Ich habe kürzlich eine M805 mit M-Feder in .de per internet gekauft (bin aus Österreich). Die Feder ist im Prinzip einwandfrei, nur schreibt sie für meinen Geschmack etwas zu dick (schreibt aber ganz normal für eine M, doch meine Schrift ist zu klein und ich finde es sieht nicht so gut aus). Also habe ich mir gedacht ich gehe mit der Feder bei uns in Fachgeschäfte und probiere M800er mit F bzw. EF Feder. Die EF war mir fast etwas zu dünn und die F war "beinahe" wie die M (im ersten Augenblick kein Unterschied... doch als ich z.b. ein bisschen damit geschrieben habe und danach meine 805 mit M Feder gezückt habe und das selbe noch einmal schrieb erkannte man den Unterschied... und die F Feder schien weit passender für meine Bedürfnisse). Also unterhielt ich mich ein bisschen mit der Verkäuferin. Dann sagte sie mir, wenn die Feder von hier wäre, könnte sie mir problemlos die Feder austauschen. Sie erklärte mir, dass man die nämlich nur aufschrauben muss, was ich im Prinzip eh gewusst habe. Ich habe ihr dann gesagt, dass sie nicht von hier wäre. Dann hat sie mir gesagt, falls ich eine Rechnung habe, könnte ich diese vorbeibringen, damit sie etwas "hier" hat und sie könnte mir auch so die Feder wechseln. Also habe ich mir gedacht, das mache ich. Übrigens war die Verkäuferin äusserst nett, was aber alleine aus dieser Hilfsbereitschaft hervorstechen dürfte. Am selben Tag ging ich also nochmal mit der Rechnung hin, die Federn wurden ausgetauscht. Alles in Ordnung. Mit der Feder bin ich jetzt voll und ganz zufrieden.
Jetzt frage ich mich aber: Wozu benötigt sie die Rechnung obwohl die Feder woanders gekauft wurde, denn die Rechnung habe ich dort gelassen (Auf Wunsch der Verkäuferin)? Mache ich dem Verkäufer (bei dem ich die Feder ursprünglich gekauft habe) dadurch eh keine Probleme?
Dieser hat nämlich gesagt im Problemfall soll ich die Feder an ihn schicken und die Garantie praktisch bei ihm habe. Jedoch wollte ich eben die Feder (die F) selber vorher testen (um zu sehen ob mir die strichstärke besser zusagen würde) und auch wollte ich nicht durch das rücksenden der Feder die Zeit verlieren. Denn bis ich die Feder weggeschickt hätte, der Verkäufer, die Feder gewechselt hätte und dann wieder zurückgeschickt hätte, würde doch einiges an Zeit vergehen... Zeit, in der ich auf den Füller nicht mehr verzichten würde. Ausserdem würden auch noch beachtliche Versandkosten zustande kommen... der Versand zwischen Österreich und Deutschland ist ja nicht gerade billig.
Also nochmal: Wozu benötigt dieses Geschäft diese Rechnung und kommt der ursprüngliche Verkäufer hierdurch eh nicht zu Schaden? Irgendwie fühle ich mich wie wenn ich den Verkäufer "hintergangen" hätte

Nur einerseits bin ich natürlich auch glücklicher mit meiner Feder, weshalb ich irgendwie auch nicht widerstehen konnte, sie dort umtauschen zu lassen...