Bei meinem letzten Einkaufsbummel in Graz bin ich auf einen preisgünstigen Füller gestoßen, der mich vom ersten geschriebenen Buchstaben völlig erstaunt hat: Den Faber Castell Loom!
Der Füllhalter kommt in verschiedenen Farben. Das bezieht sich aber nur auf die Kappen. Ich habe mich für die Pianolack-schwarze Kappe entschieden. Die Kunstoff-Kappe ist auf Hochglanz getrimmt. Der gefederte Clip und der Schaft sind im glänzendem Chrom gehalten. Das Griffstück ist ebenfalls aus Metall, aber im matten Finish. Am Griffstück erheben sich zarte Ringe, was einem komfortablen Halt beim Schreiben garantiert. Die Feder ist aus Edelstahl, bei meinem Exemplar in der Federstärke Medium. Neben M gibt es auch feine und breite Federn.
Der Preis variiert je nach Quelle zwischen 25 und 35 Euro.
Der Füllhalten ist geschlossen ca. 13cm- und offen ca. 12cm lang. Der Füller ist sehr aufgrund der Metallbauteile sehr schwer und liegt satt in der Hand. Das Gewicht ist auf selber Ebene wie das eines Pilot Capless oder Diplomat Lord. Das muss man mögen, der Faber Castell Loom ist sicher nichts für Liebhaber von Leichtgewichten! Wer gerne die Kappe beim Schreiben hinten aufsteckt, wird gefallen an dem Füller finden. Die Balance ist sowohl ohne aufgesteckte Kappe, als auch mit ausgezeichnet.
Der Clip hat eine erhabene Größe, verrichtet seinen Dienst aber dank Fremdfederung sehr gut!
Nun aber zum wichtigsten Aspekt, dem Schreiben:
Es handelt sich bei dem Modell um einen Patronenfüller. Hier wird die internationale Standart Patrone eingesetzt. Alternativ lässt sich auch ein Konverter einsetzen.
Die Schreibeigenschaften sind meiner Meinung nach was den Füller ausmacht. Die Edelstahlfeder gleiten butterweich mit einem satten Tintenfluss über alle Papiersorten. Der Loom schreibt auch nach Tagen problemlos an. Aussetzer oder sonstige Probleme sind noch nicht aufgetreten.
Mein Fazit:
Ich kann den Faber Castell Loom uneingeschränkt weiterempfehlen. Wer einen zuverlässigen Alltagsbegleiter sucht, wird hier nicht enttäuscht werden. Die Optik ist ein frischer Mix aus klassischen und modernen Linien. Die Schreibeigenschaften sind ausgezeichnet.
Allerdings muss man schwere Füllhalter mögen. Wer gerne leichte Füller verwendet sollte den Loom erst testen.





Da dies mein erster kleiner Erfahrungsbericht ist, bitte ich Fehler oder Unklarheiten zu verzeihen. Falls es Fragen gibt bin ich natürlich gerne bereit diese zu beantworten.
Viele Grüße,
David