Hallo in die Runde,
ich habe mir letzte Woche ein Glas Iroshizuku Take-Sumi gegönnt und finde sie so toll, dass in mir der Wunsch zum passenden Füller reifte.
( Noch jemand so bekloppt hier?)
Ganz schnell ist der Leonardo Moment Zero Grande Pura Anthrazit in meinen Focus geraten.
Es soll eine Stub-Feder aus Stahl werden, bin mir aber nicht sicher, ob es die chromglänzende oder die dunkel brünierte Variante werden soll.
Ich habe von völlig verändertem Schreibverhalten bei gefärbten Federn gehört.
Wie schreiben die Stub-Federn im allgemeinen?
Ich freue mich, wenn hier jemand Licht in mein Dunkel bringen kann
und verbleibe mit einem riesen Dankeschön im Voraus
Michael
Leonardo Kauf/Federberatung
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
- Nettermann
- Beiträge: 94
- Registriert: 16.10.2018 17:23
- Wohnort: Rheinland
Leonardo Kauf/Federberatung
Rheinländer dürfen das.
- Penman AK
- Beiträge: 513
- Registriert: 20.09.2021 20:46
- Wohnort: Schleswig-Holstein, Ostseeküste
- Kontaktdaten:
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
Hallo Michael,
ich hatte vor einiger Zeit eine Leonardo Stub-Feder am Momento Zero zum Testen (Danke Volker!) und mich persönlich hat sie nicht überzeugt. Das Schriftbild war mir zu wenig ausdrucksstark. Anscheinend schleift Leonardo sein Stub-Federn eher etwas runder, was dann im Schriftbild letztlich mehr einer breiten Feder nahekommt.
Ich mag Stub-Federn eigentlich sehr gerne und habe welche von Lamy (1.1 und 1.5) sowie Pilot Capless (Stub 1.1) im Einsatz. Die Federn beider Hersteller sind viel schärfer geschliffen und erzeugen damit ein sehr klar abgegrenztes Schriftbild bei Auf- und Abstrichen, was in meinen Augen attraktiver und lebendiger aussieht. Aber das ist natürlich mein persönlicher Geschmack.
Dennoch würde ich dir raten, vielleicht vorher einen Test zu machen, ob dir die Leonardo-Auslegung einer Stub zusagt.
ich hatte vor einiger Zeit eine Leonardo Stub-Feder am Momento Zero zum Testen (Danke Volker!) und mich persönlich hat sie nicht überzeugt. Das Schriftbild war mir zu wenig ausdrucksstark. Anscheinend schleift Leonardo sein Stub-Federn eher etwas runder, was dann im Schriftbild letztlich mehr einer breiten Feder nahekommt.
Ich mag Stub-Federn eigentlich sehr gerne und habe welche von Lamy (1.1 und 1.5) sowie Pilot Capless (Stub 1.1) im Einsatz. Die Federn beider Hersteller sind viel schärfer geschliffen und erzeugen damit ein sehr klar abgegrenztes Schriftbild bei Auf- und Abstrichen, was in meinen Augen attraktiver und lebendiger aussieht. Aber das ist natürlich mein persönlicher Geschmack.
Dennoch würde ich dir raten, vielleicht vorher einen Test zu machen, ob dir die Leonardo-Auslegung einer Stub zusagt.
Meine Fotos auf Flickr : Füller und Tinten | Natur und Landschaft
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
Papier ist geduldig, aber nicht die Tinte.
- Nettermann
- Beiträge: 94
- Registriert: 16.10.2018 17:23
- Wohnort: Rheinland
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
Vielen Dank Andreas,
diese Stub-Erfahrung habe ich auch schon bei Santini gemacht, bin deshalb bei diesem Hersteller auf Italic gewechselt.
Jetzt wäre ich nur noch neugierig welche Auswirkungen diese graue Beschichtung hat.
Kennt sich damit jemand aus?
Allen alles Gute
Michael
diese Stub-Erfahrung habe ich auch schon bei Santini gemacht, bin deshalb bei diesem Hersteller auf Italic gewechselt.
Jetzt wäre ich nur noch neugierig welche Auswirkungen diese graue Beschichtung hat.
Kennt sich damit jemand aus?
Allen alles Gute
Michael
Rheinländer dürfen das.
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
Das sind ja Jowo Federn und da ist die Stahl-Stub deutlich "runder", siehe auch TWSBI, Esterbrook oder Montegrappa. Aber das sieht bei der 14k schon wieder ganz anders aus, die ist kantiger und ausdrucksvoller.
Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
- ichmeisterdustift
- Beiträge: 1788
- Registriert: 03.06.2012 6:42
- Wohnort: Kirkel
- Kontaktdaten:
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
Hier mal zwei Bilder, die den Unterschied verdeutlichen:
Volker
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
das 1. Bild ist sehr aussagekräftig, danke dafür!!
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
Ich habe eine 'farbige' Feder von Esterbrook (in dem neuen Camden Northern Light Lila) und habe den Eindruck, dass die Feder durch diese Beschichtung etwas anders schreibt, nicht ganz so weich. Diese Erfahrung habe ich auch schon bei einer schwarzen Feder von Conklin gemacht. Und bei schwarzen Federn von Faber-Castell.
lg
mecki
lg
mecki
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
Ja, die schwarzen Stahlfedern bei Monteverde (Jowo?) und bei Bock fand ich furchtbar steif.buchfan hat geschrieben: ↑13.10.2022 21:55Ich habe eine 'farbige' Feder von Esterbrook (in dem neuen Camden Northern Light Lila) und habe den Eindruck, dass die Feder durch diese Beschichtung etwas anders schreibt, nicht ganz so weich. Diese Erfahrung habe ich auch schon bei einer schwarzen Feder von Conklin gemacht. Und bei schwarzen Federn von Faber-Castell.
Re: Leonardo Kauf/Federberatung
ob das aber an der Beschichtung liegt, kann ich mir nicht so recht vorstellen.
Ich habe eine Leonardo F flex geschwärzt. Die schreibt sich sehr sanft und flüssig.
Ich habe eine Leonardo F flex geschwärzt. Die schreibt sich sehr sanft und flüssig.