Zur Einleitung: Die Van Gogh Serie gibt es schon lange, aktuell ist die zweite Auflage am Markt. Die erste Auflage hatte eine bauchigere Form, sie war mit Goldfedern versehen und wurde damals wohl in drei Größen angeboten. Die aktuellen Modelle gibt es nur noch in einer mittleren Größe. Es werden ausschließlich Stahlfedern (Größen EF / F / M / B) verbaut, wobei im Laufe der Jahre unterschiedliche Dekore und Größen wechselten, einige Modelle haben auch goldfarbene Edelstahlfedern und Zierelemente. Allen Modellen gemeinsam ist die facettierte Form von Kappe und Schaft. Je nach Lichteinfall bewirkt das ein sehr attraktives, zierliches Erscheinungsbild.
Das Besondere an der Van Gogh Serie ist, dass Visconti für jedes Modell jeweils ein einzelnes Gemälde des berühmten Malers als Basis nimmt und dann versucht, die in dem Bild verwendeten Farben möglichst exakt auf Kappe und Schaft des Füllers zu reproduzieren. Und das schaffen sie jedesmal wirklich sehr gut.
Alle Modelle sind als Patronenfüller ausgelegt und werden mit einem Visconti-Konverter ausgeliefert. Es sind aber Standardkonverter. Jeder Packung liegt entsprechende Gemälde Van Goghs als kleiner Nachdruck bei. Einige Modelle der Serie werden nur als Set verkauft: dann ist zusätzlich eine entsprechend abgemischte Visconti-Tinte in einem kleinen Glas beigelegt. Preislich ist das aber kein großer Unterschied, die Sets kosten lediglich ca. 20 Euro mehr.
🟠 Visconti Van Gogh "Wheatfield with crows", Limitierte Edition
Dieses Modell wird als Set mit der dazugehörigen Tinte gleichen Namens verkauft. Es ist zugleich eine limitierte Edition.
Zuerst mal die Maße (die gelten im wesentlichen für alle Modelle der Serie):
Länge geschlossen: 139 mm.
Länge offen: 124 mm.
Länge geposted: 159 mm.
Durchmesser: 12 mm
Gewicht gesamt: 33 gr.
Gewicht ohne Kappe: 20 gr.
Wie alle Van Goghs verwendet Visconti einen magnetischen Kappenverschluß, es gibt aber nur zwei Positionen, wo dieser dann richtig einrastet (also nicht stufenlos). Im Inneren der Kappe ist eine Plastikkappe, die dann die Feder hoffentlich luftdicht abdichtet. Mein Exemplar schreibt auch nach 2 Wochen Nichtbenutzung sofort los, das scheint also zu funktionieren.
Wheatfield with crows ist eines der wenigen Modelle, bei dem die Zierteile und Feder goldfarben sind (die meisten Modelle sind diesbezüglich in silber ausgeführt). Visconti hat sich bei diesem Modell für eine Aufteilung der Farben entschieden: das Blau und schwarz des Gemäldes bildet sich auch Kappe und Schaft ab, während der warmgelbe Farbton des Weisenfelds durch das Gold der Feder und der Zierteile verkörpert wird.
Eines der wenigen Modelle, auf deren Feder "Van Gogh" eingraviert ist:
Leider leistet sich Visconti den Luxus von drei unterschiedlichen Gravierungen und zwei Federgrößen innerhalb der Serie. Im Schreibverhalten sind sie alle sehr gut und zeigen keine Unterschiede. Schöner fände ich persönlich es, wenn alle Modelle diesen Schriftzug auf der Feder eingraviert zeigen würden.
Hier ist das Set zusammen mit der Tinte abgebildet (Farbtest folgt im nächsten Beitrag):
Bei allen Modellen ist der Kappenknopf magnetisch gehalten und kann ggfs. gegen solche mit Initialen ausgetauscht werden.
Generell liefern alle vier Van Gogh Modelle, die ich bisher habe, einen satten Tintenfluß, die Strichstärken sind eher auf der etwas dickeren Seite.
Das Schreibverhalten meines Exemplars mit B-Feder ist makellos: ein sanfter und satter Schreiber mit minimalem Feedback trotz Edelstahlfeder. Er gleitet auch ohne Druck wunderbar über das Papier, bietet durch den ohnehin stärkeren Tintenfluß allerdings kaum Varianz (das ist bei meinen Exemplaren mit F und M Federn etwas anders).