Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Was findet sich so alles in unseren Füllermappen und Schubladen.
Wie groß ist die persönliche Bandbreite ?
Thematisch eingegrenzt oder querbeet ?
Nicht unbedingt mit Wertung, vielleicht eine Gelegenheit, um abseits vom Mainstream einige Raritäten zu zeigen.
Meine Beispiele jedenfalls habe ich bisher noch nicht vorgestellt:
Namisu Nova Studio Ebonit Black und Santini Libra Ambra
Wie groß ist die persönliche Bandbreite ?
Thematisch eingegrenzt oder querbeet ?
Nicht unbedingt mit Wertung, vielleicht eine Gelegenheit, um abseits vom Mainstream einige Raritäten zu zeigen.
Meine Beispiele jedenfalls habe ich bisher noch nicht vorgestellt:
Namisu Nova Studio Ebonit Black und Santini Libra Ambra
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Hallo Heinrich,
das sind zwei – jeder für sich genommen – wunderschöne Füller. Da ich aber bekennender Liebhaber transluzenter, marmorierter Füller bin, kannst Du Dir ausmalen, welchem von Beiden im Zweifel eher mein Herz gehören würde.
Viele Grüße,
Florian
das sind zwei – jeder für sich genommen – wunderschöne Füller. Da ich aber bekennender Liebhaber transluzenter, marmorierter Füller bin, kannst Du Dir ausmalen, welchem von Beiden im Zweifel eher mein Herz gehören würde.
Viele Grüße,
Florian
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Das ist ein tolles Thema - Gratulation zu diesem Einfall!
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob mein Beispiel bereits die ganze Spanne innerhalb meiner Sammlung auslotet, bin ich der Idee erlegen einen maximal möglichen Kontrast bereits innerhalb eines einzigen Modells zu illustrieren, nämlich des Parker "51". Vom Ursprungsmodell von 1941 in "Mustard Yellow" mit der üppigen "Empire Cap" in Gelb-und Roségold, bis zum super sachlichen Mk IV aus den 1970'er Jahren:



Nochmal: ein fantastisches Thema! Ich hoffe dass da noch mehr kommt...
Z.
Obwohl ich mir nicht sicher bin, ob mein Beispiel bereits die ganze Spanne innerhalb meiner Sammlung auslotet, bin ich der Idee erlegen einen maximal möglichen Kontrast bereits innerhalb eines einzigen Modells zu illustrieren, nämlich des Parker "51". Vom Ursprungsmodell von 1941 in "Mustard Yellow" mit der üppigen "Empire Cap" in Gelb-und Roségold, bis zum super sachlichen Mk IV aus den 1970'er Jahren:



Nochmal: ein fantastisches Thema! Ich hoffe dass da noch mehr kommt...
Z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Christof,
die Idee, Kontraste innerhalb eines einzigen Modells, also anhand der Genese des Modells,
unabhängig von hierarchisch unterschiedlichen Modellreihen innerhalb einer Firma und darüber hinaus unabhängig von kulturraumspezifischen Unterschieden zu illustrieren, hat etwas...
die Idee, Kontraste innerhalb eines einzigen Modells, also anhand der Genese des Modells,
unabhängig von hierarchisch unterschiedlichen Modellreihen innerhalb einer Firma und darüber hinaus unabhängig von kulturraumspezifischen Unterschieden zu illustrieren, hat etwas...
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Hallo Florian,
Deine Vorliebe für den Santini teile ich absolut (unabhängig von der auf ihn bezogenen, etwas despektierlichen Ansprache im Thema)
Deine Vorliebe für den Santini teile ich absolut (unabhängig von der auf ihn bezogenen, etwas despektierlichen Ansprache im Thema)
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Hallo Heinrich,
für die 'despektierliche' Anrede kann ja keiner was - außer Du selbst
Wir können aber auch gerne von Selters und Champagner sprechen...
Nein, es ist wirklich so, in meiner Brust schlagen zwei Herzen. Ich schätze einerseits von ganzem Herzen die 'normalen', 'standardmäßigen' Füller; im Bereich meiner Pelikanlieblinge würde ich hier ganz klar einen grün gestreiften oder schwarzen Souverän einordnen. Zugleich aber gibt es seit vielen Jahren im Grunde keine einzige marmorierte und transluzente Sonderedition, die nicht ihren Weg zu mir gefunden hat.
Oder denken wir an Montblanc: die übliche Zigarrenform der Meisterstücke gefällt mir nicht (auch bei andern Herstellern) und hat mir noch nie gefallen. Die drei Montblancs, mit denen ich am ehesten schreibe, sind dafür meiner drei Writers-Editionen Schiller, Kafka und Thomas Mann (ja, ich bin Germanist).
Im Grunde ist das ganze Leben ja ein Wechselspiel zwischen mehreren Polen - und da gehören die Füller wohl einfach dazu.
Viele Grüße,
Florian
für die 'despektierliche' Anrede kann ja keiner was - außer Du selbst

Nein, es ist wirklich so, in meiner Brust schlagen zwei Herzen. Ich schätze einerseits von ganzem Herzen die 'normalen', 'standardmäßigen' Füller; im Bereich meiner Pelikanlieblinge würde ich hier ganz klar einen grün gestreiften oder schwarzen Souverän einordnen. Zugleich aber gibt es seit vielen Jahren im Grunde keine einzige marmorierte und transluzente Sonderedition, die nicht ihren Weg zu mir gefunden hat.
Oder denken wir an Montblanc: die übliche Zigarrenform der Meisterstücke gefällt mir nicht (auch bei andern Herstellern) und hat mir noch nie gefallen. Die drei Montblancs, mit denen ich am ehesten schreibe, sind dafür meiner drei Writers-Editionen Schiller, Kafka und Thomas Mann (ja, ich bin Germanist).
Im Grunde ist das ganze Leben ja ein Wechselspiel zwischen mehreren Polen - und da gehören die Füller wohl einfach dazu.
Viele Grüße,
Florian
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Florian bringt es auf den Punkt! Ich kann auch einen Tag ganz "seriös" mit meinem GvFC Classic, dem schwarzen Otto Hutt und meinem Stresemann unterwegs sein, um tags drauf den Pelikan Burnt-Orange, den orangen Diplomat Aero und den orangen VP (Ihr erkennt das Thema) dabei zu haben. Und das ist bei den Tinten kein bisschen anders.
--
If I'm an advocate for anything, it's to move.
As far as you can, as much as you can. Across the ocean, or simply across the river.
Walk in someone else's shoes or at least eat their food.
It's a plus for everybody.
Anthony Bourdain 1956-2018
As far as you can, as much as you can. Across the ocean, or simply across the river.
Walk in someone else's shoes or at least eat their food.
It's a plus for everybody.
Anthony Bourdain 1956-2018
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
leider wird durch meine ungeschickte Wortwahl („Lametta“) meine eigentliche Zielsetzung, nämlich zwei gleichwertige Pole gegenüber zu stellen, konterkariert. Die bekannten Antonyme für „Minimalismus“ sind eher fülleruntauglich.
Angemessener wäre vielleicht ein Begriff wie z.B. „Barock“ ?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Hallo Heinrich,
grundsätzlich ist Barock ein guter Begriff; ich weiß nur nicht, ob dann Minimalismus der passende Gegenbegriff ist. Ich finde ja immer Dichotomien am besten, wenn die Gegensatzbegriffe aus demselben Umfeld genommen werden. (So wie bei dem von mir ersatzweise benutzten ›Selters und Champagner‹: zwei prickelnde Getränke.)
Bei Barock gibt es sehr viele Assoziationsmöglichkeiten. Ich selber bin ja Germanist, von daher ist für mich Barock zuerst als Literaturepoche gesetzt, etwa gleichauf mit der historischen Epoche. Dann kommt für mich die Musik, da ich Bach, Händel, Thelemann usw. sehr schätze. Wenn man aber zum Beispiel auf die Architektur abzielt, dann könnte man ›Bauhaus‹ als Gegenstück wählen.
Oder man wählt als Gegenbegriff zu Minimalismus den Begriff ›Opulenz‹. Letztlich aber bleibt es sich, glaube ich, gleich, denn ich meine doch, dass Alle verstanden haben, was gemeint ist.
Viele Grüße,
Florian
grundsätzlich ist Barock ein guter Begriff; ich weiß nur nicht, ob dann Minimalismus der passende Gegenbegriff ist. Ich finde ja immer Dichotomien am besten, wenn die Gegensatzbegriffe aus demselben Umfeld genommen werden. (So wie bei dem von mir ersatzweise benutzten ›Selters und Champagner‹: zwei prickelnde Getränke.)
Bei Barock gibt es sehr viele Assoziationsmöglichkeiten. Ich selber bin ja Germanist, von daher ist für mich Barock zuerst als Literaturepoche gesetzt, etwa gleichauf mit der historischen Epoche. Dann kommt für mich die Musik, da ich Bach, Händel, Thelemann usw. sehr schätze. Wenn man aber zum Beispiel auf die Architektur abzielt, dann könnte man ›Bauhaus‹ als Gegenstück wählen.
Oder man wählt als Gegenbegriff zu Minimalismus den Begriff ›Opulenz‹. Letztlich aber bleibt es sich, glaube ich, gleich, denn ich meine doch, dass Alle verstanden haben, was gemeint ist.
Viele Grüße,
Florian
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Ich glaube, dass man anhand von Deinem Beispiel ganz gut versteht was die Idee dahinter ist.
eine aktive Teilnahme am Thema bleibt natürlich trotzdem fakultativ...
z.
Beitrag in schwarz: Zollinger als Sammler - Beitrag in grün: Zollinger als Moderator
- Knorzenbach
- Beiträge: 1520
- Registriert: 19.11.2017 0:37
- Wohnort: Nordbaden
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Ach Leut´,
die Idee ist doch klar, was muß man da gleich eine Grundsatzdiskussion anstoßen? Was interessieren hier Telemann und Bauhaus, wenn es um die Gegenüberstellung von "puristischen" und "opulenten" Füllern geht? Da interessiert auch Sekt oder Selters nicht.
Ich finde den Faden gut, den Heinrich initiiert hat, und ich weiß nicht, ob jedem klar ist, was für ein Potenzial der hat! Und darum habe ich weit nach Mitternacht mehr oder weniger ohne Überlegung spontan zwei Füller gegenübergestellt, die vom gleichen Hersteller stammen, um die überflüssige Diskussion mit Bildern abzukürzen, was ja die Intention ist.
Christof hat sehr schön gezeigt, wie unterschiedlich beim Parker 51 innerhalb eines Typus´ die Bandbreite sein kann. Ich weite es mal auf einen Produzenten aus.
Oben ein Diplomat Classic mit rot marmoriertem Ebonit, unten ein Diplomat Magnum Schulfüller.
Beide schreiben im Übrigen recht ordentlich, der Classic mit Goldfeder, der Magnum mit Stahl.
Gruß,
Tomm
die Idee ist doch klar, was muß man da gleich eine Grundsatzdiskussion anstoßen? Was interessieren hier Telemann und Bauhaus, wenn es um die Gegenüberstellung von "puristischen" und "opulenten" Füllern geht? Da interessiert auch Sekt oder Selters nicht.
Ich finde den Faden gut, den Heinrich initiiert hat, und ich weiß nicht, ob jedem klar ist, was für ein Potenzial der hat! Und darum habe ich weit nach Mitternacht mehr oder weniger ohne Überlegung spontan zwei Füller gegenübergestellt, die vom gleichen Hersteller stammen, um die überflüssige Diskussion mit Bildern abzukürzen, was ja die Intention ist.
Christof hat sehr schön gezeigt, wie unterschiedlich beim Parker 51 innerhalb eines Typus´ die Bandbreite sein kann. Ich weite es mal auf einen Produzenten aus.
Oben ein Diplomat Classic mit rot marmoriertem Ebonit, unten ein Diplomat Magnum Schulfüller.
Beide schreiben im Übrigen recht ordentlich, der Classic mit Goldfeder, der Magnum mit Stahl.
Gruß,
Tomm
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Tomm hat Recht, also weiter mit Füllhaltern:
Zum Jinhao:
Sehr schöne Bicolorfeder mit Kampfwagen-Motiv und der Angabe 18K Gp.
Vielleicht ein Druckfehler und es ist Gd gemeint (andere chemische Symbole sind noch unwahrscheinlicher), das durch die Karatangabe suggerierte Gold wohl nicht (Füllerpreis). Leider kein Königswasser griffbereit
Bewegt man den Jinhao, zeigen die Perlmutt-Intarsien auf dem Korpus diese irisierende Wirkung. Schon irgendwie opulent.
Geradezu spartanisch der Gama Black Hawk , ein Monolith aus schwarzem Ebonit. Physiognomisch ziemlich nahe am
idealtypischen Ellipsoid. Kein Kolben, kein Konverter, keine Patrone, .... halt ein Eyedropper.
Zum Jinhao:
Sehr schöne Bicolorfeder mit Kampfwagen-Motiv und der Angabe 18K Gp.
Vielleicht ein Druckfehler und es ist Gd gemeint (andere chemische Symbole sind noch unwahrscheinlicher), das durch die Karatangabe suggerierte Gold wohl nicht (Füllerpreis). Leider kein Königswasser griffbereit
Bewegt man den Jinhao, zeigen die Perlmutt-Intarsien auf dem Korpus diese irisierende Wirkung. Schon irgendwie opulent.
Geradezu spartanisch der Gama Black Hawk , ein Monolith aus schwarzem Ebonit. Physiognomisch ziemlich nahe am
idealtypischen Ellipsoid. Kein Kolben, kein Konverter, keine Patrone, .... halt ein Eyedropper.
LG
Heinrich
Heinrich
- Reformator
- Beiträge: 665
- Registriert: 31.03.2013 22:11
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Hallo,
das "GP" heißt natürlich "gold plated". Und da es sich um mikroskopisch kleine daraufgehüstelte Spuren handelt, fällt das beim Preis auch nicht ins Gewicht.
Hier noch zwei Gegensätze: Conway Stewart 73 und Lamy 26P. Sie entstammen mit 1958-1963 bzw. 1960-1969 einem ähnlichen Produktionszeitraum.
das "GP" heißt natürlich "gold plated". Und da es sich um mikroskopisch kleine daraufgehüstelte Spuren handelt, fällt das beim Preis auch nicht ins Gewicht.
Hier noch zwei Gegensätze: Conway Stewart 73 und Lamy 26P. Sie entstammen mit 1958-1963 bzw. 1960-1969 einem ähnlichen Produktionszeitraum.
Bis demnächst...
Helge
Helge
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Heinrich, vergiss das Königswasser: 18K Gp bedeutet 18k Gold plated, also die (furchtbar dünne ) goldfarbene Beschichtung besteht aus Aurum der Reinheit 18 Karat.
Gruß patta
Gruß patta
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Re: Minimalismus bis Lametta - eure Füller
Tolle Thread-Idee!
Ich habe ein sachliches, kühles Trio und ein sinnliches Trio (Füllfederhalter, Kugelschreiber, Bleistift). Trio deswegen, weil ich in meinem Büroalltag diese drei verschiedenen Stiftarten benötige.
Dass der Perfekte Bleistift von GvFC so gut zu meinem M805 Stresemann passt, war Zufall und hat mich überhaupt erst auf die Idee passender Trios gebracht. So kam dann schnell der Noblesse hinzu. Als mein Aurora 888 Saturno kürzlich einzog, war irgendwie klar, dass ich einen passenden Bleistift und Kugelschreiber benötigen würde. Kaum war ich auf der Suche, wurde ich auch schon fündig. Gestern kam ein Pelikan D600 und heute habe ich einen OMAS Toyko Kugelschreiber aus der Post gefischt.
Hier nun also das "sachliche" und das "sinnliche" Trio.
Minimalismus:

Lametta:

Ich habe ein sachliches, kühles Trio und ein sinnliches Trio (Füllfederhalter, Kugelschreiber, Bleistift). Trio deswegen, weil ich in meinem Büroalltag diese drei verschiedenen Stiftarten benötige.
Dass der Perfekte Bleistift von GvFC so gut zu meinem M805 Stresemann passt, war Zufall und hat mich überhaupt erst auf die Idee passender Trios gebracht. So kam dann schnell der Noblesse hinzu. Als mein Aurora 888 Saturno kürzlich einzog, war irgendwie klar, dass ich einen passenden Bleistift und Kugelschreiber benötigen würde. Kaum war ich auf der Suche, wurde ich auch schon fündig. Gestern kam ein Pelikan D600 und heute habe ich einen OMAS Toyko Kugelschreiber aus der Post gefischt.

Hier nun also das "sachliche" und das "sinnliche" Trio.
Minimalismus:

Lametta:

Cheers,
Nils
Nils