Reparatur Celluloid Füller
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Reparatur Celluloid Füller
Hallo liebes Forum.
Ich habe einen meiner Grail Pens gefunden. Zustand ist unbenutzt, leider mit Bissspuren am Schaft.
Da er sonst perfekt ist (traumhafte Farbe) bin ich am grübeln ob ich den Stift trotz des Fehlers kaufen soll.
Kann man evtl. den Schaft bzw. die Spuren beseitigen?
Ich habe einen meiner Grail Pens gefunden. Zustand ist unbenutzt, leider mit Bissspuren am Schaft.
Da er sonst perfekt ist (traumhafte Farbe) bin ich am grübeln ob ich den Stift trotz des Fehlers kaufen soll.
Kann man evtl. den Schaft bzw. die Spuren beseitigen?
Gruß,
Andreas
Andreas
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Reparatur Celluloid Füller
Ich glaube man kann es mit Sekundenkleber auffuellen und ueberpollieren. Ich weiss aber nicht, wie das dann aussieht.
Cepasaccus
Cepasaccus
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hallo liebe Gemeinde
So, nun mische ich auch mal ein.
Lieber Korny, ich würde den Grail auf jeden Fall kaufen, Du wirst nicht alle Tage so einen Schönen finden. Eine Korrektur des Schaftes ist sicherlich zu machen. Ich habe hier weitaus schlimmere Leichen, die zu Leben erweckt werden müssen.
Die Idee von Cepasaccus mit dem Sekundenkleber ist eine gute Sache. Hier würde ich aber zu einem speziellen Kleber greifen der "Celluloidtauglich" ist. Sprich: mit Kunststoff-Verschweissungseffekt, wie z.B. Revell Contacta Professional Glue/Kleber. Beim Auftragen löst der Kleber Spuren vom Celluloid und verbindet es wieder. Danach abfeilen was zu viel war und polieren.
Was ich sehr oft brauche, ist ein Filmkitt. Bekanntlich waren die alten Filme auch aus Celluloid. Mit diesem Kitt repariere ich gröbere Schäden wie z.B. Risse. Die bekanntesten Kitt's sind: Kodak Professional Film Cement (Kodak Filmkitt) und Hama Filmkitt Professional. Bitte unbedingt auf gute Lüftung achten (Dämpfe und brennbar).
Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Entscheidung für den Grail erleichtern. Ansonsten kannst Du ja den Füller jemanden zum reparieren geben. Ich denke, hier im Forum gibt es ganz viele davon. (bin auch noch neu hier
)
Katharina
So, nun mische ich auch mal ein.
Lieber Korny, ich würde den Grail auf jeden Fall kaufen, Du wirst nicht alle Tage so einen Schönen finden. Eine Korrektur des Schaftes ist sicherlich zu machen. Ich habe hier weitaus schlimmere Leichen, die zu Leben erweckt werden müssen.
Die Idee von Cepasaccus mit dem Sekundenkleber ist eine gute Sache. Hier würde ich aber zu einem speziellen Kleber greifen der "Celluloidtauglich" ist. Sprich: mit Kunststoff-Verschweissungseffekt, wie z.B. Revell Contacta Professional Glue/Kleber. Beim Auftragen löst der Kleber Spuren vom Celluloid und verbindet es wieder. Danach abfeilen was zu viel war und polieren.
Was ich sehr oft brauche, ist ein Filmkitt. Bekanntlich waren die alten Filme auch aus Celluloid. Mit diesem Kitt repariere ich gröbere Schäden wie z.B. Risse. Die bekanntesten Kitt's sind: Kodak Professional Film Cement (Kodak Filmkitt) und Hama Filmkitt Professional. Bitte unbedingt auf gute Lüftung achten (Dämpfe und brennbar).
Ich hoffe, ich konnte Dir Deine Entscheidung für den Grail erleichtern. Ansonsten kannst Du ja den Füller jemanden zum reparieren geben. Ich denke, hier im Forum gibt es ganz viele davon. (bin auch noch neu hier

Katharina
Re: Reparatur Celluloid Füller
Es gibt hier noch einen Thread zum Thema Kappenriss mit einer möglichen Alternative:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =18&t=7478
Ofendichtschnurkleber . . . Ich habe ihn noch nicht ausprobiert, aber eine Anfrage beim Poster könnte dir weiterhelfen.
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =18&t=7478
Ofendichtschnurkleber . . . Ich habe ihn noch nicht ausprobiert, aber eine Anfrage beim Poster könnte dir weiterhelfen.
Grüße von Klaus!
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hallo Klaus, Hallo alle
Man lernt nie aus... "Ofendichtschnurkleber", werde ich mal ausprobieren. Wie praktisch, habe ich gleich gegenüber einen Kaminbauer!
Werde dann später die Erfahrungen berichten.
Gruss
Katharina
Man lernt nie aus... "Ofendichtschnurkleber", werde ich mal ausprobieren. Wie praktisch, habe ich gleich gegenüber einen Kaminbauer!
Werde dann später die Erfahrungen berichten.
Gruss
Katharina
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Reparatur Celluloid Füller
Der Ofendichtschnurkleber, den ich habe, ist uebrigens schwarz. Das mag fuer viele Celluloidfueller nicht geeignet sein.
-
- Beiträge: 2160
- Registriert: 02.10.2003 11:24
- Kontaktdaten:
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hui ... was macht Ihr denn für Experimente ?!
Sekundenkleber usw. ...
Ich kenne jetzt den Füllhalter nicht, aber wenn die Stellen nicht tief sind, dann reicht es ggf. wenn Du mit feinem Sandpapier (z.B. 2000er Körnung) drüber gehst und danach polierst. Ansonsten würde ich eher empfehlen, die Stellen mit flüssigem Cellouloid zu füllen ... Horst (maxpens.de) und sicher auch andere hier im Forum machen das sicher auch gern für Dich.
Viele Grüße
Michael

Sekundenkleber usw. ...

Ich kenne jetzt den Füllhalter nicht, aber wenn die Stellen nicht tief sind, dann reicht es ggf. wenn Du mit feinem Sandpapier (z.B. 2000er Körnung) drüber gehst und danach polierst. Ansonsten würde ich eher empfehlen, die Stellen mit flüssigem Cellouloid zu füllen ... Horst (maxpens.de) und sicher auch andere hier im Forum machen das sicher auch gern für Dich.
Viele Grüße
Michael
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
http://www.fountainpen.de
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hallo Katharina!
Ich freue mich schon auf deinen Erfahrungsbericht! Interessant wäre auch, ob man transparenten Kleber - falls so erhältlich - mit Epoxyfarben einfärben kann.
Ich freue mich schon auf deinen Erfahrungsbericht! Interessant wäre auch, ob man transparenten Kleber - falls so erhältlich - mit Epoxyfarben einfärben kann.
Grüße von Klaus!
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hallo.
Ich danke euch mal für die Antworten!
Zur Veranschaulichung versuche ich mal Bilder ins Netz zu stellen.
Selber möchte ich aber eher ungern daran herum experimentieren.
Viele Grüße,
Andreas
Ich danke euch mal für die Antworten!
Zur Veranschaulichung versuche ich mal Bilder ins Netz zu stellen.
Selber möchte ich aber eher ungern daran herum experimentieren.
Viele Grüße,
Andreas
Gruß,
Andreas
Andreas
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hallo zusammen.
Hier mal ein Bild. Man sollte die Bissspuren erkennen können.
Die Farbe ist einfach unglaublich!!!

Hier mal ein Bild. Man sollte die Bissspuren erkennen können.
Die Farbe ist einfach unglaublich!!!

Gruß,
Andreas
Andreas
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Reparatur Celluloid Füller
Also schwarzen Ofenschnurkleber wuerde ich da definitiv nicht verwenden.
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hallo.
Das dachte ich mir auch schon.
Vermutlich muss man es mit etwas durchsichtigem versuchen um die schönen Farben zu erhalten. Dies werde allerdings nicht ich tun, da traue ich mich dann nicht ran.
Ich bin derzeit fast dazu geneigt den Stift zu nehmen, wenn der Preis auf ein, dem Zustand entsprechendes Niveau fallen sollte
Das dachte ich mir auch schon.
Vermutlich muss man es mit etwas durchsichtigem versuchen um die schönen Farben zu erhalten. Dies werde allerdings nicht ich tun, da traue ich mich dann nicht ran.
Ich bin derzeit fast dazu geneigt den Stift zu nehmen, wenn der Preis auf ein, dem Zustand entsprechendes Niveau fallen sollte

Gruß,
Andreas
Andreas
Re: Reparatur Celluloid Füller
Wenn es sich um Bißspuren handelt, habe ich schon mal gelesen, dass man die eventuell auch mit Wärme wegbekommt, das entsprechende Teil also mit dem Fön behandelt. Dadurch soll das gequetschte Material sich wieder ausdehnen. Ausprobiert habe ich es allerdings selbst noch nicht.
Grüße von Klaus!
Re: Reparatur Celluloid Füller
Hallo Klaus.
Dies habe ich bei meiner Recherche im FPN auch gefunden.
Aber wäre mir zu heikel das selber zu versuchen, auch weil es kaum möglich wäre erneut einen solchen Füller als NOS oder gar Ersatzteile zu beschaffen.
Wenn das gute Teil angekommen ist und ich mit den Spuren nicht leben kann, dann geht es an einen Fachmann zur Instandsetzung.
Dies habe ich bei meiner Recherche im FPN auch gefunden.
Aber wäre mir zu heikel das selber zu versuchen, auch weil es kaum möglich wäre erneut einen solchen Füller als NOS oder gar Ersatzteile zu beschaffen.
Wenn das gute Teil angekommen ist und ich mit den Spuren nicht leben kann, dann geht es an einen Fachmann zur Instandsetzung.
Gruß,
Andreas
Andreas
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Reparatur Celluloid Füller
Das gilt nur fuer Hartgummi.newlife hat geschrieben:Wenn es sich um Bißspuren handelt, habe ich schon mal gelesen, dass man die eventuell auch mit Wärme wegbekommt, das entsprechende Teil also mit dem Fön behandelt. Dadurch soll das gequetschte Material sich wieder ausdehnen. Ausprobiert habe ich es allerdings selbst noch nicht.