Grüß euch Freunde der Feder,
den einen oder anderen ist es vielleicht schon einmal passiert, dass er sehr günstig einen Blindkauf getätigt hat und hinterher festgestellt hat, dass das Schreibgerät einen sehr unangenehmen Kellergeruch hat. So ist es mir bei einem Waterman C/F ergangen. Als Experiementierfüller und Ersatzteilspender war er aber willkommen, da ich noch einen sehr schönen anderen Waterman C/F habe. Die Feder lässt sich im übrigen leichter auswechseln als gedacht, nachdem er zerlegt wurde. Sie lässt sich einfach aushaken.
Wenn Interesse besteht, werde ich bei Gelegenheit hier auch noch mal die Schnittstellen der Zerlegung beschreiben.
Unter http://www.frag-mutti.de sowie auch sonst im Web gibt es viele Tipps, wie dem beizukommen ist. Leider bei mir bisher bei einem Teil ohne Erfolg.
Vom leichten zu schweren habe ich bisher folgendes ausprobiert, nachdem ich den Füller in seine Einzelteile zerlegt habe:
- luftdicht mit Reis zugedeckt.
- luftdicht mit Katzenstreu abgedeckt.
- luftdicht mit angefeuchteten Zeitungspapier abgedeckt.
- luftdicht mit Essig abgedeckt.
- luftdicht mit Natron abgedeckt.
- mit Desinfektionsmittel eingerieben und einwirken lassen.
- mit reinem Alkohol aus der Apotheke eingerieben.
Bei den allermeisten Teilen ist der Geruch auch tatsächlich verschwunden, nur aus der original Tintenpatrone nicht, welche noch geschlossen bei lag und kaum noch Tinte beinhaltet hat. Sie wurde dann erst einmal aufgestochen und gründlich gesäubert.
Hier im Web war zu lesen, dass der Geruch durch Bakterien verursacht wird und diese gilt es zu bekämpfen.
Vielleicht habt ihr ja noch einen Tipp, was probiert werden kann. Es wäre schade um die Patrone, aber so kommt sie nicht in einem anderen C/F. Der Geruch würde auf den Füller überspringen.
Das Griffstück des C/F war einfach Schrott, daher auf dem Foto nicht wundern, hier wirkte eine Zange und selbst damit war es nur schwer möglich, überhaupt das Gewinde zu lösen.
Mit freundlichem Gruß
Peter
Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Moderatoren: Sabine, MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Hallo Peter,
versuchen könntest du auch Kukident oder Spülmaschinentabs. Damit haben wir früher so manchen antiken Vergaser wieder sauber bekommen. Das sollte bei Füllerteilen eigentlich auch funktionieren. Nur bei beschichteten (galvanisierten) Teilen wäre ich vorsichtig.
Gruß
Andreas
versuchen könntest du auch Kukident oder Spülmaschinentabs. Damit haben wir früher so manchen antiken Vergaser wieder sauber bekommen. Das sollte bei Füllerteilen eigentlich auch funktionieren. Nur bei beschichteten (galvanisierten) Teilen wäre ich vorsichtig.
Gruß
Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Hi Andreas,
das klingt vielversprechend, Kukident ist ja unter anderem auch für Bakterien. Nachdem ich dieses Mittel und die Geschirrspültabs erprobt habe, wird hier dann berichtet.
Mit freundlichem Gruß
Peter
das klingt vielversprechend, Kukident ist ja unter anderem auch für Bakterien. Nachdem ich dieses Mittel und die Geschirrspültabs erprobt habe, wird hier dann berichtet.
Mit freundlichem Gruß
Peter
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Hi
"Das olfaktorische ist dem historischen Artefakt systemimmanent"
Die Idee, dass der Geruch störend und nicht nur durch normale Reinigung entfernt werden könnte, ist mir noch nicht gekommen. Im Gegenteil, auf Flohmärkten rieche ich immer an den angebotenen Füllhaltern, die Eigengerüche können schon was über das Alter oder das Material erzählen.
Bitte , historische Füllhalter nicht mit dem Chemiebaukasten pulverisieren, dann doch lieber gleich weiterverkaufen. Pecunia non olet.
Gruss, F
"Das olfaktorische ist dem historischen Artefakt systemimmanent"
Die Idee, dass der Geruch störend und nicht nur durch normale Reinigung entfernt werden könnte, ist mir noch nicht gekommen. Im Gegenteil, auf Flohmärkten rieche ich immer an den angebotenen Füllhaltern, die Eigengerüche können schon was über das Alter oder das Material erzählen.
Bitte , historische Füllhalter nicht mit dem Chemiebaukasten pulverisieren, dann doch lieber gleich weiterverkaufen. Pecunia non olet.
Gruss, F
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Herrlich! Das muss ich mir merken.Frodo hat geschrieben:"Das olfaktorische ist dem historischen Artefakt systemimmanent"
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Also, mit den Spülmaschinentabs wäre ich vorsichtig. Die können m.E. auch das Material angreifen. Die nutze ich eigentlich immer nur für grobe Arbeiten. Beispiel gefällig? Vor 3 Wochen habe ich Cola auf dem Herd reduzieren lassen, um diese zu einer Barbeque-Sauce zu verarbeiten. Natürlich bin ich nicht dabei stehen geblieben. Ich habe noch am Computer gearbeitet. Und irgendwann fiel mir der Topf wieder ein. Was soll ich sagen? Die Cola war inzwischen zu einer kristallinen Masse reduziert, Zuckerwatte nicht unähnlich. Tja, und ein Teil hatte sich dann auch praktischerweise am Boden des Topfes verewigt. Da war selbst mit Metallwolle nichts zu machen. Auch das Einweichen mit Spülmaschinentabs brachte keinen Erfolg. Letzte Woche habe ich dann Wasser in den Topf gefüllt, Spülmaschinentabs dazu, das Ganze aufgekocht und anschließend über 5 Stunden mit aufgesetzten Deckel leicht simmern lassen. Danach ließ sich ein Teil des Belages entfernen. Danach die Prozedur noch einmal wiederholt. Inzwischen ist der Topf wie neu. Nur reinfassen hätte ich da ohne Handschuhe nicht wollen. Und einen Füllhalter würde ich in dem Zeuge auch nicht baden.
Dieser typische Kellergeruch kann allerdings auf Schimmel hinweisen. Da muss der Halter sehr sorgfältig gereinigt werden, sonst infiziert man sich beim Füllen möglicherweise die Tinte.
Gruß
Thomas
Dieser typische Kellergeruch kann allerdings auf Schimmel hinweisen. Da muss der Halter sehr sorgfältig gereinigt werden, sonst infiziert man sich beim Füllen möglicherweise die Tinte.
Gruß
Thomas
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Grüß euch und zunächst einmal danke für die Ratschläge
.
@Frodo: Sicherlich wird es dem Liebhaber historischer Schreibgeräte schaudern, wenn er das hier liest. Der eine oder andere legt doch sehr viel Wert auf die Patina, Eigengerüche etc.
Idealerweise hat er vielleicht noch die Geschichte des Schreibgerätes von den Vorbesitzern bzw. verbindet es mit seinen eigenen Lebensweg. Ein Duft erzeugt immer Assoziationen, ganz gleich, ob posiv oder negativ.
Ich bin jedoch der pragmatische Typ und möchte mit dem Schreibgerät auch schreiben, es in dem Etui oder auch in der Hemdtasche transportieren und da der Duft für mich sehr unangenehm ist, muss er weg.
Ein für mich angenehmer Geruch wäre kein Problem. Verkaufen kommt nicht in Betracht, wenn mir das Teil sehr gefällt bzw. als Ersatzteilspender herhält.
@Thomas: Das der Geruch von Schimmel kommen könnte, kam mir noch gar nicht in den Sinn. Mittlerweile dürfte nach den vielen Behandlungen auch keine Schimmelspore mehr da sein. Nichtsdestotrotz ist auch die Behandlung mit Bio-Schimmelentferner angedacht.
Das die Geschirrspülertabs so scharf sind, hätte ich nicht gedacht
,Kukident wird wohl nicht so scharf sein, die Tintenpatrone soll ja keinen Schaden nehmen.
Liebe Grüße
Peter

@Frodo: Sicherlich wird es dem Liebhaber historischer Schreibgeräte schaudern, wenn er das hier liest. Der eine oder andere legt doch sehr viel Wert auf die Patina, Eigengerüche etc.
Idealerweise hat er vielleicht noch die Geschichte des Schreibgerätes von den Vorbesitzern bzw. verbindet es mit seinen eigenen Lebensweg. Ein Duft erzeugt immer Assoziationen, ganz gleich, ob posiv oder negativ.
Ich bin jedoch der pragmatische Typ und möchte mit dem Schreibgerät auch schreiben, es in dem Etui oder auch in der Hemdtasche transportieren und da der Duft für mich sehr unangenehm ist, muss er weg.
Ein für mich angenehmer Geruch wäre kein Problem. Verkaufen kommt nicht in Betracht, wenn mir das Teil sehr gefällt bzw. als Ersatzteilspender herhält.
@Thomas: Das der Geruch von Schimmel kommen könnte, kam mir noch gar nicht in den Sinn. Mittlerweile dürfte nach den vielen Behandlungen auch keine Schimmelspore mehr da sein. Nichtsdestotrotz ist auch die Behandlung mit Bio-Schimmelentferner angedacht.
Das die Geschirrspülertabs so scharf sind, hätte ich nicht gedacht

Liebe Grüße
Peter
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Auch Tinte kann schimmeln und bekommt dann so einen muffigen Geruch. Im Keller hat man den auch öfter. Denn dort ist es häufig dunkel und feuchter. Jedenfalls in älteren Kellern.Melmac hat geschrieben: @Thomas: Das der Geruch von Schimmel kommen könnte, kam mir noch gar nicht in den Sinn. Mittlerweile dürfte nach den vielen Behandlungen auch keine Schimmelspore mehr da sein. Nichtsdestotrotz ist auch die Behandlung mit Bio-Schimmelentferner angedacht.
Beim Wein gibt es einen vergleichbaren Fehler. Der schmeckt dann einfach nur muffig und ist ungenießbar. Kann bei den besten und teuersten Weinen passieren. Übeltäter ist ein Pilz, der den Korken befallen hat. Und der muffige Geruch und Geschmack entsteht durch die Stoffwechselprodukte dieses Schimmelpilzes. Harmlos aber unangenehm.
Viele Grüße
Thomas
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Grüß euch,
die Behandlung mit Corega Tabs (anstatt Kukident) brachte schon einen deutlichen Erfolg
.
Laut Apothekerin gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen Kukident und Corega Tabs und von den Corega Tabs gab es auch eine kleine Packung.
Nachdem die Patrone dann wieder getrocknet war, wurde sie noch einmal mit Sagrotan Schimmelentferner behandelt und danach ist wieder ein Teil von diesem unangenehmen Geruch verflogen.
Jetzt wird sie noch einmal luftdicht mit Kaffeepulver für mehere Wochen gelagert und dann sollte auch der letzte Hauch von diesem unangenehmen Geruch verschwunden sein.
@Thomas: BBQ-Sauce auf Cola-Basis, was es nicht so alles gibt *staun*. Ich hoffe ja nicht, das es dir noch einmal passiert, dass der Topf scheinbar verloren ist. Da muss aber jemand geflucht haben
.
Mit freundlichem Gruß
Peter
die Behandlung mit Corega Tabs (anstatt Kukident) brachte schon einen deutlichen Erfolg

Laut Apothekerin gibt es keinen signifikanten Unterschied zwischen Kukident und Corega Tabs und von den Corega Tabs gab es auch eine kleine Packung.
Nachdem die Patrone dann wieder getrocknet war, wurde sie noch einmal mit Sagrotan Schimmelentferner behandelt und danach ist wieder ein Teil von diesem unangenehmen Geruch verflogen.
Jetzt wird sie noch einmal luftdicht mit Kaffeepulver für mehere Wochen gelagert und dann sollte auch der letzte Hauch von diesem unangenehmen Geruch verschwunden sein.
@Thomas: BBQ-Sauce auf Cola-Basis, was es nicht so alles gibt *staun*. Ich hoffe ja nicht, das es dir noch einmal passiert, dass der Topf scheinbar verloren ist. Da muss aber jemand geflucht haben

Mit freundlichem Gruß
Peter
Re: Unangenehme Gerüche aus Schreibgerät entfernen
Geflucht habe ich in der Tat. Es hat auch genügend Mühe gemacht.Melmac hat geschrieben: @Thomas: BBQ-Sauce auf Cola-Basis, was es nicht so alles gibt *staun*. Ich hoffe ja nicht, das es dir noch einmal passiert, dass der Topf scheinbar verloren ist. Da muss aber jemand geflucht haben.
Cola wird gern für solche Saucen als Basis genommen. Enthält eben Zucker und Säure. Ich war beim ersten Mal auch mehr als skeptisch. Inzwischen bin ich allerdings überzeugt.
Viele Grüße
Thomas