vor einiger Zeit kam mal der oben angeführte Füller in der Bucht vorbeigeschwommen und da außergewöhnliche Designs meine Welt sind, wurde er dann auch für einen sehr akzeptabelen Preis mit Herkunftsnachweis (ausgefüllter Garantiekarte) ersteigert.
Der Tintenfluss bzw. die Schreibeigenschaften waren jedoch auf gut deutsch unter aller Sau. Gefühlsmäßig muss er jahrelang ungereinigt in der Schatulle geweilt haben. Was da alles nach dem Ultraschallbad der Federeinheit herauskam, ließ mich nur erstauen.
Von Tintenfluss und angenehmer Feder konnte vorher überhaupt keine Rede sein.
Aber auch nach dem Ultraschallbad, tagelanges nochmaliges Einweichen, Behandlung mit micromesh Pads, der Pelikan Tinte 4001 königsblau noch zusätzlich ein Tropfen Spülmittel beigemischt und der Anwendung von Diamine Tinten brachten keinen Erfolg. Zudem leckte er auch leicht am Griffstück.
Jetzt war guter Rat teuer und so machte ich mir meine Gedanken, wie den die Federeinheit in ihre Einzelteile zerlegt werden könnte. Hinweise sind ja doch sehr rar, gerade auch, ob die Feder mit dem Tintenleiter gesteckt oder geschraubt ist.
Beim vorsichtigen Experimentieren konnte das Rätsel gelöst werden. Die Federeinheit mit dem Tintenleiter ist bei diesem Modell in die Griffhülse gesteckt. Hierzu wurde vorsichtig auf die Feder und den Tintenleiter von unten gefasst und dann mit viel Gefühl nach rechts gedreht und gleichzeitig gezogen und siehe da, es funktionierte.
Die Bilder sind nicht besonders scharf, sollten aber gleich der Dokumentation dienen, wie die Feder auf dem Tinteleiter aufliegt.
Die Feder läßt sich problemlos vom Tintenleiter abnehmen, wobei dann auch die Federstärke zu sehen war. Beim Aufsetzen dann einfach vorsichtig wieder auf dem Tintenleiter bis zu Anschlag aufschieben. Da kann nicht viel verkehrt gemacht werden, sofern nur ein wenig handwerkliches Geschick vorhanden ist.
Mittlerweile erfreue ich mich ihn immer mehr und er ist ein ständiger Begleiter. Der Tintenfluss ist wieder schön flüssig, er schreibt schön weich und hat sein divenhaftes Verhalten abgelegt

Weiß vielleicht noch jemand, wie die genaue Bezeichnung dieses Füllers mit dem gedrehten Muster ist?
Viele Grüße
Peter