S.T. Dupont Classic 2

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

S.T. Dupont Classic 2

Beitrag von Melmac »

Grüß euch,

vor einiger Zeit kam mal der oben angeführte Füller in der Bucht vorbeigeschwommen und da außergewöhnliche Designs meine Welt sind, wurde er dann auch für einen sehr akzeptabelen Preis mit Herkunftsnachweis (ausgefüllter Garantiekarte) ersteigert.
031.JPG
031.JPG (29.81 KiB) 2927 mal betrachtet
Der Tintenfluss bzw. die Schreibeigenschaften waren jedoch auf gut deutsch unter aller Sau. Gefühlsmäßig muss er jahrelang ungereinigt in der Schatulle geweilt haben. Was da alles nach dem Ultraschallbad der Federeinheit herauskam, ließ mich nur erstauen.
Von Tintenfluss und angenehmer Feder konnte vorher überhaupt keine Rede sein.

Aber auch nach dem Ultraschallbad, tagelanges nochmaliges Einweichen, Behandlung mit micromesh Pads, der Pelikan Tinte 4001 königsblau noch zusätzlich ein Tropfen Spülmittel beigemischt und der Anwendung von Diamine Tinten brachten keinen Erfolg. Zudem leckte er auch leicht am Griffstück.

Jetzt war guter Rat teuer und so machte ich mir meine Gedanken, wie den die Federeinheit in ihre Einzelteile zerlegt werden könnte. Hinweise sind ja doch sehr rar, gerade auch, ob die Feder mit dem Tintenleiter gesteckt oder geschraubt ist.

Beim vorsichtigen Experimentieren konnte das Rätsel gelöst werden. Die Federeinheit mit dem Tintenleiter ist bei diesem Modell in die Griffhülse gesteckt. Hierzu wurde vorsichtig auf die Feder und den Tintenleiter von unten gefasst und dann mit viel Gefühl nach rechts gedreht und gleichzeitig gezogen und siehe da, es funktionierte.
020.JPG
020.JPG (48.77 KiB) 2927 mal betrachtet
Die Bilder sind nicht besonders scharf, sollten aber gleich der Dokumentation dienen, wie die Feder auf dem Tinteleiter aufliegt.
022.JPG
022.JPG (49.38 KiB) 2927 mal betrachtet
024.JPG
024.JPG (64.84 KiB) 2927 mal betrachtet
Die Feder läßt sich problemlos vom Tintenleiter abnehmen, wobei dann auch die Federstärke zu sehen war. Beim Aufsetzen dann einfach vorsichtig wieder auf dem Tintenleiter bis zu Anschlag aufschieben. Da kann nicht viel verkehrt gemacht werden, sofern nur ein wenig handwerkliches Geschick vorhanden ist.

Mittlerweile erfreue ich mich ihn immer mehr und er ist ein ständiger Begleiter. Der Tintenfluss ist wieder schön flüssig, er schreibt schön weich und hat sein divenhaftes Verhalten abgelegt :) .

Weiß vielleicht noch jemand, wie die genaue Bezeichnung dieses Füllers mit dem gedrehten Muster ist?

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Axel63
Beiträge: 922
Registriert: 31.08.2014 12:47
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: S.T. Dupont Classic 2

Beitrag von Axel63 »

Hallo Peter,

als alter ST Dupont Fan bin ich schlicht und einfach begeistert, wie Du das hinbekommen hast.
Ich selber habe mich noch nie so weit an ein Federteil getraut.

Erste Sahne!!!!!!!!!

Falls ich jemals Probleme mit einem meiner alten Duponts haben sollte, dann melde ich mich gerne bei dir.

Liebe Grüße

Axel
"Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist." Henry Royce
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: S.T. Dupont Classic 2

Beitrag von Melmac »

...Danke für die Blumen :D .

So macht das Hobby richtig Spaß, wenn aus vermeintlichen schlecht schreibenden Füllern mit einfachen Mitteln und Experimentierfreudigkeit wieder wunderbar schreibende Füller werden.

Das Problem ist oft herauszufinden, wie die Federeinheit zusammengesetzt ist. Ein Einschicken nach Dupont hätte bei weitem den finanziellen Rahmen gesprengt. Und ob die sich überhaupt in Vorfeld bei einer Anfrage gemeldet hätten, steht auf einem anderen Blatt.

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: S.T. Dupont Classic 2

Beitrag von stift »

Hallo
Wie ich schon oft gesagt habe es ist nicht schwer einen Füller zu Zerlegen. :D
Und beim nächsten mal zerlegst den Füller gleich und hast nach kurzer Zeit einen Füller der dir Freude bereitet.

Einen Füller in das Wasser legen ist schon gut aber nicht der Erfolg dem man sich erhofft.

Wenn ich meinen Füller den ich letzten Samstag gekauft habe nur in das Wasser gelegt hätte würde ich jetzt noch warten.
Mit dem haben sie probiert mit Tusche zu schreiben,da hat es nur Handarbeit gegeben und er ist auch wieder in einen schönen Zustand.Da war alles voller alter eingetrockneter Tusche..............ein Alptraum.
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Axel63
Beiträge: 922
Registriert: 31.08.2014 12:47
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: S.T. Dupont Classic 2

Beitrag von Axel63 »

Habe heute nach ewigen Suchen, bei dem ich weder im web noch bei Ebay fündig geworden bin, auf dem Flohmarkt eine passende Metallkappe von einem Schrott-Stift für meinen Classique 2 Füller gefunden!

Preis einer Ersatzkappe bei S.T. Dupont: 75,- Euro für eine passende Kappe zuzüglich 62,- Euro für den Clip mit neuer Seriennummer! Da erübrigt sich jeder Kommentar :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:

Meine Kosten: NULL!!!! :P :P :P :P

Da die Kappe einen Hauch zu weit ist, habe ich das Innenteil ca. 1 cm tief mit 120 g/m Papier mittels doppelseitigem Klebeband ausgekleidet.
Die Kappe sitzt jetzt wie angegossen.
Der sucht seit Monaten eine Kappe
Der sucht seit Monaten eine Kappe
IMG_20160326_211334_2000x2000_100KB.jpg (88.46 KiB) 2727 mal betrachtet
Das habe ich heute gefunden
Das habe ich heute gefunden
IMG_20160326_211502_2000x2000_100KB.jpg (99.7 KiB) 2727 mal betrachtet
Und so sieht er jetzt aus
Und so sieht er jetzt aus
IMG_20160326_211530_2000x2000_100KB.jpg (86.89 KiB) 2727 mal betrachtet
"Die Qualität bleibt, wenn der Preis längst vergessen ist." Henry Royce
Melmac
Beiträge: 356
Registriert: 25.05.2014 8:00
Wohnort: Samtgemeinde Bad Nenndorf

Re: S.T. Dupont Classic 2

Beitrag von Melmac »

...eine schöne Idee, die Kappe einzuengen :D . Die Preise bei Dupont sind ja nun wirklich nicht ohne. Auf solche Flohmarktfunde hoffe ich auch mal.

@Harald: Das Zerlegen an sich ist auch nicht schwer. Es bestehen aber die Berührungsängste, wenn wir nicht genau wissen, wie er zerlegt wird. Die Angst, etwas kaputt zu machen, ist doch groß und von daher werden erst einmal die anderen Möglichkeiten ausgeschöpft.

In diesem Sinne ein frohes Osterfest.

Peter
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“