Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 675
Registriert: 17.01.2011 15:54

Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von Holunderbeere »

Guten Morgen,

Aurora ist eine der Marken, die ich überhaupt nicht kenne, die aber in Foren immer wieder lobend erwähnt werden. So trage ich mich aktuell mit dem Gedanken, mal einen Aurora auszuprobieren. Ein Optima in Celluloid soll's sein, weil ich schwarz pur nicht so aufregend finde und so ist mein Auge auf den dieses Jahr erschienenen Nero Perla gefallen:

Bild
(Bild von fpgeeks)

Nun meine Frage an die Aurora-Besitzer: Wie fällt ein Optima so aus? Größe, Dicke, Gewicht, Schreibverhalten? Besitzt vielleicht jemand diese graue Schönheit und kann mir sagen, ob sie auch noch hübsch aussieht, wenn dunkle Tinte im Tank ist und womöglich durch das hellgraue Celluloid durchschimmert?

Außerdem höre ich, dass Aurora ihre Federn selber herstellen. Wie ist die Qualität hier so (man erlebt hier ja manchmal Grausliches, gerade Richtung Süden, ohne jetzt in Markenrassismus verfallen zu wollen :-D)? Gibt es einen gemeinsamen Nenner, wie zB ja Pelikane meist eher nass schreiben?

Neugierige Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
hotap

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von hotap »

Guten Morgen Barbara,
hallo zusammen.

Wir haben reichlich Aurora Schreibgeräte in der Sammlung und sind mit allen zufrieden. Mindestens einmal im Jahr werden auch die (Vitrine, Sammelbox etc.) geschrieben, die sich nicht im (un)regelmäßigen Dauereinsatz befinden.

Ich habe dir mal ein Foto mit aktuellen Optima Füllfederhaltern, inkl. Kugelschreiber, sowie zwei Füllhalter der Kontinente Serie, hier Asia und Europa, mit eingefügt, die ja auf die Optima Grundform aufgebaut sind.
Als Vergleich dient mein 146er von Montblanc.

Größe und Dicke kannst du hier anhand der Fotos eruieren. Der Optima wiegt auf unserer Küchenwaage 22 Gramm und der 146er 26 Gramm.

Ja, Aurora stellt ihre Federn selbst her.
Vorwiegend werden hier im Forum diese Federn meistens als rigide bezeichnet, was also für Flex Freundinnen und Freunde nix ist. Monika und mir reichen diese Aurorafedern aber allemal. Anscheinend besitze ich beim 88er Demonstrator und dem dicken Talentum wohl Ausnahmen.

Unsere Aurora Schreibgeräte, wie z. B. Optima, 88, Talentum, Ipsilon bringen die Tinte ohne Schwierigkeiten aufs Papier. Wie ich finde mit normalem Tintenfluß.

Für unsere Aurora Füllfederhalter nutzen wir auch nur die blaue Auroratinte. Ausnahme beim Asia, da ist entweder die Visconti Bordeaux oder die Caran D’Ache Amazon drin. Da wir mit dem Asia schon längere Zeit nicht geschrieben haben, kommt diese schöne rote Tinte zuerst etwas dunkler auf das Papier.

Ja, wenn das Licht gut fällt, scheint auch beim Asia und Europa die Tinte schön durch. Aber beim normalen liegen nicht.

So Barbara, das soll es von mir gewesen sein und ich hoffe, ich konnte dir etwas helfen.

Schöne Grüße
Günter
Optima-1.jpg
Optima-1.jpg (91.47 KiB) 7326 mal betrachtet
Optima-3.jpg
Optima-3.jpg (64.36 KiB) 7333 mal betrachtet
Optima2.jpg
Optima2.jpg (93.23 KiB) 7321 mal betrachtet
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 675
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von Holunderbeere »

Hallo Günter,

Danke, Dein Beitrag war sehr hilfreich! Klingt, als könnte er mir wirklich gefallen.

Mal sehen, vielleicht meldet sich ja noch jemand, der den "Nero Perla"-Füllhalter besitzt! Dann bin ich wunschlos glücklich. ;)

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 675
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von Holunderbeere »

Ich schubs' diesen Thread mal! Ich bin nämlich immer noch interessiert an dem guten Stück und demnach auch an Erfahrungen. :)
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von glucydur »

Hallo Barbara,

ich selbst besitze einen Aurora Otpima in blau und zwei Aurora 88. Einmal die Chrom-, einmal die Goldvariante. Der Optima und der 88 haben dieselben Federn. Die Federn haben tatsächlich wenig Flex. Das stört mich aber nicht, da ich kein Flex-Junkie bin. Ich brauche einen gewissen Widerstand. Es handelt sich aber bei den Federn auch nicht um extrem harte Federn, wie das bei manch Sailor-Modellen der Fall ist. Alle 3 Füller haben B-Federn und weisen ein sehr gutes Schreibverhalten auf. Mir kommt die Ausgestaltung des Schreibkorns (es ist recht rund) und die relativ große Feder (Größe vergleichbar mit der Feder eines MB 146) beim Schreiben entgegen. Das blau meines Aurora 88 ist einfach nur traumhaft. Solch schöne Farbschattierungen und eine solch intensive Leuchtkraft kenne ich nur von wenigen Oberflächen. Insofern bin ich überzeugt, dass die Nero Perla Oberfläche dem in nichts nachsteht. Der Optima und die 88er haben alle einen Reservetintentank. D.h.: Ist der Füller leer geschrieben, kann man durch eine Kolbendrehung noch eine Tintenreserve frei machen. Blöd nur bei der Reinigung mit Wasser, wenn man die Feder nicht abmacht (weiß gar nicht, ob das überhaupt ginge): Es bleibt immer ein Wasserrest im Tintentank, der lange braucht zum Austrocknen. Der Tintenfluss ist gut. Den Optima kann ich nur mit aufgesteckter Kappe benutzen, weil er mir sonst zu kurz ist.

Ich liebe meine Aurora-Füllfederhalter. Am liebsten hätte ich noch den Primavera auf Optima-Basis. Das Grün ist ebenfalls ein Traum.

Viele Grüße

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1787
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Hallo Barbara,
ich habe einen Optima, es könnte sogar die Ausführung sein die Du suchst.
Er ist etwas kürzer noch als ein Parker Duofold International aber so dick wie ein M800, liegt nur gut in meiner Hand, wenn ich die Kappe rückseitig aufstecke (was ich generell ungern tue).
Ich hatte eine rhodinierte B-Feder, diese aber für den Gebrauch ausgetauscht gegen eine goldene 14k Italic Broad. Meine Tochter Jenny hat einen rot/goldenen Optima mit 3 verschiedenen Federn, als Linkshänderin kann sie aber mit der rechts abgeschrägten Feder nichts anfangen.
Ich habe keine Ahnung, ob der Schliff werksseitig so ist oder ob diese Feder mal nachbearbeitet bzw. umgeschliffen wurde. Sie ist recht scharfkantig und nicht einfach zu führen, der Tintenfluss gibt keinen Anlass zu Reklamationen.

Wegen der für mich nicht optimalen Größe fristet mein Optima nun ein tristes Dasein in der Vitrine.

Ich hoffe, diese Angaben helfen Dir ein wenig bei Deiner Entscheidung.
Gruß,
Volker
Dateianhänge
barbara1.jpg
barbara1.jpg (189.11 KiB) 6321 mal betrachtet
barbara2.jpg
barbara2.jpg (185.13 KiB) 6317 mal betrachtet
barbara3.jpg
barbara3.jpg (185.19 KiB) 6320 mal betrachtet
barbara4.jpg
barbara4.jpg (45.45 KiB) 6318 mal betrachtet
Conandoyle
Beiträge: 75
Registriert: 11.02.2009 10:34
Wohnort: München

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von Conandoyle »

Hi Barbara,

zwar habe ich selber nur die kleine Version also die Aurora Optima Sole und Fuoco Minima, sie sind aber sonst sehr ähnlich. Beide gehören zu meinen Lieblingsfüllhaltern und habe immer einen im Gebrauch da sie trotz der kleinen Grösse ziemlich dick sind und daher gut in der Hand liegen im Vergleich zu anderen Füllern der gleichen Länge und wirken eher wie deutlich grössere Füller.
Die Federn sind wie schon erwähnt ziemlich fest, d.h. zwar gleitend aber mit hörbarem Feedback. Ich habe eine F die auf jeden Fall eher einer typischen EF entspricht und eine in M die ich aber zu einer Duopoint habe umschleifen lassen mit einer 0.6 Oblique Cursive und einer EF umgedreht, beide perfekt schreibend. Die Materialien der Celluloid Auroras sind wirklich sehr toll, wirken extrem hochwertig, wunderschön zu betrachten. Meiner Meinung nach bieten sie mir im Vergleich zu vielen anderen Herstellern ein gutes Preis-Leistungsverhältnis von der Wertigkeit her. Daher steht die Optima Nero Perla auch schon lange auf meiner Wunschliste da es sonst meiner Meinung nach das schönste Celluloid ist was Aurora gerade anbietet. Aber wenn ich es mir leisten könnte würde ich auch noch alle anderen Minimas holen: Luna, Aqua, und das Standard Auroloide!

Man kann die Feder übrigens zum Saubermachen mit der Tintenleiter rausdrehen und ziehen was beim saubermachen hilft. Man sollte nur aufpassen beim wieder eindrehen da es nur eine bestimmte Stelle gibt wo man es eindrehen kann.

Hoffe dass hilft dir etwas weiter?
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von glucydur »

silexink hat geschrieben:Man kann die Feder übrigens zum Saubermachen mit der Tintenleiter rausdrehen und ziehen was beim saubermachen hilft. Man sollte nur aufpassen beim wieder eindrehen da es nur eine bestimmte Stelle gibt wo man es eindrehen kann.
Lässt sich die Feder des Aurora Optima genauso leicht herausdrehen, wie die bei einem Pelikan? Oder benötigt man da besonderes Werkzeug? Wie verhält es sich mit dem Widerstand? Das interessiert mich jetzt schon genauer, weil die Reinigung mit Wasser aufgrund des Reservetintentanks suboptimal läuft: Es verbleibt ewig lang ein Wasserrest im Tintentank, der nicht austrocknen will.

Viele Grüße

Alexander
Gutta cavat lapidem.
ms
Beiträge: 257
Registriert: 24.08.2005 12:33

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von ms »

Hallo Alexander,

Du brauchst kein spezielles Werkzeug. Die Federeinheit ist in einer Hülse untergebracht, ähnlich wie bei den Kaweco-Modellen der neueren Art. Einfach die Feder (am besten mit einem Taschentuch) zwischen Daumen und Zeigefinger greifen und die Federeinheit mit Hülse rausdrehen. Das erste Mal ist hierfür etwas mehr Druckanwendung erforderlich.
Bei meinem Talentum hat es immer problemlos geklappt, die Reinigung war dann ein Kinderspiel.

Viel Erfolg

Michael
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von glucydur »

Hallo Michael,

herzlichen Dank für Deine Ausführungen! Das hilft mir weiter.

Viele Grüße

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 675
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Aurora-Erfahrungen, konkret: Optima Nero Perla?

Beitrag von Holunderbeere »

Ich danke euch für eure Erfahrungen!

Dank dieses Forums darf ich nun ebenfalls bald einen mein Eigen nennen - und ein Foto davon ist hier auch bereits vertreten. :D

Die hochzufriedene und vorfreudige
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Antworten

Zurück zu „Omas, Aurora, Montegrappa, Visconti, Stipula, Delta und andere ital.Marken“