Füllerkauf im Ausland

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
isegrimmgo

Füllerkauf im Ausland

Beitrag von isegrimmgo »

grüß gott,
manche füllermodelle kosten z.B in den USA bedeutend weniger als hierzulande (konkret denke ich momentan an einen pilot capless).
selbst wenn man das oft horrende porto einberechnet, scheint sich ein solcher kauf zu rentieren?
diesen eindruck hab ich vielleicht auch nur, weil ich wichtige rechnungsposten vergessen habe - oder???
an was muss ich neben kaufpreis und porto noch denken? (was ist z.B mit Zoll.....)
besten gruß
wolfgang
Hef
Beiträge: 60
Registriert: 09.11.2006 21:31
Kontaktdaten:

Beitrag von Hef »

Hallo,

ich habe zwei mal einen Pilot Capless bei einem japanischen Anbieter über die Bucht gekauft. Auch im Moment gibt es von ihm wieder Sofortkaufangebote für ca. EUR 64,65 (Umrechnung vom US$) und auch Auktionen.

Dazu kam beide Male nur der Versand in Höhe von 15 US$.
Der Zoll hat sich bei beiden Füllern nicht für die Expresssendung interessiert.

Allerdings solltest Du nur eine Straßenanschrift verwenden. Mit Packstation bzw. Postfach wird´s bei der Post unnötig kompliziert.

Gruss
Hef
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

hallo hef,
besten Dank für deinen Ratschlag. Auf der Basis deiner guten Erfahrungen geh ich mal schnell dem deutschen Fachhandel fremd - Verzeihung.
besten Gruß
Wolfgang
absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Hallo Wolfgang!

Sei vorsichtig mit USA-Käufen, bei anderen kenne ich mich nicht aus: Ich habe vor ca. einem Jahr bei einem Sheaffer Balance II, der mich inkl. Versand (40 $!) "nur" ca. 100.- EUR gekostet hätte und ein vermeintliches Schnäppchen war, noch satte 22.- EUR Zoll draufbezahlt (wg. Luxusware). Der Zoll richtet sich nach dem Warenwert, der nach dem Gesamtkaufpreis berechnet wird. Beim Abholen im Zollamt Kaufbeleg und Rechnung sowie Personalausweis nicht vergessen, sonst fährst du ohne das Teil wieder heim! Das stand nämlich in der amtlichen Benachrichtigung vom Zollamt nicht drin! Du musst das Teil nämlich selbst abholen. Die Post bringt dir nur die Benachrichtigung. Je teurer also, desto mehr Zoll! Zurückschicken hat auch keinen Wert, weil nur deswegen, weil du den Zoll nicht zahlen willst, dir keiner den Kaufpreis zurückerstattet. Ich habe mich darüber so geärgert, dass ich seitdem nie wieder im außereuropäischen Ausland bestellt habe! In keinem dieser Angebote - auch nicht bei Ebay - ist der Zoll auch nur angedeutet! Und der kann furchtbar ins Geld gehen. Vielleicht gibt es aber auch in Augsburg nur besonders dienstbeflissene, beförderungsempfängliche Zöllner!?

Gruß
Peter
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 467
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Beitrag von Sokko »

Hallo Wolfgang,

ich habe 2 Füller, darunter einen Sailor bei einem Händler in Malaysia bestellt. Zahlung unproblematisch mit Kreditkarte, Versand per UPS und beste Kommunikation in Englisch über den jeweiligen Status der Abwicklung.
Da das Päckchen als "gift" deklariert wurde, ist es auch beide Male one weiteres durch den Zoll gekommen.
Meine Erfahrungen mit dem folgenden Händler sind also nur positiv.
http://www.pengallery.com/

Viele Grüße
Sokko
isegrimmgo

Beitrag von isegrimmgo »

hallo sokko
danke für den Tipp. Die vanishing Points sind leider um fast 35 Euro teurer. Trotzdem ist die Pengalerie einen Surftipp und einen Platz unter meinen Favoriten wert. - danke noch mal.
Meine Befürchtungen in Sachen Zoll gingen auch in die von Peter beschriebene Richtung. Wenn irgendwo jemand in Sachen Ordnungssinn Beflissenheit zeigt, und sich dass in Form des Zolls negativ auswirken kann, dann bin ich in Bamberg wahrscheinlich schon so gut wie abkassiert.
gruß
wolfgang
Dirk Barmeyer

Beitrag von Dirk Barmeyer »

Hallo,

der Zoll ist ja immer wieder Thema bei uns :-)
Den größten Anteil der "Zollgebühren" hat übrigens die Einfuhr-Umsatzsteuer. Ich rechne auf den Kaufpreis incl. Versand noch ca. 20% oben drauf, dann habe ich grob meine Gesamtkosten. Manchmal werden die Pakete nicht zollamtlich abgefertigt, manchmal darf ich zum Hauptzollamt laufen. Dort kennt man mich schon :-)
Die Bezeichnung des Paketes als "Gift" ist meiner Ansicht nach moralisch nur für den akzeptabel, der auch sonst gerne Steuern hinterzieht.
Der ausländische Händler ist häufig nur deshalb so billig, da er für seine Ausfuhren zuhause keine Umsatzsteuer bezahlen muß.
Viele Grüße
Dirk
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“