es ist mal wieder Zeit für einen kleinen Werkstattfaden!
Schon vor einiger Zeit habe ich günstig einen Parker Vacumatic der 3. Generation gekauft.
In grün diesmal und in recht ordentlichem Zustand!
Natürlich funktionierte der Füller nicht, da das Diaphragma der Pumpe (wie immer bei lange nicht benutzen Stücken), defekt war.
Beim Zerlegen, bekam ich große Augen, das gut "versteinerte" Diaphragma war vor X-Jahren ausgetauscht worden, aber seit dem hat der Füllfederhalter nicht mehr funktioniert - es wurde beim Zusammenbau ein wichtiges Teil vergessen... Das Bild zeigt den Vacumatic nach dem Zerlegen - es wurden lediglich die Reste des Diaphragmas entfernt. Eines der wichtigsten Funktionsbauteile fehlt komplett - das Atemröhrchen - oder "neudeutsch" breather tube. Auch bei anderen Füllfederhaltern wurde so eine "Schnellentlüftungsröhre" verbaut - z. B. beim Eversharp Skyline. Dort dient sie aber zum besseren Füllungsgrad des Tintensacks, und beim weglassen der breather tube, füllt sich das System trotzdem - nur nicht vollständig. Der Parker Vacumatic funktioniert ohne dieses Röhrchen gar nicht!
Im Original besteht die breather tube aus Zelluloid und ist oft nach der Demontage beschädigt, oder schon vorher gebrochen, so dass ich hier mal ein Paar Alternativen zum Zelluloidrohr aufzeigen will. Im Bild ist der Vacumatic Tintenleiter mit der breather tube eines Eversharp Skyline, aus einem anderen Projekt, zu sehen. Interessanter Weise stimmt der Durchmesser überein - 1,8mm (mit der Schieblehre gemessen) - bestimmt nicht exakt, da sicherlich ein seltsamer Bruch eines Zolles verwendet wurde...

Amerikaner und Engländer müssen, zumindest im Bruchrechnen, wahre Koryphäen sein...
Zurück zum Thema - ich wage zu behaupten, daß niemand ein 1,8mm Zelluloidrohr in seinem Materiallager hat - nun vielleicht doch, aber ich jedenfalls nicht!

Es gilt also Alternativen zu finden! Die Isolierung eines Sromkabels passt, vom Durchmesser her, ganz gut. Leichte Anpassungen können durch Erwärmen und ziehen, erreicht werden.
Dann habe ich noch ein Set Schrumpfschläuche, die eigentlich zum Isolieren von Kabeln gedacht sind. Der Durchmesser ist zwar etwas zu groß, da der Schlauch aber sehr dünnwandig ist, passt er trotzdem.
Und zu guter Letzt, liegt noch ein Päckchen Neusilberrohr, aus dem Modellbau in der Schublade. Das Neusilberrohr ist zwar im Durchmesser etwas zu klein, aber da lässt sich sicher etwas basteln...
Eigentlich wollte ich noch die Druckleitungen meiner alten Espressomaschine ausprobieren, aber leider hat meine Frau das Ding letzte Woche zum Recyclinghof gebracht...

Nun muss ich eben mit dem Arbeiten, was ich habe!

Nun ist der Beitrag aber schon wieder etwas länger geraten - Teil zwei folgt die Tage!