Klebende Tintensackreste entfernen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Will »

Hallo Thomas,

der Korpus wurde natürlich ausgespült und getrocknet, ist ja auch ein Parker und kein Salz Brothers :mrgreen:

Sonntagsgrüße

Gerd
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Freddy »

TomSch hat geschrieben:Hallo Freddy,

da du dich mit den Aggregatzuständen von Gummi gut auszukennen scheinst, bleibt also nur die Möglichkeit, den Gummiresten die Feuchtigkeit zu entziehen, oder? Das wäre dann die "Talkum/Kreide/Puder"-Variante, oder vielleicht auch einfach ein paar Lagen Küchenkrepp, und danach das Herauskratzen. :?: :!: :mrgreen:

Sonnige Grüße, Thomas
Moin, da ist weniger Feuchtigkeit als man glaubt und dies ist auch nicht der Grund für die Klebrigkeit. Die Klebrigkeit entsteht durch die kurzen Moleküle mit hohen intermolekularen Anziehung die starke adhäsive Eigenschaften (Anziehung durch Bipolarität oder mit großer Oberfläche durch "Reibung") haben, die meisten Kleber funktionieren genau so.
Mit Talkum/Salz etc hat er also nicht die Feuchtigkeit rausgezogen, sondern eine sehr große Oberfläche dem aufgelösten Gummi geboten, an der das Gummi lieber und stärker haftet als an dem Korpus beziehungsweise weil die Oberfläche der Körner beweglich ist und mitgenommen werden kann, die des Korpuses nicht (Klingt es verständlich? :? ). Das Talkum hätte auch gut funktioniert, Prinzip ist das Umschließen des Gummis, man hat dann kein haftendes Talkum (Salz hier) an der Oberfläche und somit deutliche schwächere Adhäsion.

Wie dem klebrigen Teig mehr Mehl zugeben :mrgreen:

(kurz und unvollständig erklärt)

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Thom »

Freddy zieht wieder die Nobelpreisnummer durch. Ich glaub aber auch, daß beim Salz mehrere Sachen zusammenkamen, auf alle Fälle auch Schleifen und Drannfestkleben. Beim Talkum käme noch Panieren dazu. :)

V.G.
Thomas
Frodo
Beiträge: 800
Registriert: 16.10.2005 0:31

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Frodo »

Thom hat geschrieben:Freddy zieht wieder die Nobelpreisnummer durch.............
Ja, wobei quote,Freddy<<Gummi klebt, da die Vernetzung aufgebrochen ist.......>> nochmal wissenschaftlich etwas besser nachgewiesen werden sollte.
Gruss, Frodo
DiBa

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von DiBa »

Hallo zusammen,
ich schließe mich Stift an und kam bislang mit der mauellen Methode gut zurecht.
Sollte dies nicht ausreichen habe ich gelernt, dass Backofenspray Wunder wirkt. Man sollte es nicht zu lange auf bzw. in dem Füller lassen aber damit ging schon jeder Dreck weg.
Die promovierten Chemiker unter Euch werden sich sicherlich ein Hausmittel mixen können, wir anderen machen es eben mit Gewalt.
Thom

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Thom »

Ja, die Frage, was da mit dem Gummisack vorher passierte, ist schon nicht so ganz ohne. Und vor allem warum.

V.G.
Thomas
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Freddy »

Wie kleingedruckt gesagt, die obige Erklärung ist 1. Unvollständig und 2. in der Darstellung nicht allgemeingültig. Aber als grobe Erklärung brauchbar.
Eigenschaften jeglicher Art sind meist spezifisch und obwohl ähnlich in der Wirkung, so können teils ganz andere Mechanismen greifen.

@Thom
Wenn die ungefähre Klasse des Elastomers bekannt wäre, gäbe es da mögliche Wege zur Erklärung, aber wenn bei der Verarbeitung (die und die Zusätze haben ebenfalls gewaltigen Einfluss) nichts schief gegangen ist, nicht die genaue Ursache. Eventuell hat der Vorbesitzer, gut gemeint, irgendetwas draufgeschmiert. Oder lies den Sack in der Sonne mal trocknen. Selbstgemachte oder gekaufte Tinte enthielten Substanzen die Kettenbruch hervorriefen.

Gummi ist nicht gleich Gummi, wäre ja schrecklich, wenn der Reifen am Auto sich mal spontan auflösen würde. :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Thom »

Freddy, Freddy, Freddy Du reitest Dich immer mehr rein. :D Meine Tinte löst garantiert keine Gummisäcke auf. Das macht allenfalls Tinte, die nicht aus der Zeit dieser Füller stammt.

V.G.
Thomas
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Freddy »

Thom hat geschrieben:Freddy, Freddy, Freddy Du reitest Dich immer mehr rein. :D Meine Tinte löst garantiert keine Gummisäcke auf. Das macht allenfalls Tinte, die nicht aus der Zeit dieser Füller stammt.

V.G.
Thomas
Bitte? Davon habe ich doch kein Wort verloren :shock:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Klebende Tintensackreste entfernen

Beitrag von Thom »

Freddy, keine Panik auf der Tintanic (allerdings war die am Absaufen und hatte nicht genug Rettungsboote :) ). Ich glaube auch nicht, dass das eine normale Alterung war. Und würde auch auf Herstellungsfehler oder irgendwas hat den Tintensack aufgelöst tippen.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“