Die Klassiker von morgen

Technikfragen zum Forum, Fotothemen, Kaufberatung, Brieffreude, etc.

Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Die Klassiker von morgen

Beitrag von Saarländerin »

Sehr oft, wenn ich (vor allem im Internet) Werbung für neue Füllfederhaltermodelle sehe oder in Foren darüber lese, grübele ich, ob dieses neue Modell wohl das Zeug zum Klassiker von morgen hat. Dabei tauchen zahlreiche Fragen auf wie z.B. werden Füllfederhalter morgen (= in mehr als 50 Jahren) überhaupt noch in Gebrauch sein? Wahrscheinlich nicht - außer wie großenteils bereits schon heute - überwiegend in Liebhaber- bzw. Sammlerkreisen. Welche heute produzierten Modelle werden die Sammlerherzen höher schlagen lassen?
Für mich selbst gelten heute bereits als Klassiker die Meisterstücke von MB, die 400er bis 800er Souverän von Pelikan, Lamy 2000 und Lamy Persona, Parker Duofold und auch der "karierte" Sonnet. Aber werden diese Hersteller und diese Modelle auch noch in 50 Jahren existieren?
Werden die Füllfederhalter das gleiche Schicksal erleiden wie die analogen Kameras? Ein Nischendasein?
Weiter:
Falls ein bisher unbekannter Hersteller einen neuen Füllfederhalter auf den Markt bringen würde - bekäme er von uns eine Chance?
Auch dann, wenn er aus China kommt und keine Plagiate anbietet sondern eigene Entwicklungen?
...
Was macht eigentlich einen "Klassiker" aus?
Hervorragende Funktionalität bei gleichzeitig ansprechendem Design?
Oder spielt auch der Name des Herstellers eine nicht unbedeutende Rolle?
Kann überhaupt noch ein Newcomer sich etablieren? Oder sind wir mehr oder weniger festgelegt auf die großen Namen, so dass diese auch in 50 Jahren sowohl den Markt als auch den Bereich der "Klassiker" unter sich ausmachen werden?
Grübelnde Grüße von der Saarländerin, die sich auf Hinweise auf den oder die Klassiker von morgen freut :D
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Saarländerin,

sehr schöner Faden. Vielen Dank.

Meine Klassiker von morgen sind:
1. Lamy 2000, dito
2. Montblanc Meisterstück, dito
3. Pelikan Souverän, dito
4. Targa by Sheaffer
5. Sheaffer Legacy
6. Parker 75
7. Aurora 88/Optima
8. Aurora Hastil
9. Cross Century, Century II
10. Waterman Edson
11. Waterman Expert
12. Pilot Capless
13. Stipulas mit Titanfeder wie z. B. Ventidue
(Wahrscheinlich fallen mir noch andere ein.)

Das sind alles Halter, die in Stil und Qualität unverwechselbar, teils auch prägend waren oder sind. Die Auroras unter 7. haben zwar im Design Vorbilder, sind aber durch die Gesamtqualität in Verbindung mit der gesamten "In-House"-Produktion heute schon fast exotisch.

Viele Grüße
Thomas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Thomas Baier »

In diesem Zusammenhang erscheint mir wichtig, wie ein großer amerikanischer Hersteller, nämlich Cross, durch die Verlegung der kompletten Fertigung nach China Fragen aufwirft.

Siehe dazu auch http://www.fountainpennetwork.com/forum ... owforum=37.

Das könnte ein Vorgeschmack sein für weitere Veränderungen, die bei sinkenden Umsätzen im Schreibgerätebereich nachvollziehbar sind.

In diese Richtung gehen ja auch die Federn, die Bock für viele Hersteller produziert.

Da kann es durchaus sein, daß man froh ist, wenn Hersteller wie Lamy, Aurora überleben, die vorwiegend "zuhause" produzieren.

Bei den Uhren würde man von einer Manufaktur sprechen (Gehäuse und Werk von einer Firma). Also: Corpus und Feder "inhouse" produziert im eigenen Land.

Viele Grüße
Thomas
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Saarländerin »

Dankeschön, Thomas, für Deine Antwort auf meinen "Faden".
Leider scheint er für die anderen aktiven Forumsmitglieder wenig interessant :(
Aber man(n)/frau soll nicht so leichtfertig aufgeben. Womöglich trägt doch noch jemand dazu bei, den "Klassiker von morgen" zu finden.
Dabei fällt mir ein schönes Wort vom Montblanc-Chef Platt ein: "Mein Meisterstück ist ein persönlicher Kamerad, den ich einmal vererben werde und der mich deshalb ein wenig unsterblich macht"
Von welchem heute produzierten Füllfederhalter kann man das ebenso sagen?
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Thomas Baier »

Bitteschön.

Ja, vielleicht kommen noch Anmerkungen im Verlauf. Ich habe aber auch in der letzten Zeit bemerkt, daß breit angelegte Beiträge hier wenig Resonanz finden.

Schaun mer mal.

Viele Grüße
Thomas
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Thomas Baier »

Zwei weitere Klassiker fallen mir soeben ein:
Waterrman 100 und 200
Buggs
Beiträge: 149
Registriert: 10.10.2007 21:05
Wohnort: Hessen

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Buggs »

Moin,

ich finde der Parker 45 könnte auch das Zeug zu einem Klassiker haben.

ciou
Der Stift ist stärker als das Schwert. (NL)
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Saarländerin »

Die Tipps von Euch sind hervorragend :D
Habe unmittelbar nach dem Lesen meinen Sheaffer Targa und auch den Parker 45 - erfolgreich und hoch erfreut über die Funktionalität und das Schriftbild - reaktiviert.
Für mich ist und bleibt aber der Champion: Lamy 2000 mit F-Feder und blauer Tinte von Aurora.
Allerdings - was unsere Erben mit unseren heißgeliebten und top gepflegten Sammlungen mal anstellen werden, mag ich mir gar nicht vorstellen...
Sorry für womöglich OT:
Wenn ich die Aktivitäten hier mit denjenigen in anderen Hobbyforen vergleiche, dann scheint das Interesse unserer potentiellen (oder potenziellen?) Erben, das Hobby weiter zu führen, nicht sehr groß :(
Alte (analoge) hochwertige Fotoapparate erleben derzeit ein Comeback - allerdings weniger für den täglichen Einsatz, sondern eher um sich ab und an damit zu "featuren".
Keine analoge Kamera wird - mangels Interesse - ein Klassiker von morgen mehr werden können. Fotografieren auf Sensor bietet einfach viel mehr Möglichkeiten.
Wieso erwarten wir das von Schreibgeräten?
Benutzeravatar
Dieter I.
Beiträge: 87
Registriert: 29.08.2007 16:08
Wohnort: Blieskastel / Saarland

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Dieter I. »

Hallo Saarländerin,
den Vergleich mit den analogen Kameras finde ich passend und möchte ihn - da ich mich auch mit analogen Kameras aus den 50´ Jahren beschäftige, kurz ansprechen.
Dass analoge Kameras zur Zeit ein Comeback erfahren, führe ich auf mehrere Umstände zurück, nämlich einmal darauf, dass die digitale Fotografie die analoge bezüglich der Leistung noch längst nicht überholen konnte, dann darauf, dass die technische Entwicklung so schnell vorangeht, dass teuer erworbene digitale Kameras viel zu schnell an Wert verlieren und sicherlich auch darauf, dass die Menschen sich in der schnelllebigen, computerisierten und digitalisierten Welt nicht nur erholungshalber wieder gerne auf die Ruhe und Langsamkeit besinnen. Ein weiteres Argument ist die Qualität: eine Zeiss Ikon Kamera aus Stuttgart aus den 50´ Jahren ist bzgl. der Materialqualität und Leistung nicht mehr zu verbessern gewesen - sie fasziniert mich nach 60 Jahren seit ihrem Erscheinen wie es keine heutige Digitalkamera vermag.
Trotzdem können Produkte wie Zeiss Ikon, Rollei, Leica Klassiker sein, so lange analog fotografiert wird. So wie es aussieht, wird es filmbasierte Fotografie auch weiterhin neben der digitalen Knipserei geben - für mich sind vorgenannte Kameras daher jetzt schon Klassiker.
Wenn ich darüber nachdenke, finde ich viele Analogien zu den Füllfederhaltern, materielle wie emotionale.
So lange von Hand geschrieben wird, werden herausragende Füller zu Klassikern. Das trifft meines Erachtens auf alle in den vorherigen Beiträgen genannten Gerät zu.
Ich sehe die Zukunftsperspektive der Füllhalter positiv.

Ergänzend würde ich auch den "alten" Kaweco-Sport als Klassiker bezeichnen, auch wenn er heute nicht mehr in der Material- und Funktionsqualität wie in der Blützezeit von Kaweco hergestellt wird. Ich nutze meine alten Sportmodelle (Vor- und Nachkriegsmodelle) im täglichen Einsatz und bin von ihnen begeistert.

Viele Grüße - auch aus dem Saarland -
Dieter
Buggs
Beiträge: 149
Registriert: 10.10.2007 21:05
Wohnort: Hessen

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Buggs »

Saarländerin hat geschrieben: Alte (analoge) hochwertige Fotoapparate erleben derzeit ein Comeback - allerdings weniger für den täglichen Einsatz, sondern eher um sich ab und an damit zu "featuren".
Ich z. B. überlege ob ich mir eine EOS 1 von Canon leiste. Da geht es auch nicht mehr darum dass sie die Hauptkamera werden soll, sondern eher wie Trotz: "Und irgendwann konnte ich mir doch das Profimodell leisten." Obwohl, für Infrarot und andere spezielle Photographie ist eine analoge Kamera besser geeignet als meine neue digitale. Aber für 99% der Photos ist die digitale mindestens ebenbürtig. Und bevor ich mir ein 15/25 Spezialfilm für einen wandgroßen Abzug zulege, würde ich für diese Bilder eine Mittel- oder Großformatkamera leihen.

ciou
Der Stift ist stärker als das Schwert. (NL)
Dirk Barmeyer

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Ich verstehe nicht, warum die Klassiker von morgen von gestern sein sollen! Lamy 2000 gibt es schon recht lange, Duofold ist ein Design aus den 1920ern, der karierte Sonnet aus den 1960ern, die Souveräne und Meisterstücke zeigen auch nicht gerade ganz neue Gestaltungsversuche.
Das Werbegeschwafel von Montblanc hilft meiner Ansicht nach auch nicht weiter.
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Thomas Baier »

... das ist mir zu kompliziert, ich nehme es einfach:

Das ist ein schöner Faden, der sich bezieht auf aktuelle Halter oder solche, die in den 90ern noch produziert wurden ("Youngtimer"), also noch recht aktuell sind und die etwas Besonderes haben. Oft sind es Füllhalter, die sich im Alltag sehr gut und dauerhaft bewähren, also häufig auch Empfehlungen sind für Interessenten (als Neu- oder Gebrauchtkauf). Das war´s schon.

Dem stehen die Klassiker gegenüber wie Sheaffer Balance, Waterman C/F, Waterman 54, Parker Vacumatic, Eversharp Skyline, Conklin Nozac, Pelikan 100 (N), Waterman 139, Soennecken 111, Kaweco Sport, um nur einige wenige zu nennen, die mir spontan eingefallen sind.

Viele Grüße
und viel Freude am Mitdiskutieren und
Mitempfehlen

wünscht Euch und dem schönen Faden

Thomas
Saarländerin
Beiträge: 604
Registriert: 17.09.2003 20:50
Wohnort: Saarland

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Saarländerin »

Dirk Barmeyer hat geschrieben:Ich verstehe nicht, warum die Klassiker von morgen von gestern sein sollen!
Vielleicht habe ich meinen Beitrag allzu schwurbelig-schwafelnd verfasst?
Daher eine Zusammenfassung:
Saarländerin hat geschrieben:Welche heute produzierten Modelle werden die Sammlerherzen höher schlagen lassen?
Saarländerin hat geschrieben:...Aber werden diese Hersteller und diese Modelle auch noch in 50 Jahren existieren?
Saarländerin hat geschrieben:...Falls ein bisher unbekannter Hersteller einen neuen Füllfederhalter auf den Markt bringen würde - bekäme er von uns eine Chance?
Auch dann, wenn er aus China kommt und keine Plagiate anbietet sondern eigene Entwicklungen?
Saarländerin hat geschrieben:Was macht eigentlich einen "Klassiker" aus?
Dirk Barmeyer hat geschrieben:Das Werbegeschwafel von Montblanc hilft meiner Ansicht nach auch nicht weiter.
Richtig. Aber es definiert einen "Klassiker" als etwas, das es wert ist, weitervererbt zu werden.
Ich hatte auf weitere, ggfs. anderslautende Definitionen gehofft 8)
Grüße von der Saarländerin
Dirk Barmeyer

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Dirk Barmeyer »

fein, jetzt sehe ich klarer: ich habe mich zu sehr auf die Worte Klassiker von morgen gestürzt.
Die Definition des Wortes Klassiker bei Wikipedia finde ich ausreichend. Im Montblanc'schen Sinne müsste eigentlich jedes zu teure Produkt ein Klassiker werden, da sich der Anschaffungspreis nur für eine Generation nicht rechtfertigt ;)
Bislang waren meine Antworten leider noch nicht produktiv. Dies liegt daran, dass ich nicht weiß, was in 50 Jahren als Klassiker bezeichnet wird. Und eigentlich ist es mir auch egal. Meine Sammlung besteht fast nur aus Nicht-Klassikern. (Mein Alltagsschreiber ist gerade ein walzgoldener Sarastro mit güldener Degussa-Feder aus den 1960ern)

Einen Verdacht jedoch habe ich: Es wird der bic Kuli sein. Einfache Form, gutes Preis-Leistungsverhältnis, praktisch. Aber vielleicht haben wir Glück und es kommt doch anders.
Benutzeravatar
Joachim K
Beiträge: 167
Registriert: 05.04.2008 22:15

Re: Die Klassiker von morgen

Beitrag von Joachim K »

Lieber Dirk, liebe Saarländerin und all die anderen …

– die noch nichts zu dem „Klassiker von morgen“ geschrieben haben (ist doch sehr interessant, zu wissen - welche Halter wir heute kaufen sollten, damit wir „morgen“ nicht soviel Geld dafür ausgeben müssen)!

Für mich sind die Klassiker von morgen:

1. Der Parker 75
2. Der Parker Sonnet (ja, ich weiß – gerade weil er manchmal der „Nonwriting-Pen“ genannt wird – kaufen ihn die Leute aber trotzdem wie verrückt)!
3. Der Lamy Studio
4. Der Pelikan Celebry
5. Der Waterman Preface
6. Der Diplomat Balance

@Dirk: ich hoffe sehr, dass kein BIC Kugelschreiber (bei der Firmenpolitik) je das Zeug zum Klassiker erreichen wird! (vom Begriff Kugelschreiber mal ganz abgesehen). Aber war ja nur ein Verdacht ...

Vielleicht können wir in 20 Jahren mal schauen, welche Halter es dahin (zum Klassiker) geschafft haben? Meine Tochter (14) schreibt jedenfalls bis dato mit Lamy – vielleicht kann ich sie auch zu mehr bewegen, also hoffe ich – das dieses „Erbe“ mal in gute familiäre Hände fällt! Das wird aber noch etwas dauern (so Gott will) und ich kann noch etwas für die „Klassiker“ tun!! :mrgreen:

Liebe Grüße
Joachim
Antworten

Zurück zu „Sonstiges / Other“