Einen schönen guten Abend wünsche ich!
Vorweg: schön, dass es diese Seite gibt; auch, wenn ich einige Schwierigkeiten hatte, mitmachen zu dürfen. Aber das ist eine andere Geschichte.
Ich habe mich hier angemeldet, weil ich verschiedene Probleme mit Füllern habe; und weil ich nicht weiß, ob ich die jetzt en bloc oder stückchenweise loswerden soll, fange ich einfach mal mit einer Selbstbeschreibung an.
Ich bin männlich, seit langem volljährig und voll berufstätig als leitender Angestellter.
Schön habe ich noch nie geschrieben, aber in letzter Zeit fällt es nicht nur selbst mir schwer, meine Handschrift zu entziffern, ich stelle auch immer öfter fest, das ich schriftsprachlich stottere und nuschele. Ich habe deshalb beschlossen, meiner Handschrift wieder mehr Beachtung zu schenken, und die Werbekugelschreiber, mit denen ich bislang überwiegend im Büro geschrieben habe, durch Füllfederhalter zu ersetzen.
Seit meinem Examen besitze ich ein Meisterstück Nr. 146; ein Geschenk meines Bruders. Außerdem habe ich vor vielen Jahren mal bei Tchibo ein Schreibset aus Kugelschreiber, Kolbenfüller (beide blau marmoriert) und Tintenfass gekauft; bei ebay sah ich neulich ein identisches Set mit der Herkunftsbezeichnung „Bohler“. Seit längerem besitze ich einen weiteren (stinknormalen? Ich habe keine Nummern- oder Typenbezeichnung im Internet finden können) Montblanc, den ich mit 08/15-Patronen betreibe, und seit kurzem habe ich noch einen Parker 180 Imperium, einen Pelikan, einen Waterman Hemisphere und zwei Original Reform 1745. Demnächst kommt noch ein Laban dazu; der ist schon bestellt und bezahlt, aber noch nicht geliefert. Außerdem überlege ich, ob ich mir, um mein Schreibtempo weiter herunter zu setzen, nicht noch bei Manufactum den japanischen Reise-Pinselfüller hole.
Meine diversen Fragen und Probleme zu diesem bunten Ensemble werde ich hier nur kurz anreißen und in den einzelnen Unterforen konkretisieren:
Das Meisterstück schreibt ziemlich blass; fast, als hätte eine Wasser in die Tinte gekippt. Allerdings muss ich sagen, dass die Tinte – es ist blaue Tinte von Montblanc – schon ziemlich alt ist, also 20 Jährchen oder mehr. Früher hat der Stift vor allem beim Schnellschreiben Aussetzer gehabt, weswegen er für Unterschriften nicht taugte; das ist jetzt besser, ich weiß aber nicht, warum. Ach ja: Federstärke M, wie ich vermute.
Der kleine Montblanc, Strichstärke F schreibt mit M&M-Tintenpatronen in Königsblau anstandslos; da ist nur die Goldfeder tintenverschmutzt.
Den Parker habe ich mit brilliant-roter Tinte von Pelikan befüllt; da ist die Feder immer verdreckt und die Tinte wirkt trocken irgendwie bröckelig. Wie ich inzwischen im Tintenforum gesehen habe, ein bekanntes Phänomen.
Einen Original Reform 1745 habe ich mit krokusgelber Tinte von Standardgraph befüllt; das funktionierte anfangs gar nicht. Die Feder kratzte mehr Fasern aus dem Papier, als sie Tinte auftrug. Dazu habe ich ja hier schon in einem Thread gepostet. Inzwischen hat sich aber das Problem durch Liegenlassen erledigt; das sind mir die liebsten. Die Tinte fließt zwar immer noch nicht gerade üppig aus der Feder, aber inzwischen kontinuierlich. Wenn es noch etwas besser wird, wird es richtig gut.
Den zweiten Reform-Füller habe ich noch gar nicht in Benutz genommen, weil ich noch nicht weiß, mit welcher Farbe ich ihn befüllen soll.
Den Waterman probiere ich zur Zeit mit Probepatronen in verschiedenen Farben von Private Reserve (den Tipp habe ich hier aus dem Forum, vielen Dank); er schreibt sehr angenehm. Wenn ich mich auf eine Farbe festgelegt habe, werde ich auf Konverter umstellen.
Den Pelikan (auf der Feder steht: M) habe ich mit brauner Tinte von Waterman befüllt (Havana Ink); das funktioniert sehr gut, es kommt nur vielleicht ein bisschen zu viel Tinte raus; aber wirklich minimal, wenn überhaupt.
Zu meinem Erstaunen habe ich festgestellt, dass das Tchibo-Set praktisch überhaupt keine Probleme macht. Die Feder (F) ist eventuell eine Idee kratzig, aber er scheint robust zu sein, liegt schwer in der Hand, die Tinte ist viel blauer als die von Montblanc und – na ja, er schreibt, und das seit vielen Jahren anstandslos auch nach langen Pausen; und ich bin wirklich niemand, der mehr Zeit mit Pflege als mit Benutzung von Gebrauchsgegenständen verbringt.
Ach, und bevor ich es vergesse: außerdem habe ich noch ein paar Rotring Art Pen verschiedener Strichstärken; die habe ich aber seit bestimmt 15 Jahren nicht mehr benutzt. Vielleicht krame ich sie demnächst wieder raus, wenn ich mit dem Kalligraphieren anfange.
Bevor ich hier auf die Seite stieß, habe ich mir über Tinten gar keine Gedanken gemacht, über Papier praktisch keine (private Briefe schreibe ich zur Zeit auf Manufactum Schreibpapier, ansonsten schreibe ich auf stinknormalem Druckerpapier oder den üblichen Werbeblöcken der gehobenen Qualität), und Füller waren für mich im Grunde simple Gebrauchsgegenstände. Aber das würde ich gerne ändern – wenn ich auch jetzt schon weiß, dass ich es nie zu wahrer Meisterschaft bringen werde.
Augenblicklich kaufe ich neue und gebrauchte Füller (Sagt man hier auch Füller, oder ist das despektierlich; so, wie Federball oder Pingpong?) weniger unter Sammleraspekten, als aus Forscherdrang. Ich versuche, von verschiedenen Marken je ein Exemplar zu bekommen, ohne weitere Systematik; nur, dass sie mir halt gefallen müssen. Dabei stehe ich weniger auf blingbling und Schnickschnack; eigentlich ist das Meisterstück schon meine Idealvorstellung eines Füllfederhalters. Mein Pelikan z.B. ist auch durchgehend schwarz; er würde mir jedoch auch in schwarz-blau gefallen. Mit grün gestreift werde ich aber bislang noch nicht warm.
So viel zur Einführung; und wem meine biographischen Angaben zu kurz waren: verheiratet, drei Kinder, von Geburt und Residenz Rheinländer, Jurist, übergewichtig.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Darf ich mich vorstellen?
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Darf ich mich vorstellen?
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift
Re: Darf ich mich vorstellen?
Hallo Krakelschrift,
zunächst einmal herzlich willkommen hier bei uns im Forum.
Wenn ich mir deine Vorstellung so im Querschnitt ansehe, würde ich mal behaupten, du wirst hier im Forum sicherlich eine Vielzahl von Antworten auf die von dir angeschnitten Fragen finden. Einen Überblick über das bereits geschriebene kannst du über die "Suchen"-Funktion dir bereits einmal im Vorfeld verschaffen. Deine konkreten Fragen werden die verschiedenen Forumsmitglieder dir dann sicherlich bereitwillig mit den von ihnen gemachten Erfahrungen in den betreffenden Unterforen beantworten.
Genau diese positive Erfahrung durfte ich vor Jahren hier auch machen.
Viele Grüße
Werner
zunächst einmal herzlich willkommen hier bei uns im Forum.
Wenn ich mir deine Vorstellung so im Querschnitt ansehe, würde ich mal behaupten, du wirst hier im Forum sicherlich eine Vielzahl von Antworten auf die von dir angeschnitten Fragen finden. Einen Überblick über das bereits geschriebene kannst du über die "Suchen"-Funktion dir bereits einmal im Vorfeld verschaffen. Deine konkreten Fragen werden die verschiedenen Forumsmitglieder dir dann sicherlich bereitwillig mit den von ihnen gemachten Erfahrungen in den betreffenden Unterforen beantworten.
Genau diese positive Erfahrung durfte ich vor Jahren hier auch machen.
Man muß es auf keinen Fall zu wahrer Meisterschaft bringen. Es reicht vollkommen aus, wenn man mit seinem Schriftbild selbst zufrieden ist und nach einiger Zeit feststellt, es hat sich ja doch zum positiven verändert. Und das passiert nach einiger Zeit so ganz von alleine, ohne dass man gezielt darauf hinarbeiten muß. Diese Erfahrung habe ich auf jeden Fall gemacht.Krakelschrift hat geschrieben:Aber das würde ich gerne ändern – wenn ich auch jetzt schon weiß, dass ich es nie zu wahrer Meisterschaft bringen werde.
Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Darf ich mich vorstellen?
Hallo Werner,
vielen Dank für die Begrüßung.
Früher habe ich mit meiner schlechten Handschrift kokettiert und oftmals gesagt, sie sei nicht dazu da, gelesen zu werden, sondern solle den Betrachter in die Lage versetzen nachzuempfinden, was ich wohl gedacht haben möge, als ich diese Zeichen zu Papier brachte; sozusagen nachdenklich machen in einer ursprünglichen Bedeutung dieses Wortes.
Aber wer hat heute noch so viel Zeit? Also werde ich doch zum herkömmlichen Konzept der Schrift zurückkehren. Und wenn schon, dann aber richtig. Vielleicht befördert ja die Schönheit der Form die Akzeptanz des Gedankens mehrt als die Mühe der Erarbeitung.
vielen Dank für die Begrüßung.
Früher habe ich mit meiner schlechten Handschrift kokettiert und oftmals gesagt, sie sei nicht dazu da, gelesen zu werden, sondern solle den Betrachter in die Lage versetzen nachzuempfinden, was ich wohl gedacht haben möge, als ich diese Zeichen zu Papier brachte; sozusagen nachdenklich machen in einer ursprünglichen Bedeutung dieses Wortes.
Aber wer hat heute noch so viel Zeit? Also werde ich doch zum herkömmlichen Konzept der Schrift zurückkehren. Und wenn schon, dann aber richtig. Vielleicht befördert ja die Schönheit der Form die Akzeptanz des Gedankens mehrt als die Mühe der Erarbeitung.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift
-
- Beiträge: 21
- Registriert: 31.07.2009 19:09
Re: Darf ich mich vorstellen?
Ein Nachtrag zu meiner "Ausstattung":
Inzwischen habe ich mir auf ebay ein Meisterstück 149 sowie einen Dupont Ellipsis gefischt. Außerdem habe ich ein Sonderangebot: "drei chinesische Füller zu einem Preis" auf der website cutepens wahr genommen und besitze jetzt einen Dannitu 800, einen Wing Sung 518 sowie einen Pailong 318. Mit dem Dannitu habe ich schon geschrieben und habe keinerlei Beanstandungen, abgesehen vielleicht von dem Design. Vielleicht versuche ich mal, hier Fotos einzustellen; allerdings habe ich so etwas noch nie gemacht und verfüge außer über keinerlei Know how vermutlich auch nicht über die erforderliche Hard- und Software.
Außerdem besitze ich jetzt noch einen weiteren Pelikan (250?) und einen unidentifizierten Oldie, vermutlich aus den 50ern.
Da ich mit dem Probeschreiben schwer hinteher hänge - ich will nicht alle Füller mit blau füllen, habe mich aber noch nicht durch die Private-Reserve-Tinten durchgeschrieben, die ich mir als Probepatronen habe schicken lassen; und es wäre ja schade, sich erst ein paar Farben zur Probe kommen zu lassen und dann vor lauter Ungeduld mittendrin andere Tinten zu kaufen -, werde ich jetzt erst einmal aufhören mit dem Füllerkauf. Mein Versuch, einen Laban zu erwerben, war ein ziemliches Fiasko, das vermutlich vor Gericht enden wird, und außerdem könnte ich ja vorher noch versuchen, meinen alten Parker-Schulfüller zu reaktivieren.
Na ja, vielleicht gönne ich mir zu Weihnachten noch den goldenen CdA, der hier im Schaufenster liegt, runtergesetzt von 500,- auf 350,- €, oder einen Sailor Professional Gear KoP Gold; kommt darauf an, wie der Bonus ausfällt.
Inzwischen habe ich mir auf ebay ein Meisterstück 149 sowie einen Dupont Ellipsis gefischt. Außerdem habe ich ein Sonderangebot: "drei chinesische Füller zu einem Preis" auf der website cutepens wahr genommen und besitze jetzt einen Dannitu 800, einen Wing Sung 518 sowie einen Pailong 318. Mit dem Dannitu habe ich schon geschrieben und habe keinerlei Beanstandungen, abgesehen vielleicht von dem Design. Vielleicht versuche ich mal, hier Fotos einzustellen; allerdings habe ich so etwas noch nie gemacht und verfüge außer über keinerlei Know how vermutlich auch nicht über die erforderliche Hard- und Software.
Außerdem besitze ich jetzt noch einen weiteren Pelikan (250?) und einen unidentifizierten Oldie, vermutlich aus den 50ern.
Da ich mit dem Probeschreiben schwer hinteher hänge - ich will nicht alle Füller mit blau füllen, habe mich aber noch nicht durch die Private-Reserve-Tinten durchgeschrieben, die ich mir als Probepatronen habe schicken lassen; und es wäre ja schade, sich erst ein paar Farben zur Probe kommen zu lassen und dann vor lauter Ungeduld mittendrin andere Tinten zu kaufen -, werde ich jetzt erst einmal aufhören mit dem Füllerkauf. Mein Versuch, einen Laban zu erwerben, war ein ziemliches Fiasko, das vermutlich vor Gericht enden wird, und außerdem könnte ich ja vorher noch versuchen, meinen alten Parker-Schulfüller zu reaktivieren.
Na ja, vielleicht gönne ich mir zu Weihnachten noch den goldenen CdA, der hier im Schaufenster liegt, runtergesetzt von 500,- auf 350,- €, oder einen Sailor Professional Gear KoP Gold; kommt darauf an, wie der Bonus ausfällt.
Mit freundlichen Grüßen
Krakelschrift
Krakelschrift