Hallo,
schön, daß (immer noch) Interesse besteht!
Nach so vielen Werkstattberichten ist das wirklich klasse!
@ Christof:
Beeindruckende Sammlung! Rose Ripple, Golden-Olive Ripple und Blue-Green Ripple, wenn ich richtig sehe, dazu noch Kardinal- Red und einer mit "Gold Overlay", sowie die "Standard"-Modelle... Klasse!
Der Hebelkasten ist schon fertig, aber die Druckplatte ist sozusagen Neuland. Mitten in der Druckfläche befindet sich eine Ausklinkung im Blech, die eine Art Wiederhaken bildet.
Der, speziell geformte, Hebel wird über die Blechlasche geschoben und arretiert so die Druckplatte.

- 15933702785420.jpg (291.33 KiB) 5289 mal betrachtet
Dieses, so unscheinbare, Detail sorgt dafür, daß die Druckplatte nicht nach vorne herausfallen kann (nach dem Entfernen der Sektion natürlich) und legt die Position in Längsrichtung fest. Wäre kein Stopp vorhanden, könnte die Platte nach vorne wandern und schließlich an den Flansch der Sektion stoßen, dies würde das Füllsystem blockieren und den Füller lahm legen!
Leider ist es also nicht möglich auf diese Besonderheit zu verzichten.
Der erste Versuch so eine Lasche zu erzeugen, wurde ganz rustikal mit meinem Schraubstock und einem Schraubendreher durchgeführt.

- 15924269204112.jpg (291.61 KiB) 5289 mal betrachtet
So richtig überzeugt mich das jetzt nicht...
Es entsteht eine Art Wiederhaken, aber nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe!
Das Kupfer-Beryllium Blech verlangt nach einem Ausklinkwerkzeug. Da ich nun keine Massenproduktion anstrebe, sollten zwei gehärtete Platten aus Werkzeugstahl (1.2842) und ein Keil aus dem selben Material genügen...

- 15926569607140.jpg (313.93 KiB) 5289 mal betrachtet
Off topic:
1.2842 ist die Stahlnummer meines "Lieblingsstahls" 90MnCrV8. Es handelt sich dabei um einen niedrig legierten Stahl mit 0,9% Kohlenstoff, 2% Mangan und Spuren von Chrom und Vanadium. Dieses Material ist wirklich überall verfügbar, verhältnismäßig günstig, mit "Hausmitteln" einfach Wärmebehandelbar, und nimmt eine Härte bie zu 67 HRC an ... angelassen im einsatzfähigen Zustand immer noch 58-60 HRC bei guter Zähigkeit. Dieser Stahl hat noch eine Anzahl anderer guter Eigenschaften (unempfindlich gegen Schwefel aus der Schmiedekohle, z. B.), was jetzt aber wirklich zu weit führt...
Off topic Ende.
Mit dem Behelfswerkzeug sieht der Wiederhaken schon viel besser aus!

- So sieht die Ausklinkung besser aus
- 15931120021331.jpg (336.41 KiB) 5289 mal betrachtet
Nachdem das jetzt klappt, baue ich noch eine Form um die Druckplatte in ihr, korrektes, U - Profil zu biegen...