Aurora Hastil und Thesi Silver Jubilee Set

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Alfred J.-Anton
Beiträge: 25
Registriert: 26.09.2003 21:47
Wohnort: Großrußbach;NÖ

Beitrag von Alfred J.-Anton »

Ich kann dir eine Hastil sehr empfehlen, da sie nicht nur ausgezeichnet Schreibt sondern das Tintenleitersystem hervorragend seinen Dienst leistet.
Ich kenne die Situation in Deutschland nicht, doch als ich vor 2 Jahren mein Set geschenkt bekam, mußte der Vertreter von Aurora schon bei ausländischen Vertretungen nachfragen, da es in Österreich kein einziges Set mehr gab.
Du solltest jadoch bedenken, dass die hochglanz polierte Oberfläche sehr schnell Kratzer bekommt und das das Erscheinungsbild aber auch den Wert sehr herabsetzt.
missing-pen.de
Beiträge: 191
Registriert: 17.09.2003 15:30
Wohnort: Neustadt / Weinstraße (Pfalz)
Kontaktdaten:

Beitrag von missing-pen.de »

Hallo Alex,


die angefragten Aurora-Schreibgeräte können Sie bei mir bekommen.



Und hier mein Angebot:


- Aurora - Füllhalter "Hastil"    Listenpreis:   170,00 Euro =  Ihr Preis: 144,90 Euro


- Aurora - Kugelschreber "Thesi"    Listenpreis:  145,00 Euro =  Ihr Preis: 123,80 Euro



Federstärke nach Ihrer Wahl !


…natürlich portofrei !!


Würde mich freuen, wenn Ihnen mein Angebot zusagt und ich eine Bestellung von Ihnen erhalte !!



Falls Sie noch Fragen haben, bitte einfach melden... !!
Viele Grüße...


Rolf

www.missing-pen.de

Hochwertige Schreibgeräte, Tinten + Zubehör

E-Mail: info@missing-pen.de
67435 Neustadt / Weinstraße (Pfalz)
Tel.: 06327 / 97 67 35
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Hallo,
Aurora wird von Herrn Hoffmann in Pfalzgrafenweiler in Deutschland vertrieben : signo-pbs.de
Ich halte sehr viel von Aurora. Nur die Konverter zum Hastil lassen meine Stifte zu schnell eintrocknen, daher würde ich Patronen empfehlen.
Ich glaube, das Set ist in Sterlingsilber. Aus dem Material würde ich lieber eine strukturierte Oberfläche kaufen, da Silber ja recht weich ist. Sofern Du Lust und Zeit hast könntest Du nach einem gebrauchten älteren Hastil in Silber suchen.
Aber da das sicher ein wenig Zeit in Anspruch nimmt : kauf Dir zuerst das Set :-)
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Hallo,
ich nehme an, daß die Kolbenkonverter am Kolben nicht so dicht sind wie eine Patrone. Früher gabe es für den hastil auch Pumpkonverter, die müssten eigentlich dicht sein. Ich habe meine stillgelegt, da man den Tintenstand nicht sieht.
Die Oberfläche des Jubiläumsmodells ist ja glänzend ohne Struktur, daher werden sicher etliche Kratzer mit der Zeit sichtbar. Meine haben ein Karomuster, da fallen Kratzer nicht so sehr auf.
In vermeil hat Frau Martini gerade einen auf ebay laufen :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 2204000103
So eine Oberfläche in Silber meinte ich z.B.
(Hoffentlich überbietet mich jetzt niemand :-))
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Hallo,
derzeit gibt es nur 2 oder drei verschiedene Oberflächen. Es gab aber schon alles mögliche.
Und ja, nur Aurora und Parker passen. Für alles andere brauchst Du den Konverter oder eine Einwegspritze.
Sooooo schlecht sind die Konverter ja auch wieder nicht.
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo miteinander!

Spät, aber nicht zu spät: Es gab Hastil und Thesi auch in mattschwarzem Edelstahlgehäuse mit Goldtrim und 14kt-Goldfeder. Nach meinen Erfahrungen passen zwar die Parker-Patronen hinein, aber nicht die Parker-Konverter (am Bauch zu dick). Was aber passt sind Lamy-Konverter, wenn man ihnen die Metallbauchbinde abzieht. Dann passen sie haarscharf. Ein wirklich toller Füller.

Schönen Gruß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

absia hat geschrieben: Was aber passt sind Lamy-Konverter, wenn man ihnen die Metallbauchbinde abzieht.
Lieber Peter,
wie bekommt man die Lamy-Binde ab ? Ich trau micht nicht ...
Viele Grüße
Dirk
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Dirk!

Bei mir passierte das zufällig, als ich den Konverter einsetzen wollte und den Hastilschaft drüberschob, bis er stecken blieb. Als ich ihn wieder runterziehen wollte, hat er die Metallbinde von dem Konverter mit abgezogen. Man muss sie dann nur noch vorsichtig mit einem kleinen Zängchen wieder aus dem Schaft ziehen. Weiß aber nicht, ob der Vorschlag gut und überall praktikabel ist. Normalerweise müsste sie sich auch so mit einem kleinen Zängchen abziehen lassen. Es müssen aber solche Lamy-Konverter sein, die auch in einen Accent oder Vista passen würden, d.h. parkerkompatibel sein. Da gibt's glaub' ich verschiedene Konverter bei Lamy. Bei Parker-Konvertern geht das leider nicht.

Schönen Gruß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Lieber Peter,
danke für den Hinweis. Ich habe es auch gleich ausprobiert und konnte es mit bloßen Händen abziehen. Nur leider leidet die Stabilität des Konverters ein wenig ohne die Metallhülse. Unangenehmer noch ist aber, daß der Konverter vorne etwas zu dick ist und daher nicht so weit wie ein Aurora-Konverter eingeführt werden kann. Da bleibe ich lieber beim guten alten Gummisack.
Viele Grüße und schönes Wochenende!
Dirk
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Hallo,
besser als der Lamy-Konverter passt der kleine Parker Schiebekonverter.
Viele Grüße
Dirk
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Danke, Dirk,

für den Tipp! Der Lamy-Konverter war auch nur also Notlösung gedacht. Aber bei mir funktioniert er ohne Mucken, auch wenn er etwas knapp sitzt. Viel auseinandergehen kann da ja nicht bei dem engen Schaft.

GRuß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Antworten

Zurück zu „Omas, Aurora, Montegrappa, Visconti, Stipula, Delta und andere ital.Marken“