich auch beim Clip ist es allerdings Messing) und dieser mit einer sehr dünnen, aber ziemlich reinen Goldauflage (24 K = 99,99 %) vergoldet wurde?
Die Farbe nennen Pelikan und wir selbst "braunschildpatt" und „Schildpatt-braun“. Was liegt näher, wenn man es nicht besser weiß, als „Schildpatt“ zu googeln? Das führt zu Wikipedia und weiter zu den Schildkröten.
Was mir viel mehr als die aus unzuverlässiger Quelle abgeschriebene Beschreibung aufstößt ist, dass der olle aufpolierte Füller als neuwertig verkauft und wieder mal mit fremden Bildern beworben wird.
Ach so: 1904 wurde Herlitz in Berlin gegründet, die von Pelikan später übernommen wurden. Wenn man von der Gründungsgeschichte Pelikans nichts weiß (Carl Hornemann gründete 1838 eine Farben- und Tintenfabrik in Hannover, deren Werksleiter Günther Wagner die Firma 1871 übernahm und 1878 den Pelikan als Firmensymbol einführte), verortet man den Laden eben in der Hauptstadt.
Entweder bin ich blöd oder ich kann nicht lesen....
Es heißt da: 14K / 585 Gold Nib (austauschbar im Laden oder zu Hause in EF / F / M / B - bitte schauen Sie sich die letzten 2 Info Bilder an - wir ändern nicht die Feder oder Gravieren stifte )
Man kann Dinge wahrlich seriöser einstellen.
Kommt davon wenn man versucht Dinge, von denen man keine Ahnung, in hochtrabenden Worten zu beschreiben.
Hätte er einfach den Füller benannt, die Feder, den Zustand und den Lieferumfang seines Angebot, wäre es gut gewesen.
Und warum schreibt jemand der sich als Privatverkäufer deklariert ... WIR tauschen keine Feder etc.?
über die Beschreibung hat man sich ja schon ausgelassen. Doch zeigen die hochgeladenen Bilder verschiedene Füllhalter mit unterschiedlichen Federn (einmal mit Schriftzug- und einmal mit Logo-Punzierung) und Kappen aus differenten Produktionszeiten, z. B. ein 400er Füllhalter mit der Kappe eines 400NN. Was da tatsächlich angeboten wird, ist völlig unklar. Ich habe den Verkäufer auf die Problematik hingewiesen. Das Angebot wurde jedoch nicht verändert.
Grüße in den frischen Morgen
Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
über die Beschreibung hat man sich ja schon ausgelassen. Doch zeigen die hochgeladenen Bilder verschiedene Füllhalter mit unterschiedlichen Federn (einmal mit Schriftzug- und einmal mit Logo-Punzierung) und Kappen aus differenten Produktionszeiten, z. B. ein 400er Füllhalter mit der Kappe eines 400NN. Was da tatsächlich angeboten wird, ist völlig unklar. Ich habe den Verkäufer auf die Problematik hingewiesen. Das Angebot wurde jedoch nicht verändert.
Genial, mir war gar nicht klar, wie viele Fehler man in ein einziges Verkaufsangebot einbauen kann.
Aber mal im Ernst, solch eine Anzeige finde ich mehr als ärgerlich, denn auch wenn sie aus eigener "Unwissenheit" entstanden sein mag (und dem Wunsch, möglichst viele Informationen zu geben), ist das Ergebnis doch eine unseriöse Kundentäuschung samt Bilderklau. Dass die Bilder auch noch unterschiedliche Füller (in falscher Zusammenstellung) zeigen, war mir gar nicht aufgefallen, weil ich mir nur das erste Bild angesehen hatte. Dies setzt dem Ganzen noch die Krone auf.
Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)