Stipula für Mercury: Francois des Trixhes

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Stipula für Mercury: Francois des Trixhes

Beitrag von Holunderbeere »

Guten Morgen!

Heute stelle ich mal einen "Exoten" vor: einen Füllhalter der belgischen Firma Mercury, gefertigt von Stipula. Drauf gekommen bin ich über das Celluloid, denn es ist das gleiche, das auch für den wunderhübschen Tibaldi Impero verwendet wurde.

Bild

Ist es nicht herrlich? Es ist grau mit hellgrauen und knallblauen irisierenden Anteilen. Schwer zu beschreiben, unnachahmlich anzusehen.

Bild

Der Halter selbst ist von mittlerer Größe, ca. 14 cm lang und zarte 27 (mit Kappe) und 15 Gramm (ohne Kappe) leicht.
Ich konnte an diesem Füller übrigens zum ersten Mal den kampferigen Geruch von Celluloid erschnüffeln. Wer auch einen Celluloid-Füller daheim hat und es mal riechen mag, einfach die Kappe mit der Öffnung knapp unters Nasenloch halten - ausatmen - schnuppern.

Bild

Das Modell müsste ca. 15 Jahre alt sein und es wurden 80 Stück zu Ehren eines gewissen Francois des Trixhes produziert. Ich habe keine Ahnung, wer das ist und noch schlimmer, google weiß es auch nicht!
Die Firma Mercury gibt es wohl immer noch, sie scheinen allerdings hauptsächlich Einzelstücke und Auftragsarbeiten herzustellen.

Die Feder ist eine Stipula italic, die für meinen Geschmack noch ein bisschen trocken schreibt. Deswegen aktuell noch kein Schreibbeispiel.

Noch ein Blick aufs Celluloid:

Bild

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Stipula für Mercury: Francois des Trixhes

Beitrag von ichmeisterdustift »

Hallo Barbara,
ein sehr schöner Füllhalter mit einer sicherlich interessanten Feder.
Ist das Deine erste Stipula Italic ? Ich habe mit meinen bisher keine guten Erfahrungen gemacht. Sie schreiben gut, wenn sie mal schreiben. Nach kurzer Zeit der Ruhe schreiben sie aber nicht mehr an ohne die Federspitze zu befeuchten. Das ist ärgerlich. Ich wünsche Dir da mehr Glück.

Beste Grüße,
Volker
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Stipula für Mercury: Francois des Trixhes

Beitrag von Holunderbeere »

Moin Volker,

Meine Erfahrungen bisher sind durchwachsen:

1x "daVinci" mit italic: gleiches Problem wie von Dir genannt, obwohl ich das bisher immer auf die Bauart des Füllers geschoben habe (ist ein kappenloses Modell und ich bin bisher davon ausgegangen, dass es halt nicht richtig dicht ist, ähnlich wie beim Lamy Dialog3, wo sie das Problem ja auch mal hatten.
1x Saturno mit italic: die ist super und bleibt auch ewig schreibbereit. War allerdings auch schon mal bei Greg Minuskin (bevor sie mein wurde), liegt vielleicht daran.
... und eben 1x auf dem Mercury. Schreibt für meinen Geschmack zu trocken und wird dann gern etwas unangenehm, weil eben doch sehr scharf geschliffen. Die von Dir genannten Anschreibprobleme hat sie aber zum Glück nicht.

Irgendwie gab's bisher bei mir sehr wenige italics und stubs, mit denen ich so, wie sie vom Hersteller kamen, zufrieden war. Merkwürdig ist das schon.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1788
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Stipula für Mercury: Francois des Trixhes

Beitrag von ichmeisterdustift »

Hallo Barbara,
auf die Schriftproben bin ich schon gespannt, vielleicht ja von beiden schreibenden Stipula ?

Gruß,
Volker
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Stipula für Mercury: Francois des Trixhes

Beitrag von stefan-w- »

hallo liebe barbara,

danke für die üblich schönen fotos eine üblich von dir präsentierten tollen füllhalters.

ich hab mir jetzt mal die mühe gemacht, um nach dem namenspatron deines edlen stückes zu suchen. tatsächlich, tante google hat hier nicht wirklich etwas passendes parat. :shock:

was ich jedoch herausfinden konnte, war, dass les trixhes offenbar ein landstrich in wallonien, belgien sein dürfte. das nährt den verdacht, dass es sich beim francois des trixhes um einen möglicherweise adligen herrscher in dieser gegend handeln könnte.

was aber wiederum die frage aufwirft, warum kennt selbiger keiner und, wieso gab es dann eine special edition zu seinen ehren :?: ....

aber selbstverständlich besteht auch die möglichkeit, dass hier ein privatmann einen auftrag an mercury vergeben hat, um exklusive give-aways zu haben...

ein mysteriöser fall :?:

csi trixhes bleibt am ball :wink:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Ex Libris
Beiträge: 2304
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Stipula für Mercury: Francois des Trixhes

Beitrag von Ex Libris »

Hallo Barbara,

ich kann Dir zu diesem Füller nur gratulieren. Das Spiel der drei Farben in dem Celluloid sind grandios - ich denke mal, im Sonnenlicht wird das noch viel toller sein (so jedenfalls kenne ich das von dem Material meines CS Wellington, das aber, glaube ich, bloß Resin ist). Insbesondere dieses ins Auge stechende Blau gefällt mir sehr gut.

Viele Grüße,
Florian
Antworten

Zurück zu „Omas, Aurora, Montegrappa, Visconti, Stipula, Delta und andere ital.Marken“