Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Fisherman65
Beiträge: 148
Registriert: 22.12.2013 16:06
Wohnort: In Vöhrums Nachbarschaft

Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Beitrag von Fisherman65 »

Liebe Foristinnen und Foristen!

Ich habe zwar keine Ahnung – dafür aber Urlaub, und so habe ich mich zu nächtlicher Stunde einmal hingesetzt, um das etwas bessere Papier, das sich mittlerweile bei mir angesammelt hat, einer genaueren Begutachtung auszusetzen. Schließlich ist zu der Ende des letzten Jahres ausgebrochenen Füller- und Tintenkrankheit nun auch ein Papiervirus hinzugekommen…

Eine kleine Anmerkung vorab:
Seit Ende meiner Schulzeit vor nunmehr dreißig Jahren habe ich eigentlich nur noch mit Kugelschreiber, Fineliner und dergleichen geschrieben. „Füller“ war Schule – und Schule war vorbei.
So fange ich noch einmal neu an, Füllfeder und Handschrift zu entdecken, bin begeistert, aber noch weit von ansehnlichen handgeschriebenen Zeilen entfernt. Bei manchen Buchstaben kann ich mich – wie Ihr unten sehen könnt – auch noch nicht so richtig entscheiden :)
Lange Rede, kurzer Sinn: bitte nicht so auf die Schrift, sondern auf das für diese Übersicht wirklich Wichtige schauen…


„Testaufbau“

Es folgt ein Sammelsurium aus Notizbüchern, Block und Heft – aber ich hoffe, dass Euch die Übersicht trotzdem nützlich ist. Neben den verschiedenen Füllern und Tinten habe ich spaßeshalber noch zwei Breiten des Parallel Pen, zwei Pinselstifte (Kuretake und Pentel) auf Tintenbasis, drei Fineliner sowie zwei alkoholbasierte Marker (Copic und Stylefile [stinkt furchtbar]) und einen Tombow Brushpen aufs Papier gebracht.

Getestet habe ich folgende Papiere:

RHODIA DotPad Block

Zu finden z.B. unter http://www.captain-office.de/product_in ... aster.html

Herstellerangabe: 80 Blatt Punktraster, mikroperforiert - 80g/m² säurefreies, pH-neutrales Papier
RHODIA dotpad
RHODIA dotpad
papiertest_rhodia_dotpad.jpg (374.54 KiB) 7163 mal betrachtet

RHODIA Webnotebook

Zu finden z.B. unter http://www.litteralis.de/rhodia-webnotebook.html

Herstellerangabe: 96 Blatt Punktraster, elfenbeinfarbiges 90g/m² Clairefontaine-Papier
RHODIA Webnotebook
RHODIA Webnotebook
papiertest_rhodia_webnotebook.jpg (366.58 KiB) 7149 mal betrachtet

LEUCHTTURM1917 Notizbuch MEDIUM

Zu finden z.B. unter http://www.zc77.de/cgi-bin/scgi?sid=140 ... bef=detail

Herstellerangabe: 249 nummerierte Seiten, kariert, mit hoher Papierqualität (80g/m²)
LEUCHTTURM1917 Notizbuch
LEUCHTTURM1917 Notizbuch
papiertest_leuchtturm_a5.jpg (381.95 KiB) 7138 mal betrachtet

FABRIANO EcoQua Skizzenheft

Zu finden z.B. unter http://www.gerstaecker.de/shop/unser-an ... refId=5099

Herstellerangabe: 38 Blatt blanko - elfenbeinfarbenes und umweltfreundliches Papier "Book Bioprima", 85 g/m²
FABRIANO EcoQua Skizzenheft
FABRIANO EcoQua Skizzenheft
papiertest_fabriano.jpg (380.87 KiB) 7131 mal betrachtet

Meine Eindrücke

* Es lässt sich auf allen Papieren gut mit dem Füllhalter schreiben. Auf beiden Papieren von RHODIA macht’s am meisten Spaß, auf dem Papier von FABRIANO läuft es am wenigsten rund, aber auch noch gut.
* Tintenaussetzer habe ich auf keinem der Papiere gehabt – die Ausnahme ist der Kaweco, der aber grundsätzlich zickig ist.
* Feathering kann ich nicht beobachten, allerdings unterschiedlich starken Fluss: die Tinte erscheint meiner Meinung nach auf dem Papier des Leuchtturm-Notizbuches am breitesten, wie man gut bei der Pelikan Edelstein Aventurine sehen kann.
Übersicht der Papierfärbung
Übersicht der Papierfärbung
papiertest_papierfarbe.jpg (371.75 KiB) 7120 mal betrachtet

Also ein durchschlagender Erfolg?

Ja und nein: die Papiere von RHODIA lassen sich nur vom Parallel Pen 3.8mm und den alkoholbasierten Markern bezwingen, das Papier von LEUCHTTURM hat zusätzlich Schwierigkeiten mit dem dünneren Parallel Pen und der Pelikan Edelstein Aventurine.
Insgesamt bleiben die Rückseiten aber sehr ansehnlich, ob sie beschrieben werden sollten, ist dann wohl Geschmacksfrage.

Am besten hält das Papier von FABRIANO, auf dem nicht einmal der Parallel Pen 3.8 durchnässt. Allerdings scheint alle Schrift auf die vorherige Seite sehr intensiv durch (das habe ich nun nicht eingescannt), da ist das Papier des RHODIA Webnotebook fast blickdicht, während das RHODIA dotpad und das LEUCHTTURM-Notizbuch akzeptabel durchscheinen lassen.

Mein Fazit

Natürlich lassen sich Bücher, Block und Heft nicht über einen Kamm scheren. Trotzdem:

Das FABRIANO EcoQua Skizzenheft würde mir richtig gut gefallen, wenn es blickdichter wäre - als günstiges Heftchen für Tintentests u.ä. ist es auf jeden Fall prima und für seinen eigentlichen Zweck als Skizzenheft sehr gut geeignet.

Das RHODIA dotpad erfüllt seinen Zweck als gut zu beschreibendes Block-Papier. Die Beschreibbarkeit der Rückseite ist da ja eher uninteressant.
Mir gefällt es, und es wird einen bleibenden Platz auf meinem Schreibtisch erhalten.

Schwierig fällt mir die
Entscheidung zwischen den Notizbuch-Konkurrenten

* Das Papier des RHODIA Webnotebook gefällt mir insgesamt besser, allerdings liegt die Ausstattung des LEUCHTTURM Notizbuches mit acht heraustrennbaren Blättern, Inhaltsverzeichnis, Datumszeile und Seitenzahlen sowie Klebeetiketten vor der des RHODIA. * Der Hardcover-Einband des LEUCHTTURM Notizbuches macht einen kratzresistenteren Eindruck.
* Das Notizbuch von LEUCHTTURM ist - so weit ich sehe - drei, vier Euro günstiger zu bekommen als das von RHODIA.
Übrigens, wer's bunt mag: Hardcover jenseits von schwarz und orange gibt es bei RHODIA mittlerweile auch - unlängst ist die RHODIARAMA-Serie auch in DIN A5 (blanko und liniert) aufgelegt worden.

Also: leichtes Plus fürs LEUCHTTURM Notizbuch, wenn's ums Drumherum geht, leichtes Plus fürs RHODIA Webnotebook, wenn man sich nur fürs Papier interessiert.

So viel für heute... in meinem ersten längeren Beitrag hier im Forum.
Ich hoffe, das klappt mit den Bildern...

Es würde mich freuen, wenn ich Euch hiermit ein paar Infos und Anregungen geben konnte, nachdem Ihr mich schon vielfach inspiriert habt (und meinen Geldbeutel erleichtert... :mrgreen: )

Bin gespannt auf Rückmeldungen, Nachfragen und anregende Kritik.

Liebe Grüße

Thorsten
Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz,
und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.

Gottfried Benn (1886-1956)
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Beitrag von Pennino »

Ciao Thorsten,

vielen Dank für Deinen informativen Test und für Deine Mühe !
Da ich keines der von Dir vorgestellten Papiere habe, ist es gut schon vorab zu wissen, wie sich das eine oder andere Papier verhält, wenn man evtl. eine Kauf in Betracht zieht.

Viele Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3046
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Beitrag von patta »

Besten Dank, Thorsten, für die gelungene Gegenüberstellung!
Ich finde es erstaunlich, dass nahezu alle Tinten signifikant breiteren Strich auf dem Leuchtturm-Papier hinterlassen haben (das hab ich auch und bin mit dem Einband sehr zufrieden). Werde wohl mal Rhodia testen müssen, das sieht bei Dir ja sehr gut aus.

Geniesse weiterhin Deinen Urlaub - und lass uns teilhaben daran :wink:

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Beitrag von toni »

Vielen Dank für die tolle Aufstellung und die riesen Mühe die damit verbunden war.
Ich persönlich nutze übrigens den Rhodia Dotpad Block und die Leuchtturm Notizbücher am liebsten, habe hier glaube ich meine selig machenden Utensilien gefunden ;-)
Viele Grüße
Toni
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2927
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Beitrag von stefan-w- »

servus thorsten,

vielen dank für den ausführlichen test, die fotos und die damit verbundene mühe und zeit.

du hast alles sehr übersichtlich und gut beschrieben.

ich persönlich habe das rhodia dot pad (in verschiedenen größen :oops: ) zuhause und bin damit sehr zufrieden. ein eigentlich sehr dünnes papier, welches aber so einiges aushält und sich mit den meisten füllhaltern sehr gut verträgt.

danke!
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Beitrag von bella »

auch von mir danke für den tollen Test. Die Bilder schaue ich mir später noch auf dem Rechner an.

Die allgemeine Zufriedenheit mit dem Rhodia dotted Block kann ich nicht so teilen.
Da die Oberfläche stark satiniert (geglättet) ist, steht die Tinte förmlich drauf.
Das macht zwar einen sehr definierten Strich, aber auch lange
Trocknungszeit ..... und das mögen Linkshänder so gar nicht :-(
Geht bei mir nur mit Löschwiege nach halben Zeilen ....
Heinrich
Beiträge: 317
Registriert: 06.02.2015 20:09

Re: Leuchtturm, Rhodia und Fabriano - ein kleiner Test

Beitrag von Heinrich »

Hallo Thorsten,

erst einmal herzlichen Dank für die Gegenüberstellung (auch wenn sie schon etwas älter ist).
Aufgrund des Threads habe ich mir testweise mal einen Rhodia-Dotpad-Block gekauft.
Die letzten Tage habe ich ihn recht ausgiebig getestet.
Seitenweise wurde darauf mit einem Pelikan Pura (nasse B-Feder) mit Sailor Sei-Boku, Pelikan 805 (F-Feder) mit 4001 königsblau und einem Sailor Pro Gear (feine Feder, allerdings lasse ich ihn immer leicht "flexen") mit Barock basaltgrau geschrieben.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Papier, gerade wegen der glatten Oberfläche.
Es "drückt" nichts durch und interessanterweise erkenne ich auch keinen Unterschied im "Durchscheinen" zwischen Pelikan Pura-B und Perlikan 805-F. So lässt sich auch die Rückseite ohne Probleme nutzen. Andere Feder-Tinte-Kombis können da natürlich weniger unproblematisch sein.

Gefällt mir insgesamt aber wirklich sehr und wird nicht mein letzter Block davon sein (nicht zuletzt, weil er einfach super auf dem schwarz-weißen Schreibtisch aussieht :D )

Viele Grüße,
Christian
Viele Grüße,
Christian
Antworten

Zurück zu „Papiere“