das ist mein erster Beitrag hier, allerdings stöber ich schon seit Monaten sehr regelmäßig und oft hier herum und nicht selten haben Beträge auf diesem Forum mir als Entscheidungshilfe und Quelle guter Tipps und Hinweise gedient. An dieser Stelle brauche ich eine Kaufberatung. Vorher schreibe ich noch kurz etwas zu mir, was also nicht unmittelbar relevant ist

Ich studiere seit einigen Jahren Physik mit Schwerpunkt auf theoretischer Physik in Bonn, was für mich vor allem bedeutet, dass ich Unmengen an handschriftlichem Material produziere. Getan habe ich das in der Regel mit billigsten Kugelschreibern, die zwar gut ihren Dienst verrichtet haben, aber es war ganz sicher keine Freude, viel damit zu schreiben. Ein Kommilitone, der sich für alle Arten von Schreibgeräten begeistert, brachte mich daher auf Füller. Seit ich gemerkt habe, was für ein Genuss es sein kann, mit einem Füller zu schreiben, ist es für mich zum Hobby geworden, mich mit verschiedenen Haltern, Tinten und Papieren zu beschäftigen.
Ich hatte zu Hause noch einen Lamy Safari rumfliegen, der absolut genau das tut, was er soll, nämlich schreiben. Es ist nichts an ihm auszusetzen. Mein erster Füller, den ich jedoch bewusst nicht nur zum Schreiben verwenden wollte, sondern um das Schreiben zu genießen, war schließlich ein Pelikan M400, mit dem ich rundum zufrieden bin. Obwohl ich täglich mit ihm schreibe, ist es jedes Mal wieder toll, ihn zu verwenden

Ich habe einige Tinten als Proben ausprobiert und mir letztendlich ein paar davon für den häufigen Gebrauch bestellt. Jedes Mal, wenn man mit einer anderen Tinte schreiben will, den M400 komplett zu reinigen, ist allerdings sehr aufwändig, zumal ich verschiedene Texte auch gerne mit verschiedenen Tinten schreibe. Also (und damit komme ich zum eigentlichen Thema) würde ich mir gerne einen weiteren Füller zulegen.
Ins Auge gefasst hatte ich den Emotion von Faber-Castell, weil er mir optisch gefällt und weil ich ihn beim Probeschreiben im Schreibwarengeschäft sehr mochte. Zwei Dinge halten mich allerdings vom Kauf ab: Dass die Kappe nicht fest hält, wenn man sie hinten aufsteckt, und dass das Kunststoffgewinde, das die Kappe im geschlossenen Zustand des Füllers am rechten Platz hält, laut vielen Erfahrungsberichte irgendwann den Geist aufgibt. Daher brauche ich eure Hilfe. Hier mal einige Richtlinien, die meine Wünsche beschreiben sollen.
* Wozu und in welcher Umgebung möchtest du den Füllhalter einsetzen?
Vor allem zum Schreiben, dazu gehören massig Notizen, Vorlesungsmitschriften, Unterschriften, aber auch gerne zum bewussten Schönschreiben (was nicht zwingend Kalligraphie bedeutet, sondern einfach Texte langsam und bewusst schön zu Papier bringen).
* Wieviel möchtest du ausgeben?
Ich hatte an etwas um die 100 Euro gedacht, wobei ich bei einem Füller für 150 Euro, der mir wirklich gefällt, auch nicht Nein sagen würde.
* Welchen Füllmechanismus möchtest du verwenden?
Kolbenfüller finde ich wunderbar, bin aber auch mit einem Konverterfüller zufrieden.
* Welche Eigenschaften soll die Feder haben?
In dem Preissegment, das ich mir vorstelle, wird eine Goldfeder wohl nicht drin sein. Ich fände es schön, wenn die Feder etwas Flex hat. Der Faber-Castell Emotion, den ich oben erwähnt habe, hatte für eine Stahlfeder meiner Meinung nach erstaunlich viel Flex, jedenfalls deutlich mehr als der M400 mit Goldfeder. Ich würde auch gerne mal italic o.Ä. ausprobieren, wobei das kein Muss ist, höchstens ein Pluspunkt. Außerdem mag ich Federn, die nass schreiben, da ich ein sattes Schriftbild bevorzuge. Mit einer eher nass schreibenden Tinte und einem Papier, das nicht die gesamte Tinte sofort einsaugt, bin ich glücklich.
* Wie groß und schwer soll der Füllhalter sein?
Mit aufgesteckter Kappe ist der M400 super für meine Handgröße. Der Emotion (auch mit aufgesteckter Kappe) passt auch gut, ohne Kappe wäre es vermutlich gerade so noch akzeptabel. Zum Gewicht kann ich nicht viel sagen, da müsste ich einfach im Geschäft testen.
* Soll der Füllhalter eher schlicht oder prestigeträchtig sein?
Was Farbe usw. angeht, bin ich recht offen. Ich mag es, wenn der Füller edel aussieht, aber keinesfalls protzig oder angeberisch. Auch deshalb liebe ich den M400 so: er ist elegant und edel, ohne zu schreien: "Schau mal, wie viel Geld ich habe". Auch die Feder darf gerne etwas eleganter aussehen.
* Welche Füllhalter gefallen dir oder gehen in die Richtung dessen, was du dir vorstellst?
Beispiele sind Füller aus der Souverän-Reihe von Pelikan oder der Emotion von Faber-Castell. Ansonsten gefallen mir (rein optisch) noch z.B. die Füller von Diplomat (Excellence-Serie) oder Waterman (Expert-Serie). Nicht gefallen tun mir beispielsweise Füller von Caran d'Ache (849-Serie) und der Lamy Safari.
* Welche Bezugsquelle?
Gerne Schreibwarengeschäft, aber auch Onlineshops.
Solltet ihr noch mehr Infos brauchen sollen, fragt einfach nach. Wenn ihr eine Empfehlung habt, würde ich mich über eine kurze Begründung freuen, warum ihr die Empfehlung aussprecht

Viele Grüße und vielen Dank!
Lukas