Reparatur Sheaffer Targa

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Tina
Beiträge: 1
Registriert: 10.07.2004 10:52
Wohnort: 26506 Norden

Reparatur Sheaffer Targa

Beitrag von Tina »

Hallo,

ich bin auf der Suche nach Informationen über Shaeffer bei diesem Forum gelandet und hoffe, Ihr könnt mir weiterhelfen.

Ich habe vor zwei Jahren einen Shaeffer Targa (genaue Bezeichnung FP Targa 1001X Chrome/Gold - M- CON) geschenkt bekommen. Unglücklicherweise ist er mir kürzlich vom Schreibtisch gerollt, auf den Teppichboden gefallen, so dass sich die Feder verbogen hat. Mein Fachhandel hat den Federhalter zur Reparatur eingeschickt. Nach vier Wochen kam endlich ein Kostenvoranschlag, der mich fast umgehauen hat. Der Füller hat damals 116,00 DM (reduzierter Preis) gekostet und jetzt soll ich für die Reparatur doch tatsächlich 60,00 EUR bezahlen. Das ist ja mehr als der Neupreis! Angeblich müsste der ganze vordere Teil ausgetauscht werden?!
Ich hätte meinen Federhalter gerne wieder, er schreibt unglaublich weich und ohne jeden Aussetzer. Aber der Preis schreckt wirklich ab; für das Geld bekomme ich ja einen neuen.

Meine Fragen:
- Sind die Reparaturen wirklich so teuer? (Der KV kommt von einer Standardgraph Zeichentechnik GmbH in Geretsried.)
- Gibt es eine Möglichkeit, die Reparatur kostengünstiger durchzuführen?
- Lohnt sich eine Beschwerde/Reklamation beim Hersteller?
- Habt Ihr sonst noch einen Tip für mich?

Viele Grüße aus Ostfriesland,

Tina.
M. Richter
Beiträge: 473
Registriert: 21.09.2003 11:35

Sheaffer Targa

Beitrag von M. Richter »

Hallo Tina,

schade, dass Dein Sheaffer Targa den Sturz nich unbeschadetet überlebt hat - wie Sheaffer Schreibgeräte allgemein, ist dieses ein sehr guter Füller.

Die Feder (samt Griffstück) ist bei einem Füller in der Regel das teuerste Teil.

Ist die Feder an Deinem Füller vergoldet oder massiv 14K Gold (ich glaube es gab beides an dem Targa???).

Wenn die Feder 14K gold ist, sind 60 Euro durchaus ein realsitischer Preis für eine neuwertige Ersatzfeder!

Günstiger bekommt man vielleicht bei e-bay an einen gebrauchten Sheaffer Targa (dann kostet der ganze Füller mit etwas glück zwischen 30-60 Euro). Die Griffstücke sind bei den regulären Targa Modellen ja austauschbar (es gab allerdings auch ein extram schmales "Slim-Targ" Modelle - dessen Griffstücke würden dann nicht passen!).

Vielleicht hat ja einer der anderen Forumsteilnehmer eine doppeltes Griffstück für den Targa (war ja ein relativ häufig verkauftes Modell), welches er verkaufen möchte ?!

Bei e-bay USA werden ab und zu auch neue Griffstücke für den Sheaffer Targa angeboten (~ US $ 30).

Eine Reperatur der Feder (in den USA machen dass einige Leute) dürfte auch nicht viel billiger kommen (wenn man hin und Rückporto zusammen rechnet und auch noch riskiert Zoll zahlen zu müssen). Ohne den Schaden persönlich zu sehen, ist schwer zu sagen, ob die Feder noch zu retten wäre.

Das Richten der Feder (ohne Hin- und Rück-Porto) kostet je nach Schaden zwischen 25 und 45 US $.

Bei einer "ralativ" günstigen (bei den meisten Firmen kosten die Federn alleine bis zu 180 Euro) und häufigen Feder wie bei dem Sheaffer Targa lohnt dann eher eine neue Feder (entweder neu oder geraucht bei ebay) zu kaufen, oder einen kompletten Füller zu erwerben (sollte mit etwas Geduld und Mühe für ~50 Euro zu bekommen sein, wieder bei e-bay oder auch hier im Exchange Teil des Forums).


Der von Standardgraph genannte Preis ist also (leider) durchaus sehr realistisch. Als Sheaffer noch eine eigene Niedelassung hatte, wurden sehr, sehr viele Reperaturen noch auf Kulanz gemacht, was heute leider nicht mehr drin ist.

Der Service von Sheaffer, der einst auch in Deutschland zu den besten überhaupt gehörte hat leider durch die Übernahme durch "Bic" vor enigen Jahren sehr gelitten.

Sheaffer selber hat auch als Firma im Moment große Probleme - man überlegt mittlerweile den seit eh und jeh alteingesessenen Produktionsstandort in Ft. Madison, Iowa, USA zu schließen und nur noch "günstige" Schreibgeräte in Asien fertigen zu lassen - das tut einem Sheaffer - Fan wie mir schon weh im Herzen....


Viel Glück auf jeden Fall bei der Suche nach einer Ersatzfeder für Deinen Targa

Michael
Thomas Baier
Beiträge: 1941
Registriert: 17.10.2003 19:27
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Baier »

Hallo Tina,

es ist korrekt, daß die Intarsienfeder nach Montage nicht mehr vom Vorderteil getrennt werden kann. Daher ist bei einem Federtausch das Griffstück mit zu ersetzen. Aber ich denke, das ist hier nicht von Belang, da das Kunststoffgriffstück sicherlich nicht sehr teuer ist, hingegen die Goldfeder ihren Preis hat, bei der Federqualität ist dies vielleicht zu verschmerzen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, daß die Targa-Federn bei Stoß leicht verbiegen und dann nur noch von einem Profi gerichtet werden können. Aber es gibt doch auch hierzulande Experten, die das vielleicht richten können?

Viele Grüße
Euer Thomas Baier
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“