Liebe alle,
Ich habe kürzlich als Geschenk einen alten Füller erhalten, einen Osmia Progress Supra 194 mit einer tollen M-Feder. Das Füllsystem dürfte ein Vacumatic-System sein, das aber leider defekt ist. (Der Plastikstab lässt sich gut bewegen, allerdings so, als wäre da innen im Füller nichts dran, zieht auch keine Tinte.)
Wisst ihr von jemandem / einem Händler, der das (am besten per Versand) reparieren kann? In Wien gäbe es wohl die Füllfederwerkstätte, aber bis ich mal dorthin komme, vergeht wohl noch einige Zeit…
Reparatur Vakuumfüller (Osmia)
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Reparatur Vakuumfüller (Osmia)
Update: Ein Forenmitglied konnte mir den Füller reparieren & polieren! Schreibt wie ein Traum, danke.
Re: Reparatur Vakuumfüller (Osmia)
Ich reanimiere mal meinen eigenen alten Thread… Leider hat der Füller jetzt, wenige Monate nach der erfolgreichen Reparatur, seinen Dienst wieder eingestellt, was vermutlich an meiner zu heftigen Handhabung gelegen hat, möglicherweise verschärft durch ein verklebtes Diaphragma… Anway, inzwischen hatte ich mich schon an einen recht ähnlich gebauten Parker Vacumatic gewagt und habe beschlossen, den Osmia diesmal selbst zu reparieren.
Weil ich online nicht recht viele Fotos aus dem Innenleben eines Osmia Progress Supra gefunden habe, hier ein paar Fotos von der Reparatur:
Der hintere Mechanismus hat sich mit einer gut gepolsterten/gummierten Zange recht leicht lösen lassen (die Reste des kaputten Diaphragma sind für das Foto schon entfernt):
Das kleine Pellet, das das Diahragma in der Verankerung hält, steckte natürlich noch drin und ließ sich mit einer glühenden Stecknadel leicht aufspießen:
Das neue Latex-Diaphragma (von den Pendragons, Größe Large/Maxima) gekürzt und aufgebracht. (Das geht bei dem Osmia leicht durch das seitliche Loch und ohne Druck bzw. Werkzeug.
Weil ich online nicht recht viele Fotos aus dem Innenleben eines Osmia Progress Supra gefunden habe, hier ein paar Fotos von der Reparatur:
Der hintere Mechanismus hat sich mit einer gut gepolsterten/gummierten Zange recht leicht lösen lassen (die Reste des kaputten Diaphragma sind für das Foto schon entfernt):
Das kleine Pellet, das das Diahragma in der Verankerung hält, steckte natürlich noch drin und ließ sich mit einer glühenden Stecknadel leicht aufspießen:
Das neue Latex-Diaphragma (von den Pendragons, Größe Large/Maxima) gekürzt und aufgebracht. (Das geht bei dem Osmia leicht durch das seitliche Loch und ohne Druck bzw. Werkzeug.
Re: Reparatur Vakuumfüller (Osmia)
…umgestülpt:
…bisschen geschmiert (Silikon) und wieder eingeschraubt. Die Writer‘s Blood ist aber einen Ticken zu gut laufend, passt aber farblich so hübsch.
…bisschen geschmiert (Silikon) und wieder eingeschraubt. Die Writer‘s Blood ist aber einen Ticken zu gut laufend, passt aber farblich so hübsch.

-
- Beiträge: 392
- Registriert: 27.01.2006 21:58
- Wohnort: Belgiën
Re: Reparatur Vakuumfüller (Osmia)
Dass Haben Sie perfect gemacht, gratuliert !
Francis
Francis
Re: Reparatur Vakuumfüller (Osmia)
Grüß Gott,
Ja, das ist in der Tat eine sehr schöne alte Füllfeder mit einem interessanten Füllmechanismus.
Ich habe mich vor Jahren auch damit abgemüht, leider ist ein Teil aus Ebonit gebrochen, sodaß die Füllfeder dann doch zum kompletten "overhall" in die Wiener "Füllerwerkstätte" musste.....da ist der Link zur alten Geschichte: viewtopic.php?f=18&t=7158
Servus
Ja, das ist in der Tat eine sehr schöne alte Füllfeder mit einem interessanten Füllmechanismus.
Ich habe mich vor Jahren auch damit abgemüht, leider ist ein Teil aus Ebonit gebrochen, sodaß die Füllfeder dann doch zum kompletten "overhall" in die Wiener "Füllerwerkstätte" musste.....da ist der Link zur alten Geschichte: viewtopic.php?f=18&t=7158
Servus
mfg mickey
"... die wege entstehen im gehen... ,denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!"
"... die wege entstehen im gehen... ,denn erstens kommt es anders und zweitens als man denkt!"