Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1055
Registriert: 07.09.2018 23:17

Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von Robbes »

Ich möchte die Forumsexperten für Chinafüller gerne nach seriösen Bezugsquellen fragen.
Woher kann man bspw. Modelle der Firma Majohn beziehen, die nicht so ohne weiteres bei Amazon.de erhältlich sind?
Welche Verkäufer und Plattformen sind seriös. Was sollte man beim Kauf direkt in China bei chinesischen Händlern beachten?
Ich möchte einfach mal ausprobieren, wie die Qualitätsstandards sich dort so entwickelt haben.
Vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 736
Registriert: 11.03.2021 18:34
Wohnort: Forenmisanthrop

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von Entschleuniger »

Robbes, einfach bei Aliexpress… bezahlen mit Paypal.
Bei den Händlern kurz über die Bewertungen schauen und los gehts. Allerdings nicht zu viel in eine Bestellung packen. Dann hält sich ein eventueller Schaden in Grenzen.
Und keine offensichtlichen Fälschungen kaufen. Für den ganz seltenen Fall das der Zoll nachfragt.

Viel Spaß
LG Martin
Freizeitsportler

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von Freizeitsportler »

Ganz seriös werden in China hergestellte Füller namenhafter Marken im begrenzten Umfang bei uns im Handel auch angeboten:
Pelikan Jazz, Waterman Allure, Staedtler triplus …
Es sind aber meist Einsteiger-Füller. Der Jazz ist leider nicht Konverter tauglich, der Allure erschien mir sehr schlecht lackiert und den Staedtler hatte ich mal mit einer feinen Feder, die absolut super war, doch dichtete die Kappe kaum ab.
SteamDevil

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von SteamDevil »

Robbes hat geschrieben:
03.01.2025 18:15
Ich möchte die Forumsexperten für Chinafüller gerne nach seriösen Bezugsquellen fragen.
Woher kann man bspw. Modelle der Firma Majohn beziehen, die nicht so ohne weiteres bei Amazon.de erhältlich sind?
Welche Verkäufer und Plattformen sind seriös. Was sollte man beim Kauf direkt in China bei chinesischen Händlern beachten?
Ich möchte einfach mal ausprobieren, wie die Qualitätsstandards sich dort so entwickelt haben.
Vielen Dank für Eure Hinweise und Tipps.
Als Quellen kann ich neben Amazon eigentlich nur 2 wirklich sinnvolle nennen:
AliExpress und Ebay USA (International)

Beide Plattformen an sich sind erst mal mehr oder minder gleich seriös. Ob es die sich dort befindlichen Händler auch sind, ist eine andere Frage.
Einstufen würde ich es so, daß AliExpress vielleicht einen kleinen Ticken rigoroser gegen schwarze Schafe vorgeht, da es auch um die Außenwirkung Chinas auf der internationalen Bühne geht.
Auf Ebay hatte ich mal ein Problem mit einem Händler aus China. Zu dessen lösung mußte ich letztlich PayPal bemühen, da Ebay selbst recht wenig Enthusiasmus an den Tag legte. So dauerte die ganze Klärung stolze 14 Tage.
Da ich vorwiegen jedoch AliExpress nutze, kam es im Lauf der letzten gut 10 Jahre zu geringfügig mehr Vorkommnissen. Wenn ich mich recht erinnere, waren es um die 8.
In den ersten Jahren war es natürlich mit deren Käuferschutz oder Beschwerdesystem noch etwas schwierig, aber AliExpress hat da deutlich nachgebessert.
Auch bei komplizierteren Angelegenheiten, wo der Händler selbst sich quer stellt, habe ich spätestens nach 3 Tagen mein Geld zurück erhalten.
Was sich auch geändert hat ist: Früher mußte man defekte Ware kaum zurück schicken und erhielt dennoch die Rückerstattung.
Heute wird vermehrt auf die Rücksendung bestanden um dann seine Erstattung zu bekommen.
Ich muß noch nicht mal mehr warten bis die Rücksendungen (meist in ein deutsches Lager) ankommen um meine Rückerstattung zu erhalten. In der Regel passiert das innerhalb von 2-3 Stunden mit dem Hinweiß "Auf Grund Ihres bisherigen Kaufverhaltens haben Sie Anspruch auf vorzeitige Erstattung!"
Rücksendungen können ohne besondere Angabe von Gründen meist innerhalb einer Frist von 90 Tagen vorgenommen werden.
Interessant ist dabei, daß dies auch die berechneten Versandkosten mit beinhaltet! Man bekommt also nicht den alleinigen Warenwert erstattet, sondern die volle Gesamtsumme.

Die Preise werden bereits inkl. MwSt. bzw VAT angegeben.
Ein großer Teil der Produkte wird sogar versandkostenfrei angeboten oder ab einem Mindestbestellwert von 10,- € als versandkostenfrei ausgeschrieben.

Das einzig etwas komplizierte bei AliExpress, ist für viele die Eingabe der Lieferadresse.
Hier muß man schon mal den einen oder anderen Kniff anwenden, wohnt man nicht gerade in einem größeren Ballungsgebiet in Deutschland. Bei Orten z.B. in eher ländlichen Gegenden kann es schon mal vorkommen, daß deren System Probleme mit der korrekten Übernahme hat.
Für solche Fälle biete ich aber gerne ausführliche Hilfe an. Es kann sich also ein jeder gerne bei derartigen Problemen an mich wenden.

Soweit die grundliegende Übersicht zu AliExpress.

Bei Ebay gestaltet sich alles insgesamt ein ganze Stück einfacher. Wenn auch nicht immer zufriedenstellender.
Bei Rückgaben bzw Rückerstattungen erhält man meist nur den eigentlichen Produktpreis abzüglich der MwSt. und Versandkosten zurück.
Sprich: Bei günstigeren Produkten kann es dadurch schon mal zu einem Verlust von bis zu 40% kommen. Gesetz dem Fall, die Angelegenheit wir im eigenen Sinne erledigt.

Damit zu einem kleinen Kritikpunkt bei Ebay:
Die Preise werden alle netto angegeben. Also noch vor Steuer. Wie hoch diese ausfallen, sieht man nicht mal im Warenkorb, sondern erst im Checkout. Man muß also immer im Hinterkopf behalten: Knapp 20% kommen noch on Top.
Weiter ist zu beachten: Ab einem Warenwert (inkl. Versandkosten) ab 150,- € kommen nochmals Zollabgaben hinzu. Meist bewegen diese sich auch noch mal um die 19%. Letzteres betrifft übrigens auch AliExpress.
Teilt sich der Gesamtpreis von über 150,- € auf mehrere Artikel auf, ist es also sinnvoll die Artikel auf mindestens 2 Bestellungen aufzuteilen. Bei einem einzigen kostspieligen Produkt aber muß man das eben in Kauf nehmen.

Soweit zu den Plattformen.

Produktauswahl:

Auf AliExpress findet sich eine doch sehr reichhaltige Auswahl an verschiedensten Füllhalter aller erdenklichen chinesischen Marken. Auch solcher, von denen man nie etwas gehört hat, wie z.B. Banju, Tang Yue, Huxiaoshan, Tangmoon und einige mehr.
So reichhaltig die Auswahl erscheint, sind es doch nur ca. 10-15% der eigentlich verfügbaren Waren. Denn dank der seit spätestens 2022 geltenden Zollregelungen durch die EU sind für uns EU Kunden ca. 90% der Händler nicht mehr greifbar - werden uns also gar nicht erst angezeigt.
Das hat damit zu tun, das AliExpres den gesamten bürokratischen Aufwand mit der MwSt. übernimmt und automatisch an die jeweiligen EU Länder diese abführt. Für diesen Verwaltungsakt aber mußten sich die Händler zusätzlich auf der Plattform kostenpflichtig registrieren, was die meisten (zumindest aus dem Schreibwaren-Sektor) verweigerten. Diese können daher nicht in die EU verkaufen und werden daher EU Kunden gar nicht erst angezeigt.

Und hier kommt dann wieder Ebay ins Spiel.
Dort befinden sich dann auch einige der Händler, die man auf AliExpress nicht mehr angezeigt bekommt.
Man hat dort also ab und an die Chance das eine oder andere Modell zu finden, welches auf AliExpress "verschollen" ist.

Die meisten Modelle aber finden doch auf AliExpress ihren Weg zu Händlern, die auch für EU Kunden verfügbar sind.
Wie etwa der neue Majohn F9S, HongDian A7 oder der Asvine J16 Titanium. Diese Modelle trafen zwar mit etwas Verspätung gegenüber Amazon ein, sind aber dafür etwas günstiger als auf dem Fluß.

Zuverlässigkeit der Händler:

Wie auch auf Amazon gibt es auf den anderen Plattformen das eine oder andere schwarze Schaf.
Da pauschal etwas zu sagen ist schwer.

Eine kleine Liste (Auszug) von mir bevorzugten Händlern kann ich gerne auf Anfrage einer jeden interessierten Person zukommen lassen.

Ich hoffe, daß war erst mal ein ausreichender Grundstock an Informationen.
Für weitere Fragen stehe ich (gerne auch privat) zur Verfügung.

Im gesamten Beitrag Affiliate Links entfernt
moniaqua

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von moniaqua »

Robbes hat geschrieben:
03.01.2025 18:15
Woher kann man bspw. Modelle der Firma Majohn beziehen, die nicht so ohne weiteres bei Amazon.de erhältlich sind?
Da ich bisher mit AliExpress ausgekommen bin, kann ich zu weiteren Plattformen nichts sagen. Das einzige, was ich dazu weiß ist, dass es auf Etsy auch chinesische Füllfedern gibt. Wie Etsy aber als Plattform ist, keine Ahnung.

Zu Ali hat Dir ja @SteamDevil schon genug erzählt, glaube ich :)
SteamDevil

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von SteamDevil »

moniaqua hat geschrieben:
03.01.2025 21:48
Wie Etsy aber als Plattform ist, keine Ahnung.
Etsy kann man da gerne vollkommen ignorieren (außer man pflegt wie ich Beziehung zu "Sally" von Esybuy - namentlich Frau Xiaohong Li und Miteigentümerin von HongDian/Asvin/Lemon)
In Sachen China-Füller findet man auf Etsy eh nur "Esybuy" und Bobby von ChinesePen (St Penpps Chinese Pen).
Allerdings sind beide dort deutlich teurer als Sally auf Ebay oder Bobby auf AliExpress.

Von daher ist Etsy aus meiner Sicht keine Alternative.
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von agathon »

Kurzer Einwurf: und sollte man nicht auch zwischen Plattform und Verkäufer unterscheiden? Dem bisherigen entnehme ich, dass die angesprochenen Plattformen, was ihre Seriösität anbelangt, mindestens „pi mal Daumen“ als sehr ähnlich einzuschätzen sind und dass es gewisse Unterschiede gibt, was das Warenangebot betrifft. So weit so gut und hilfreich. Früher, vor einigen Jahren, als ich noch das ein oder andere in Japan via eBay bestellt habe, hatte ich meine festen Verkäufer, von ich wusste, dass sie zuverlässig, seriös und kommunikationsstark waren. Daher glaube ich, dass die Eingangsfrage von Robbes in diese Richtung ging. Daher von meiner Seite mal deutlich gefragt: Kann jemand eine konkrete Verkäuferempfehlung aussprechen, die die genannten Kriterien berücksichtigt?
SteamDevil

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
03.01.2025 23:57
Kann jemand eine konkrete Verkäuferempfehlung aussprechen, die die genannten Kriterien berücksichtigt?
Ich möchte mich mal selbst zitieren:
SteamDevil hat geschrieben:
03.01.2025 20:32
Zuverlässigkeit der Händler:

Wie auch auf Amazon gibt es auf den anderen Plattformen das eine oder andere schwarze Schaf.
Da pauschal etwas zu sagen ist schwer.

Eine kleine Liste (Auszug) von mir bevorzugten Händlern kann ich gerne auf Anfrage einer jeden interessierten Person zukommen lassen.
Aber hier mal ein paar Namen/shops auf AliExpress, mit denen ich durchweg gute Erfagrungen gemacht habe: Und hier für Ebay (.com = USA/Int.) - nicht .de verwenden: Das wären - sagen wir mal - die wichtigsten Bezugsquellen, die ich persönlich nutze.
Bei diesen Händlern handelt es sich nicht zwingend um die günstigsten, aber dafür bieten insbesondere jene auf AliExpress oft Zusatzoptionen bei Federn mit an, die andere eben nicht im Portfolio haben.
Besonders Dayday WritingHouse Store und 365Days Stationery Store bieten oftmals optional Federn von Lemon mit an, wo z.B. HongDian nur "EF" & "F" ab Werk verbaut hat.
Beide Händler meinten in etwa: "These Lemon nibs are our standard replacement nibs."

Speziell auf AliExpress habe ich bei diesen Händlern am wenigsten Probleme und einen oft schnellen und unkomplizierten Service.
Das beste Beispiel war ein Problem beim Majohn P138: Bei dem konnte ich die am Schaft aufgeschraubte Kappe (gepostet) nicht mehr abschrauben, da sich das Gewinde unterhalb des Drehknopfs für den Kolben gelockert und mit gedreht hat. Und das noch vor dem ersten Gebrauch.
Auf meine Anfrage hin zur Problemlösung bei Dayday WritingHouse Store wurde mir umgehend ein Ersatzfüller zugeschickt, ohne das ich den defekten hätte zurück schicken müssen.
Allerdings hatte der Ersatz eine andere Feder, was aber kein Problem darstellte, kann man doch die Federeinheit austauschen.

Ein anderer Händler hat versehentlich den Jinhao 9036 mit falscher Feder geliefert.
Auch dieser verzichtete auf Rücksendung etc. und schickte mir umgehend die richtige Ersatzfeder zu. Völlig unkompliziert.

Ich kann also zu mindestens 95% von guten bis sehr guten Erfahrungen berichten in Bezug auf AliExpress insgesamt.
In den ca. 10 Jahren (können auch 12 sein), die ich nun AliExpress nutze, habe ich vielleicht 6-8 ernsthafte Probleme gehabt mit dem einem oder anderen Händler. Das waren aber Kleinigkeiten, deren Wert meist noch deutlich unter ca. 10,- € lag. Und selbst von diesen ist bis heute nur 1 einziger ungelöst - vor ca. 8 Jahren im Warenwert von (glaube ich) 3,78 €.

Ich hoffe mal damit weiter geholfen zu haben.
Das soweit von meiner Seite.
agathon
Beiträge: 3258
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von agathon »

Vielen Dank dafür, Steam. Ich glaube, dass diese Empfehlungen und Einblicke für viele sehr hilfreich sein dürften, auch gerade was die Frage nach alternativen Federn im Sortiment betrifft.
SteamDevil

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von SteamDevil »

agathon hat geschrieben:
04.01.2025 9:17
Vielen Dank dafür, Steam. Ich glaube, dass diese Empfehlungen und Einblicke für viele sehr hilfreich sein dürften, auch gerade was die Frage nach alternativen Federn im Sortiment betrifft.
Danke Dir, das Du die Fragestellung noch einmal konkretisiert hast.
Da ich gerne viel und ausschweifend meine Kommentare verfasse, passiert es mir auch gerne mal den einen oder anderen Punkt aus den Augen zu verlieren.
Benutzeravatar
Robbes
Beiträge: 1055
Registriert: 07.09.2018 23:17

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von Robbes »

Vielen Dank an alle für die hilfreichen Beiträge. Da ist doch einiges zusammengekommen.

Danke an Agathon für die Präzisierung der Frage.

Besonderer Dank gilt Steam Devil, der sein Wissen und seine Erfahrungen so ausführlich mit uns teilt.
Längere Beiträge zu schreiben erfordert Zeit und macht Arbeit. Ich weiß das zu schätzen.

Ich werde mich demnächst bei Aliexpress anmelden und die Platform und einen der empfohlenen Händler ausprobieren.
Beste Grüße

Robbes

Calvin and Hobbes: "Nothing to do?! You could read a book! Or write a letter! Or take a walk!"
SteamDevil

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von SteamDevil »

Robbes hat geschrieben:
04.01.2025 10:23
Ich werde mich demnächst bei Aliexpress anmelden und die Platform und einen der empfohlenen Händler ausprobieren.
Sollte es Fragen zur Eingabe der Lieferadresse geben, gib mir per PN Bescheid. Ich werde dann gerne hilfreich zur Hand gehen.
Das sollte zwingend noch vor der ersten Bestellung gehandhabt werden, da sonst der Neukunden-Bonus weg fällt, wenn man das im Nachhinein korrigieren und damit die Erstbestellung stornieren muß.

Ansonsten… Viel Spaß beim Chinesen meines Vertrauens. 8-)
SteamDevil

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von SteamDevil »

Ein kleiner Hinweis an alle, die sich bereits auf AliExpress vergnügen und insbesondere jene, die es noch wollen:

Der Shop 365Days Stationery Store warnt gerade vor einem Betrüger, der sich mit fast identischen Namen auf AliExpress herum treibt mit dem Ziel "Kunden" zu betrügen und den authentischen Shop zu schädigen.
  • Bild
Daher auch der Hinweis von mir:
Achtet bitte auf die Schreibweise der Shop-Namen.
In diesem Fall handelt es sich lediglich um ein zusätzliches Leerzeichen zwischen "365" und "Days".
Immer daran denken; ein bißchen Nichts kann viel ausmachen.
moniaqua

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von moniaqua »

Ggf. hilft auch die Store-ID:
store_ali.png
store_ali.png (66.78 KiB) 1343 mal betrachtet
Bei diesem Shop habe ich übrigens auch gute Erfahrungen gemacht; all zu viel habe ich sonst noch nicht auf Ali gekauft. Bei Pens World gab es einen Servicefall (ein Teil fehlte; der Füller war aber voll funktionsfähig), dieser wurde mit einer besseren als der von Ali vorgeschlagenen Lösung gelöst.

Ich kaufe gern "Choice" (ich habe den Eindruck, da schaut AliExpress nochmal mit drauf), das ist manchmal ein bisschen teurer, aber die Preise sind verglichen mit denen von hier eh niedrigst, zumindest für die einheimischen Produkte und es spart i.d.R. die Versandkosten, die allerdings eh schon lächerlich gering sind. Außerdem schaue ich, wie lange die schon im Geschäft sind, wie viele Follower sie haben, welche Bewertung. Das übliche halt.
SteamDevil

Re: Chinesische Füller - Frage nach seriösen Bezugsquellen

Beitrag von SteamDevil »

moniaqua hat geschrieben:
04.01.2025 16:03
Bei diesem Shop habe ich übrigens auch gute Erfahrungen gemacht;
Den hab ich zwar nicht direkt vergessen (hab ja nur eine kleine Auswahl zum Besten gegeben), kann aber deine Aussage bezüglich positiver Erfahrung vollkommen bestätigen.
Antworten

Zurück zu „Füllerhandel/Service/Reparaturen“