Frage an die Buchbinder

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Frage an die Buchbinder

Beitrag von Pennino »

Ciao zusammen,

ich verwende als Notizbuch den "Academyblock" von Leuchtturm :
https://www.leuchtturm1917.de/academy-b ... nnbar.html.

Der Block hat seitlich eine Klebebindung und jede Seite läßt sich einzeln heraustrennen, auch mitten im Buch, ohne daß sich die Blätter mit der Zeit von selbst lösen oder sich ein Teil vom Block löst.
Leider gibt es keine "Papier-Nachfüllpackung" und das Hardcover wäre nicht mehr zu verwenden.
Ich würde gerne selbst versuchen aus zugeschnittenem Papier genau so einen Block herzustellen. Leider weiß ich nicht, was das für ein Kleber ist und wie man es macht, daß auch hier die Seiten einzeln schadlos heraustrennbar sind und ohne daß sich ein Teil des Blocks löst.
Bei einem Bild auf der Webseite sieht man, daß nach dem Heraustrennen der Blätter der Kleberand stehen bleibt.

Vielleicht können mir die Buchbinder-Spezialisten weiterhelfen.

Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Frage an die Buchbinder

Beitrag von agnoeo »

Ich bin ja mal gar kein Experte, aber das wird Buchbinderleim sein. Habe ich schon mal verwendet für den Buchrücken eines selbst gemachten Notizbuchs. Seiten waren in Blöcke vernäht und zusammengebunden, durch den Leim wurde das stabilisiert.
- David
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Frage an die Buchbinder

Beitrag von Linceo »

Buchbinderleim ist Kunststoffleim und deshalb elastisch - wichtig, damit der Kleber (und damit der Buchrücken) im ausgehärteten Zustand nicht bricht. Holzleim (z.B. Ponal) wird spröde und bricht.
Der, den ich verwende, wenn ich viel zu selten mal zum Buchbinden komme, heißt "Planatol". Hab ich bei Bösner gekauft.

Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Frage an die Buchbinder

Beitrag von bella »

Diese Art der Klebung nennt sich
Lumbeck
Es ist eine Kaltklebung ohne Gaze
Diese sind recht dauerhaft, weil die Bögen beim Einleimen 0,5mm aufgefächert werden.

Andere Form, so funktioniert jeder Schreibblock, ist eine Blockbindung ... Gleiches Prinzip, nur ohne Auffächern.

Ich rate zu Planatol
Es gibt einen speziellen Leim für diese Art der Bindung ... Planatol Blockleim

Aus Erfahrung ... Mit dem universellen Planatol wird diese Leimung nichts. Es sei denn man legt noch Fäden im Rücken ein
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Frage an die Buchbinder

Beitrag von Illoran »

Moin,

kann man ohne die relativ teuren Lumbeckbretter eigentlich überhaupt eine vernünftige Lumbeckbindung erzeugen? Und wenn ja wie?

mfg Illo
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Frage an die Buchbinder

Beitrag von bella »

ich hatte das mal mit Brettern und Schraubzwingen gemacht ..... den Buchblock hatte ich mit Silikonpapier abgedeckt, dsmit er nicht am Holz festklebt.
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Frage an die Buchbinder

Beitrag von Pennino »

Vielen Dank für Euere hilfreichen Antworten !

Dann werde ich mal nach dem Planatol Blockleim schauen und die Blockbindung versuchen.
Die Klebung mit Auffächern stelle ich mir schon schwierig vor ( bin nicht so der Bastler-Typ ) ....

Viele Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Antworten

Zurück zu „Papiere“