der Korpus wurde natürlich ausgespült und getrocknet, ist ja auch ein Parker und kein Salz Brothers

Sonntagsgrüße
Gerd
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Moin, da ist weniger Feuchtigkeit als man glaubt und dies ist auch nicht der Grund für die Klebrigkeit. Die Klebrigkeit entsteht durch die kurzen Moleküle mit hohen intermolekularen Anziehung die starke adhäsive Eigenschaften (Anziehung durch Bipolarität oder mit großer Oberfläche durch "Reibung") haben, die meisten Kleber funktionieren genau so.TomSch hat geschrieben:Hallo Freddy,
da du dich mit den Aggregatzuständen von Gummi gut auszukennen scheinst, bleibt also nur die Möglichkeit, den Gummiresten die Feuchtigkeit zu entziehen, oder? Das wäre dann die "Talkum/Kreide/Puder"-Variante, oder vielleicht auch einfach ein paar Lagen Küchenkrepp, und danach das Herauskratzen.![]()
![]()
![]()
Sonnige Grüße, Thomas
Ja, wobei quote,Freddy<<Gummi klebt, da die Vernetzung aufgebrochen ist.......>> nochmal wissenschaftlich etwas besser nachgewiesen werden sollte.Thom hat geschrieben:Freddy zieht wieder die Nobelpreisnummer durch.............
Bitte? Davon habe ich doch kein Wort verlorenThom hat geschrieben:Freddy, Freddy, Freddy Du reitest Dich immer mehr rein.Meine Tinte löst garantiert keine Gummisäcke auf. Das macht allenfalls Tinte, die nicht aus der Zeit dieser Füller stammt.
V.G.
Thomas