Guten Abend,
ja, Wasserzeichen sind schön, da kommt man ins Schwärmen. Leider muss ich immer ein bisschen schmunzeln, wenn man mir Schriftstücke schickt, das mit einem eigenen Wasserzeichen versehen sind. Warum? Weil es das Signum des Papiermachers ist. Damit will ich Dein Ansinnen Dein Zeichen
ins Papier zu bringen gar nicht niedermachen oder gar abwerten. Wenn gut gemacht, freut sich ein jeder Empfänger über diesen dezenten Ausdruck von Persönlichkeit. Und Schmunzeln ist ja nicht die schlimmste Reaktion.
Du kannst generell zwischen drei groben Kategorien unterscheiden:
Echte, halb echte und falsche Wasserzeichen. Bei den echten und halb echten Wasserzeichen wird beim Schöpfen direkt Masse verdrängt (beim Schöpfen im Sieb beziehungsweise danach durch Pressen). Da Du wahrscheinlich (aber wer weiß, manche Leute haben eine wirklich ausgesprochen umfangreiche Korrespondenz) kaum eigenes Papier schöpfen lassen willst, bleiben nur die "falschen" Wasserzeichen. Die werden mittels Chemie oder - jetzt wird es für mich als reinen Handwerker schaurig -
gedruckt.
Meine persönlichen Erfahrungen mit unechten Wasserzeichen sind durchmischt: Das liegt aber eher an den Schwierigkeiten, die die Papiere bei der Nachbearbeitung verursachten, weniger am Wasserzeichen selbst.
Hier ein Link für Dich, der Dir auch einen groben Überblick über die Kosten gibt:
http://www.inmarque.de/
Besten Gruß,
Alex