Mabie Todd / Swan 3160: Feder einsetzen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Mabie Todd / Swan 3160: Feder einsetzen

Beitrag von TomSch »

Hallo zusammen.

Ich habe da mal eine Frage an die Freunde alter englischer Füller.
Es geht um besagten Mabie Todd / Swan 3160 aus Großbritannien.

Immer mal wieder wird in britischen Bucht von Mark Catley ( vintagefountainpens. co.uk ) der ein oder andere 3160 vollrestauriert angeboten; manchmal verkauft er auch trios, diese allerdings als Basismodell pur, d.h. ohne Tintensack und Feder.
Davon habe ich eines erworben. 8)
Die Installation eines neuen Tintensacks stellt für mich kein Problem mehr dar.
Eigentlich ist auch mein fundus alter Federn groß genug, um mehrere geeignete dabei zu haben. 8)
Nun zu meinem Problem:
Der Hartgummi-Tintenleiter sitzt schon ohne Feder sehr eng in der Führung. In der Zuführung scheint innen eine Art Hartgummidichtung zu sitzen, die dies mit verursacht. :?
Erste Versuche, eine (vom Material her) sehr dünne Stahlfeder zusammen mit dem Tintenleiter von vorn - also normal - einzuführen, scheiterten kläglich; die Feder kommt nicht in den Tintenkanal hinein. Nur der Tintenleiter versenkt sich brav. :? :evil:

Gibt es bei diesen älteren Modellen einen Trick? Z.B. die Feder von vorn einführen und den Tintenleiter von der Gegenseite ("von innen") daran vorbeiquetschen? Vielleicht den o.g. Hartgummiring in der Zuführung ein wenig vorsichtig abschleifen? Oder den Tintenleiter? Ich habe inzwischen schon einige "alte Gesellen" wieder hinbekommen, aber hier stehe ich vor einem Rätsel, doch vielleicht mit eurer geneigten Hilfe bald nicht mehr. :shock: :)

Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Mabie Todd / Swan 3160: Feder einsetzen

Beitrag von Cepasaccus »

Wenn der Tintenleiter nicht passt muss man ihn passend machen. Bei mir hat es ganz gut geklappt den Tintenleiter in kuerzlich noch kochendem Wasser zu erwaermen und dann zusammen mit der Feder einzusetzen. Aber vorher vielleicht doch noch schaun, ob es ohne geht wenn man verschiedene Positionen im Mundstueck versucht, da Tintenleiter und Mundstueck nicht ganz rund sind.

Cepasaccus
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Mabie Todd / Swan 3160: Feder einsetzen

Beitrag von TomSch »

Hallöle!

Einen warmen Dank nach Nürnberg. Das hätte ich mir ja denken können, wer sich bei solchen älteren Schätzkes auskennt. :P

Verzeih meine Frage, aber du schriebst, du hättest
den Tintenleiter in kuerzlich noch kochendem Wasser ... erwaermt.
Ich bin zwar keine Physik-Leuchte, aber sorgt nicht eine Erwärmung (hier sogar Erhitzung) für eine Ausdehnung, in diesem Falle des Tintenleiters? Müsste es dann nicht noch schwieriger werden, Tintenleiter plus Federschaft ins Mundstück zu bugsieren?

Viele Grüße in den Süden,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Mabie Todd / Swan 3160: Feder einsetzen

Beitrag von Cepasaccus »

Waerme bewirkt bei Hartgummi eine Umformbarkeit, d.h. der Tintenleiter passt sich dem zur Verfuegung stehenden Platz an. Die Plastizitaet ist aber anders als bei Thermoplasten, d.h. das Hartgummi weiss noch, wie es mal bei der Herstellung war und geht bei Erwaermung wieder in die alte Form zurueck.

Cepasaccus
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4221
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Mabie Todd / Swan 3160: Feder einsetzen

Beitrag von TomSch »

Vielen Dank, Cepa,

diese Erklärung kann ich gut nachvollziehen. Wieder was gelernt.
Ich werde deine Tipps ausprobieren und - bei hoffentlichem Gelingen - Bescheid geben.

Stürmische Grüße,
Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“