Eure schönsten italienischen Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 2149
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Poste doch mal Fotos!
Zugegeben, ich kenne nur den blauen und roten ...
Zugegeben, ich kenne nur den blauen und roten ...
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Da wir bald unsere Italien-Urlaube antreten, will ich das Thema wieder beleben und meine kürzlich für sehr wenig Geld in der Bucht erworbene Schönheit zeigen, die ich seitdem im täglichen Gebrauch habe und die mir aufgrund ihrer Eleganz jeden Tag besser gefällt: ein Aurora Marco Polo.
Die Werbegravur und die eher schlichte, vergoldete Stahlfeder in M würden auf den Bild stören und wurden auf diesem Bild ausgespart
[attachment=0]Aurora Marco Polo_1.jpg[/attachment]
Die Werbegravur und die eher schlichte, vergoldete Stahlfeder in M würden auf den Bild stören und wurden auf diesem Bild ausgespart
[attachment=0]Aurora Marco Polo_1.jpg[/attachment]
- Dateianhänge
-
- Aurora Marco Polo_1.jpg (758 KiB) 5870 mal betrachtet
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Glückwunsch zum Marco Polo.
Es ist die Eleganz, die ich an italienischen und französischen Herstellern so schätze. Wie schreibt sich die Feder?
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Die Feder schreibt gleichmäßig, weder zu trocken, noch zu nass und kratzt auch nicht. Ich habe ihn mit einer Patrone Parker Washable Blue bestückt und löse Sudokus oder Kreuzworträtsel damit und schreibe mit ihm auch diverse Schreibtischnotizen.
Schöne Ostergrüße
Klaus
Schöne Ostergrüße
Klaus
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Die italienische Familie wächst und gedeiht

- Aurora Optima mit Flex-Feder
- Delta Dolce Vita Federico Stantuffo mit B-Infusionfeder
- Visonti HS Oversize mit BB-Feder
- Montegrappa Miya Argento mit M -Feder
- Santini Unica mit Cursive Italic Flexy
- Dateianhänge
-
- IMG_4434.jpeg (625.81 KiB) 5677 mal betrachtet
-
- IMG_4433.jpeg (550.28 KiB) 5677 mal betrachtet
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Boa ej!
So einen brauch' ich auch noch.
Schmunzelgrüße, Thomas
Pe-Es: Tolle Sammlung, und so frühlingshaft-farbenfroh!
Das musst du mir genauer erklären! Rammt man dat Dingen in ein Körperteil und erhält dann die Tinte luxuriös intravenös?

So einen brauch' ich auch noch.


Schmunzelgrüße, Thomas
Pe-Es: Tolle Sammlung, und so frühlingshaft-farbenfroh!

Sei nicht so; sei anders.
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Gut aufgepasst, Thomas!

Ich wollte „das Forum“ prüfen, ob die Beiträge auch kritisch gelesen werden


Re: Eure schönsten italienischen Füller
Hallo,
deine Variante des Stantuffo in rot-orange ist anno dunnemals leider an mir vorübergeschwommen. Ich besitze "nur" die Normalversion in schwarz-orange mit einer M-Feder. Sind schon wunderschöne, aber recht ausladende/umfangreiche Schreibgeräte. Und bei den fusion nibs scheiden sich ja die Geister ob der Sinnhaftigkeit dieses "Feder-Arrangements". Mir gefällt es und ich komme gut damit klar.
Glückwunsch zu deiner Flexy-Neuerwerbung!
Thomas
deine Variante des Stantuffo in rot-orange ist anno dunnemals leider an mir vorübergeschwommen. Ich besitze "nur" die Normalversion in schwarz-orange mit einer M-Feder. Sind schon wunderschöne, aber recht ausladende/umfangreiche Schreibgeräte. Und bei den fusion nibs scheiden sich ja die Geister ob der Sinnhaftigkeit dieses "Feder-Arrangements". Mir gefällt es und ich komme gut damit klar.
Glückwunsch zu deiner Flexy-Neuerwerbung!
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Das Gedeihen italienischer Füller-Familien ist immer eine Freude.
Meine Favoriten sind Aurora und Montegrappa, gefolgt von Visconti.
Ich wünsche viel Freude mit den schönen Stücken.
Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Vor einiger Zeit hatte ich einen älteren Montegrappa Extra erstanden. Mir gefiel vor allem die Gravur, die dieses Modell heute nicht mehr hat und natürlich das mitternachtsblaue Zelluloid.
Verblüfft hatte mich dann das Kappengewinde: Es benötigte mehr als sechs Umdrehungen, um die Kappe zu öffnen. Obwohl ich den Füller sehr mochte, behinderte das Schraubgewinde doch sehr die Nutzbarkeit, gerade für Notizen und Mitschriften im Arbeitsalltag.
Glücklicherweise kam ich auf die Idee, in Bassano di Grappa anzufragen, ob sich daran etwas ändern ließe. Sehr freundlich wurde mir geantwortet, dass ein Austausch des Gewindes und der Kappe möglich sei. Da ich Zelluloid auch haptisch sehr angenehm finde, fragte ich gleich hinterher, ob auch ein Tausch des Griffstücks gegen eines aus Zelluloid machbar sei. Die positive Antwort veranlasste mich zum letzten Änderungswunsch: Die Feder hätte ich gern in einheitlichem Rhodium, da ich nicht so ein Freund von zweifarbigen Federn bin. Mit freundlicher Geduld wurde mir auch darauf zustimmend geantwortet und so machte sich der Stift auf die Reise nach Norditalien.
Jetzt ist er wieder da und ich bin völlig begeistert. Der Extra hat jetzt das moderne Gewindestück, welches ich schon vom Extra Otto kenne. Nach eindreiviertel Umdrehungen ist es geöffnet oder geschlossen. Mit dem neuen Griffstück im gleichen Material wie der Rest des Füllhalters und der einfarbig rhodinierten Feder ergibt sich ein sehr ruhiges Äußeres. Feder, Clip und Gravur sind zueinander ausgerichtet. Schreiben tut er weiterhin fantastisch, es stimmt einfach alles.
Ich kann jedem, der mit seinem Montegrappa nicht völlig zufrieden ist empfehlen, sich mit der Kundenbetreuung der Firma in Verbindung zu setzen. Es scheint da viel möglich zu sein und vor allem besteht offenbar ein echtes Interesse, zufriedene Kunden zu schaffen.
Genug der Worte, hier ein paar Bildchen, auch zusammen mit dem achteckigen Geschwisterchen:
Viele Grüße
Sebastian
Verblüfft hatte mich dann das Kappengewinde: Es benötigte mehr als sechs Umdrehungen, um die Kappe zu öffnen. Obwohl ich den Füller sehr mochte, behinderte das Schraubgewinde doch sehr die Nutzbarkeit, gerade für Notizen und Mitschriften im Arbeitsalltag.
Glücklicherweise kam ich auf die Idee, in Bassano di Grappa anzufragen, ob sich daran etwas ändern ließe. Sehr freundlich wurde mir geantwortet, dass ein Austausch des Gewindes und der Kappe möglich sei. Da ich Zelluloid auch haptisch sehr angenehm finde, fragte ich gleich hinterher, ob auch ein Tausch des Griffstücks gegen eines aus Zelluloid machbar sei. Die positive Antwort veranlasste mich zum letzten Änderungswunsch: Die Feder hätte ich gern in einheitlichem Rhodium, da ich nicht so ein Freund von zweifarbigen Federn bin. Mit freundlicher Geduld wurde mir auch darauf zustimmend geantwortet und so machte sich der Stift auf die Reise nach Norditalien.
Jetzt ist er wieder da und ich bin völlig begeistert. Der Extra hat jetzt das moderne Gewindestück, welches ich schon vom Extra Otto kenne. Nach eindreiviertel Umdrehungen ist es geöffnet oder geschlossen. Mit dem neuen Griffstück im gleichen Material wie der Rest des Füllhalters und der einfarbig rhodinierten Feder ergibt sich ein sehr ruhiges Äußeres. Feder, Clip und Gravur sind zueinander ausgerichtet. Schreiben tut er weiterhin fantastisch, es stimmt einfach alles.
Ich kann jedem, der mit seinem Montegrappa nicht völlig zufrieden ist empfehlen, sich mit der Kundenbetreuung der Firma in Verbindung zu setzen. Es scheint da viel möglich zu sein und vor allem besteht offenbar ein echtes Interesse, zufriedene Kunden zu schaffen.
Genug der Worte, hier ein paar Bildchen, auch zusammen mit dem achteckigen Geschwisterchen:
Viele Grüße
Sebastian
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Vielen Dank für den spannenden Bericht und die appetitmachenden Fotos dieser zwei Prachtexemplare aus Bassano.
Die von Dir gewählten Modelle zeugen von gutem Geschmack - die wären auch etwas für mich.
Die von Dir gewählten Modelle zeugen von gutem Geschmack - die wären auch etwas für mich.

Beste Grüße
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Robbes
Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Wie schön, dass wieder ein Paragon, das Flaggschiff der Marke OMAS mit dem 12-fach facettierten Design, produziert wird.
Hier ein Blick auf den letzten Paragon, der vor der Schließung 2016 herauskam, den Black HT.
Der Paragon gehört zur OMAS Extra Reihe, die in den 30iger Jahren vom Firmengründer Armando Simoni eingeführt wurde.
Von links nach rechts:
OMAS Extra Lucens (30iger Jahre)
OMAS Extra 556/S (1948)
OMAS Extra Paragon Saft Green (ca. 2000)
OMAS Extra Paragon Black HT (ca. 2010)
Beim Vergleich der Maße der Neuerscheinung (www.omasofficial.com) mit dem Black HT ergibt sich bei der Länge (geschlossen) keine Änderung (148 mm), der maximale Durchmesser des Korpus hat zugelegt ( 19 mm, beim Black HT 16 mm), und beim Gewicht ist der neue Paragon mit 39,7 g leichter als der Black HT mit 46,7 g.
Ich würde mich sehr über eine Vorstellung eines neuen Paragons freuen, die allesamt aus dem wunderschönen OMAS Celluloid hergestellt werden.
Hier ein Blick auf den letzten Paragon, der vor der Schließung 2016 herauskam, den Black HT.
Der Paragon gehört zur OMAS Extra Reihe, die in den 30iger Jahren vom Firmengründer Armando Simoni eingeführt wurde.
Von links nach rechts:
OMAS Extra Lucens (30iger Jahre)
OMAS Extra 556/S (1948)
OMAS Extra Paragon Saft Green (ca. 2000)
OMAS Extra Paragon Black HT (ca. 2010)
Beim Vergleich der Maße der Neuerscheinung (www.omasofficial.com) mit dem Black HT ergibt sich bei der Länge (geschlossen) keine Änderung (148 mm), der maximale Durchmesser des Korpus hat zugelegt ( 19 mm, beim Black HT 16 mm), und beim Gewicht ist der neue Paragon mit 39,7 g leichter als der Black HT mit 46,7 g.
Ich würde mich sehr über eine Vorstellung eines neuen Paragons freuen, die allesamt aus dem wunderschönen OMAS Celluloid hergestellt werden.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Moinsen,
nachdem ich gerade gestern 3 meiner Italiener abgelichtet hatte und dann diesen Faden entdeckte, drängen die anderen nun natürlich auch ins Rampenlicht...
Inzwischen eine kleine Großfamilie aus Omas, Leos und Visconti. Ich habe das gleich mal zum Anlass genommen, mein Mäppchen umzusortieren. Nun wohnen sie alle zusammen (Deskpens natürlich ausgenommen)...
LG,
Claudia
nachdem ich gerade gestern 3 meiner Italiener abgelichtet hatte und dann diesen Faden entdeckte, drängen die anderen nun natürlich auch ins Rampenlicht...

LG,
Claudia
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Weniger sommerlich-farbenfroh als vielmehr mafiös-elegant kommen meine drei Italiener daher:
Ein Montegrappa NeroUno aus Richemont-Zeiten noch mit der alten Feder in B
Ein Omas Ogiva in der MoMa Version mit M Feder
Und eine etwas seltenere Ausführung des Omas Paragon in der Arte Italiana Noir-Edition, ebenfalls mit B Feder
Schönen Sonntag allerseits
Felix
Ein Montegrappa NeroUno aus Richemont-Zeiten noch mit der alten Feder in B
Ein Omas Ogiva in der MoMa Version mit M Feder
Und eine etwas seltenere Ausführung des Omas Paragon in der Arte Italiana Noir-Edition, ebenfalls mit B Feder

Schönen Sonntag allerseits
Felix
Re: Eure schönsten italienischen Füller
Mit der Ankunft eines Emblema Füllhalters ist nun meine Emblema-Familie komplett: Es gab bei diesem Modell drei Arten von Schreibgeräten (Füllhalter, Kugelschreiber und Rollerball) sowie drei Farbvarianten (rot, mittelmeerblau und perlgrau).
Es bot sich also an, beides zu kombinieren.
Viele Grüße
Sebastian
Es bot sich also an, beides zu kombinieren.

Viele Grüße
Sebastian