Hallo,
ich melde mich mit einer ungewöhnlichen Frage:
Kann mir jemand einen Tip aus Erfahrung geben, wie sollte man als Anzug und/oder Sakkoträger im Alltag seine Federn mit sich herum tragen einfach in die praktische Jackeninntasche herein oder stets - ohne Ausnahme - ein Federmäppchen (also so ein 2er oder 3er Mäppchen mit Lasche) noch verwenden.
Ich persönlich finde "einfach" in die Innentasche höchst praktisch, beult das schützende 2er oder 3er Mäppchen die Kleidung aus ?
Ich hoffe auf rege Tipps, denn eine Aktentasche oder Aktenkoffer trage ich nicht ständig mit mir herum. Möchte aber meine "Lieblinge" auch unnötigen Gebrauchsspuren nicht unbedingt aussetzen.
Vielen lieben Dank und einen schönen Sonntag
Ralph
Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 514
- Registriert: 18.02.2008 13:21
Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Moin Ralph,
immer ohne Etui! Das jeweils gewünschte Schreibgerät muss "blind" und mit einem Griff aus der Tasche gezogen werden können. Nur wenn man mehrere Schreibgeräte (z.B. 4 Füllfederhalter mit unterschiedlichen Federstärken oder Tintenfarben) mitnehmen will, würde sich ein Etui anbieten. Dann bleiben aber immer noch bis zu drei Schreibgeräte in der Innentasche.
Beim Anzug stecken die Schreibgeräte generell und beim Sakko "je nach dem" in der dafür vorgesehenen Innentasche. Manchmal, wenn man etwas legerer auftreten oder etwas zeigen will, kann ein Schreibgerät in die Außentasche des Sakkos gesteckt werden.
Im Sommer oder in der Freizeit kann ein Schreibgerät auch sehr gut in der Hemd- oder Poloshirt-Tasche getragen werden. (Hemden oder Polos ohne Tasche sind ein "no-go"!).
Schreibgeräte gehören aber niemals in die Hosentasche (Ausnahmen LAMY-pico oder CROSS-ion) oder in die Knopfleiste gesteckt, das sieht nicht nur blöd aus, sondern ist auch nicht gut für die Schreibgeräte; dann bleibt nur die Alternative des Mitnehmens eines Etuis.
Soweit meine Meinung.
immer ohne Etui! Das jeweils gewünschte Schreibgerät muss "blind" und mit einem Griff aus der Tasche gezogen werden können. Nur wenn man mehrere Schreibgeräte (z.B. 4 Füllfederhalter mit unterschiedlichen Federstärken oder Tintenfarben) mitnehmen will, würde sich ein Etui anbieten. Dann bleiben aber immer noch bis zu drei Schreibgeräte in der Innentasche.
Beim Anzug stecken die Schreibgeräte generell und beim Sakko "je nach dem" in der dafür vorgesehenen Innentasche. Manchmal, wenn man etwas legerer auftreten oder etwas zeigen will, kann ein Schreibgerät in die Außentasche des Sakkos gesteckt werden.
Im Sommer oder in der Freizeit kann ein Schreibgerät auch sehr gut in der Hemd- oder Poloshirt-Tasche getragen werden. (Hemden oder Polos ohne Tasche sind ein "no-go"!).
Schreibgeräte gehören aber niemals in die Hosentasche (Ausnahmen LAMY-pico oder CROSS-ion) oder in die Knopfleiste gesteckt, das sieht nicht nur blöd aus, sondern ist auch nicht gut für die Schreibgeräte; dann bleibt nur die Alternative des Mitnehmens eines Etuis.
Soweit meine Meinung.
Mit besten Grüßen
Axel
________________________
Axel
________________________
-
- Beiträge: 730
- Registriert: 17.09.2003 18:55
- Wohnort: Raum Köln/Bonn
Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Kann mich dem nur anschließen. In die Hemdtasche kommen aber nur leichte Schreibgeräte, die schwereren ins Sakko. Bevorzuge dabei die dezentere Innentasche. In die Außentasche kommen eigentlich nur dann Stifte, wenn ich sie wiederholt benutzen muss/möchte.
Viele Grüße,
Christian
Viele Grüße,
Christian
Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Hallo,
vielen Dank für die Antwort, da es bei mir in der Regel nur immer 2 Stifte sind, einen Füller und Kugelschreiber will ich es auch so halten "ohne Mäppchen" also in der Innentasche pur.
Besonderes freue ich mich über Axel´s Aussage Zitat: "Hemden oder Polos ohne Tasche sind ein "no-go". Das kann ich voll unterstreichen, denn im Sommer also "heuer" wenn ich ohne Sakko unterwegs bin, trage ich immer einen Füller in der Tasche des Hemdes spazieren. -Hemden oder dergleichen ohne Tasche kaufe ich aus Prinzip nicht-
Nochmals danke für Eure Meinungen. Zur Zeit trage ich meinen neuen Mark Twain aus der MB Writers Edition spazieren. Ich stand vor der Wahl kaufe ich den Mark Twain oder das Meisterstück Montblanc DIAMOND, ich glaube ich habe beim Mark Twain die richtige Wahl getroffen, denn seien wir mal ehrlich, das Meisterstück Montblanc DIAMOND finde ich persönlich ist meiner besser aufgehoben bei den Lady´´s oder ?
Grüße
Ralph
vielen Dank für die Antwort, da es bei mir in der Regel nur immer 2 Stifte sind, einen Füller und Kugelschreiber will ich es auch so halten "ohne Mäppchen" also in der Innentasche pur.
Besonderes freue ich mich über Axel´s Aussage Zitat: "Hemden oder Polos ohne Tasche sind ein "no-go". Das kann ich voll unterstreichen, denn im Sommer also "heuer" wenn ich ohne Sakko unterwegs bin, trage ich immer einen Füller in der Tasche des Hemdes spazieren. -Hemden oder dergleichen ohne Tasche kaufe ich aus Prinzip nicht-
Nochmals danke für Eure Meinungen. Zur Zeit trage ich meinen neuen Mark Twain aus der MB Writers Edition spazieren. Ich stand vor der Wahl kaufe ich den Mark Twain oder das Meisterstück Montblanc DIAMOND, ich glaube ich habe beim Mark Twain die richtige Wahl getroffen, denn seien wir mal ehrlich, das Meisterstück Montblanc DIAMOND finde ich persönlich ist meiner besser aufgehoben bei den Lady´´s oder ?
Grüße
Ralph
Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Hhmm ich weiß nicht. In manchen Sakkos sind die Innentaschen aus so dickem Stoff, daß ich Angst um den Clip hätte. Vor einigen Jahren habe ich mir ein ganzes Schreibset von Cross gekauft und ein Lederetui dazu. Die Verkäuferin steckte sogleich die Schreibgeräte in das Etui, Clip über das Leder. Danach waren die Clips aufgebogen, bzw. locker. Gottseidank behob das Cross aus Kulanz.
Bei meinen Pelikan Kolbenfüllern hatte ich aber auch schon das Problem, daß sich das Schraubgewinde lockerte und ich beim herausziehen nur die Kappe in der Hand hielt. Der Füller selbst lag quer in der Hemdentasche.
Seitdem trage ich meine selten in der Hemdentasche sonder meist im Etui.
Gruß
Gerhard
Bei meinen Pelikan Kolbenfüllern hatte ich aber auch schon das Problem, daß sich das Schraubgewinde lockerte und ich beim herausziehen nur die Kappe in der Hand hielt. Der Füller selbst lag quer in der Hemdentasche.
Seitdem trage ich meine selten in der Hemdentasche sonder meist im Etui.
Gruß
Gerhard
Gruß
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!
Gerhard
Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt!

Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Hallo Zusammen,
also ich finde ein Nutz-Füller darf ruhig auch mal kleine "Gebrauchsspuren" bekommen. Ich persönlich habe meinen Caran d'Ache Ecridor XS im Timer. Dieser Timer, Format A6, passt in die Sakko-Innentasche. Vom Gewicht her kommt es darauf an, ob man den Timer restlos überfüllt oder ob es einem ausreicht 2 Hefte, den Ausweis, ein paar Visitenkarten, 2-3 Kreditkarten und ein paar Geldscheine mitzuführen. Dann ist das Gewicht im Sakko kein Problem. Somit ist das Problem Kalender, Notizen, Ausweis und Geld bei Geschäftsterminen kein Problem.
Meinen Notizfüller, im Moment Pelikan M400, und ein Bleistift, GvFC Guilloche, stecken im Koffer (Rimowa Business Trolley) griffbereit in dafür vorgesehenen Schlaufen. Wenn ich jedoch am Abend oder Wochenende unterwegs bin, dann kommen beide Stifte in ein Etui. Dies ist so ein billiges Kosmetiketui von einschlägigen Drogeriefachhandel. Da passen dann auch noch ein paar Ersatzpartonen und ein Lineal hinein. Es macht mir nichts aus wenn das Etui irgendwo im Rucksack liegt. Hauptsache ich verliere es nicht.
Gruß
Alexander
also ich finde ein Nutz-Füller darf ruhig auch mal kleine "Gebrauchsspuren" bekommen. Ich persönlich habe meinen Caran d'Ache Ecridor XS im Timer. Dieser Timer, Format A6, passt in die Sakko-Innentasche. Vom Gewicht her kommt es darauf an, ob man den Timer restlos überfüllt oder ob es einem ausreicht 2 Hefte, den Ausweis, ein paar Visitenkarten, 2-3 Kreditkarten und ein paar Geldscheine mitzuführen. Dann ist das Gewicht im Sakko kein Problem. Somit ist das Problem Kalender, Notizen, Ausweis und Geld bei Geschäftsterminen kein Problem.
Meinen Notizfüller, im Moment Pelikan M400, und ein Bleistift, GvFC Guilloche, stecken im Koffer (Rimowa Business Trolley) griffbereit in dafür vorgesehenen Schlaufen. Wenn ich jedoch am Abend oder Wochenende unterwegs bin, dann kommen beide Stifte in ein Etui. Dies ist so ein billiges Kosmetiketui von einschlägigen Drogeriefachhandel. Da passen dann auch noch ein paar Ersatzpartonen und ein Lineal hinein. Es macht mir nichts aus wenn das Etui irgendwo im Rucksack liegt. Hauptsache ich verliere es nicht.
Gruß
Alexander
-
- Beiträge: 1001
- Registriert: 18.01.2006 11:48
Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Tjaaaaaa,
im Sakko ein Kaweco Dia Gold mit F-Feder und Kaweco Schwarz sowie der silberne Grafen Bleistift. Im Hemd die beiden aus meiner Signatur. Im Business-Mäppchen die 8-Farben Sammlung Kaweco-Sport.
Im Sakko hab ich auch schonmal ein kanadisches Lederetui in das 2 Dias (oder ähnliche) passen und 6 Ersatzpatronen (ähnlich Montblanc Traveller-Etui). Ansonsten: Hemden ohne Taschen sind ein No-Go! In der Freizeit habe ich zur Zeit den Liliput in der Hosentasche (Schalke oder Ac/Dc T-Shirts haben keine Taschen...
), früher war es eins der vielen Kaweco-Sport Modelle.
Also mindestens zwei Füllhalter auf der Arbeit immer am Mann, in der Freizeit nur einer, aber ohne fühle ich mich nackt.
Gruß,
der Jörg der sein Proll-Image als Schalke-Fan pflegt
!
im Sakko ein Kaweco Dia Gold mit F-Feder und Kaweco Schwarz sowie der silberne Grafen Bleistift. Im Hemd die beiden aus meiner Signatur. Im Business-Mäppchen die 8-Farben Sammlung Kaweco-Sport.
Im Sakko hab ich auch schonmal ein kanadisches Lederetui in das 2 Dias (oder ähnliche) passen und 6 Ersatzpatronen (ähnlich Montblanc Traveller-Etui). Ansonsten: Hemden ohne Taschen sind ein No-Go! In der Freizeit habe ich zur Zeit den Liliput in der Hosentasche (Schalke oder Ac/Dc T-Shirts haben keine Taschen...

Also mindestens zwei Füllhalter auf der Arbeit immer am Mann, in der Freizeit nur einer, aber ohne fühle ich mich nackt.
Gruß,
der Jörg der sein Proll-Image als Schalke-Fan pflegt

Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Als passionierter Nicht-Anzug-Träger stecke ich meine Schreibgeräte (in der Regel Füllhalter + Bleistift) in die Hemdtasche, wobei ich schlanke, leichte Stifte bevorzuge.
Als Student hatte ich meist ein Etui dabei gehabt, weil ich in gewissen Kursen auch Zirkel und Buntstifte benötigte.
Die Rock- oder Hemdtasche hat den Vorteil, daß man seine Stifte immer dabei hat, während ein Etui schon mal auf dem Schreibtisch liegen gelassen wird.
Das Etui wiederum würde ich bei teuereren, größeren oder schwereren Schreibgeräten, vorziehen (die ich allerdings lieber zu Hause benutze, wo sie ihren festen Platz auf dem Schreibtisch haben). Auch dann, wenn ich die Schreiber nur von A nach B transportiere und dann dort benutze.
Als Student hatte ich meist ein Etui dabei gehabt, weil ich in gewissen Kursen auch Zirkel und Buntstifte benötigte.
Die Rock- oder Hemdtasche hat den Vorteil, daß man seine Stifte immer dabei hat, während ein Etui schon mal auf dem Schreibtisch liegen gelassen wird.
Das Etui wiederum würde ich bei teuereren, größeren oder schwereren Schreibgeräten, vorziehen (die ich allerdings lieber zu Hause benutze, wo sie ihren festen Platz auf dem Schreibtisch haben). Auch dann, wenn ich die Schreiber nur von A nach B transportiere und dann dort benutze.
Re: Aufbewahrung der Feder im Alltag (Frage an die Herren)
Hallo allerseits,
Hemden ohne Tasche sind vollkommen überflüssig - ich trage nur Hemden und zwar gerade wegen der Tasche, um dort meinen Füller sicher in der Nähe meines Herzens zu wissen
Scherz beiseite: Etuis nutze ich nicht mehr, weil ich a) ohnehin immer nur einen Füllhalter bei mir trage und b) zu häufig Etuis habe liegen lassen
Leichte und eher dezente Füller (sprich solche, wo nicht zu viel Kappenkopf über dem Clip thront), stecke ich in die Hemdtasche. In der linken Innentasche des Sakkos trage ich eher größere und weniger dezente Füller (bspw. Visconti Voyager, wo einfach noch ein irrsinnig langes Stück Kappe über den Clip ragt).
In die Sakko-Außentasche gehört für mich - wenn überhaupt - nur ein Einstecktuch oder aber eine Taschenuhr wie Theo Lingen als 'Direktor Taft'.
Beste Grüße in die Runde
Armin
Hemden ohne Tasche sind vollkommen überflüssig - ich trage nur Hemden und zwar gerade wegen der Tasche, um dort meinen Füller sicher in der Nähe meines Herzens zu wissen

Scherz beiseite: Etuis nutze ich nicht mehr, weil ich a) ohnehin immer nur einen Füllhalter bei mir trage und b) zu häufig Etuis habe liegen lassen

Leichte und eher dezente Füller (sprich solche, wo nicht zu viel Kappenkopf über dem Clip thront), stecke ich in die Hemdtasche. In der linken Innentasche des Sakkos trage ich eher größere und weniger dezente Füller (bspw. Visconti Voyager, wo einfach noch ein irrsinnig langes Stück Kappe über den Clip ragt).
In die Sakko-Außentasche gehört für mich - wenn überhaupt - nur ein Einstecktuch oder aber eine Taschenuhr wie Theo Lingen als 'Direktor Taft'.
Beste Grüße in die Runde
Armin