Papierempfehlung für Brause 66EF

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Federholz
Beiträge: 22
Registriert: 08.01.2017 7:29
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Federholz »

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach einem Papier für die Brause Spitzfeder 66ef. Ich habe zur Zeit das Gohrsmühle Zander 100g/m2 und ich bin nicht wirklich zufrieden. Es ist mir nicht glatt genug und ich möchte, dass die Tinte etwas auf dem Blatt steht. Als Tinte verwende ich Eisengallus.

Schöne Grüße
Stefan
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5520
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von JulieParadise »

Die Kladden von Clairefontaine (Age Bag?) in A5 oder A4 sind toll, dickes, ziemlich glattes Papier, 96 Blatt, und zu wirklich guten Preisen erhältlich. Nur die Klebebindung am Rücken hält nicht so viel aus, daher zerledern sie schnell.
Benutzeravatar
MarkIV
Beiträge: 3176
Registriert: 17.07.2015 8:45
Wohnort: Mainz
Kontaktdaten:

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von MarkIV »

Ich vermute mal, du schreibst auf Loseblatt, richtig? Ich schreibe mit Federn zumindest nicht in Heften oder Kladden.
Das Gohrsmühle Papier hat tatsächlich noch recht gut Struktur, was ja so gewollt ist.

Richtig GLatt würde ich das HP CHP 340, Tecno Colour Laser 120, Maestro Supreme oder Clairefontaine DCP120 empfehlen. Ich benutze sie alle zum Schreiben mit Federn, auch wenn nicht unbedingt mit Spitzfedern. Wahrscheinlich musst du ein wenig probieren bevor du eine gute Kombination hast, denn die Kombination aus Feder, Tinte und Papier funktioniert gern sehr individuell.
Für Spitzfedern mag ich Papier das mehr "Grip" hat lieber. Der Hintergrund ist ziemlich simpel, Spitzfedern penetrieren die Oberfläche des Papiers viel stärker als Breitfedern. Gerade die hochglatten Papiere mit harter Oberfläche neigen dann eher zum Einbluten und Ausfransen.

Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß


www.tintanium.de/@tintan.ium

Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von pejole »

Anstatt einer Papierempfehlung würde ich dir lieber eine Federempfehlung geben, und zwar weg von der Brause 66, alleine schon wegen des doch sehr kleinen Federhalters der für diese Feder nötig ist falls du dir nicht schon einen dickeren mit Einsatz für Zeichenfedern geholt hast. Ich bin mit der Brause 66 nie richtig zurecht gekommen, die ist schon recht zickig, vor allem wenn du mehrfach mit der Hand übers Papier gestrichen bist und die Haut ihre Fettspuren hinterlassen hat dann streikt die 66 sofort, andere auch etwas, aber nicht in dem Maße wie die 66. Kurz gesagt, ich bin kein Freund der 66.

Ich schreibe bevorzugt mit mit den G Federn von Nikko oder New Zebra G, vor Gebrauch aber erstmal von Fett oder Öl reinigen durch kurzes Abflämmen oder auch Spüli o.ä., immer ein Blatt unter die Schreibhand legen und glattes Papier nehmen, als Übungspapier nehme ich immer die Ringbücher von Clairefontaine 90g und schreibe so dass die Ringheftung entweder links oder über der Schreibhand ist, dann stört dies absolut nicht.

Probiers mal aus, du wirst die 66 garantiert nicht vermissen.

Gruß, Martin
Thom

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Thom »

Hallo Martin,

habe in der Sache schon auf Dich gewartet. :)
@Stefan, es ist wirklich mal von Interesse, was genau Du da machst.

Viele Grüße
Thomas
Federholz
Beiträge: 22
Registriert: 08.01.2017 7:29
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Federholz »

Hallo zusammen,

erstmal vielen Dank für die zahlreichen Empfehlungen. Ich konnte mir kurzfristig das Clairefontaine Age Bag besorgen und die 66EF Feder läuft schon viel besser als auf dem Gohrsmühle.

Und ja die 66EF ist empfindlich gegenüber Fettspuren und sobald es um Aufwärtsbewegungen geht, braucht man Gefühl.


@Thomas:
Ich übe und lerne Copperplate. Ohne einer passenden Papieroberfläche macht die Spitze Probleme bzw. kratzt und hakt die Spitze ein. Bei dem CLairfontainer hält sich das wirklich in Grenzen.
Thom

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Thom »

Stefan, die Brause 66 wird da wegen ihrer Elastizität immermal empfohlen, das ist aber eigentlich eine Zeichenfeder.
Die G-Federn von mehreren Herstellern sind relativ "handzahm", das geht aber mit einigen Federn, hier z.B. 2. und 3.
Bild

Wenn Du's wissen willst, dann probiere mal die Leonardt EF Principal
Bild
V.G.
Thomas
Schreibliesel
Beiträge: 133
Registriert: 02.03.2014 17:10

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Schreibliesel »

Hallo Stefan,

die Suche nach der oder den richtigen Federn , da kann ich ein Lied von singen. Thomas und Martin können sich bestimmt noch erinnern an mein Drama. :D Ich habe damals auch mit der 66 angefangen. Aber das klappte auch nicht gut. Ich schreibe nun entweder mit G Federn, aber am liebsten mit der PERRY &CO 120 EF. Klappt auf allen Papieren, die ich habe.
Nun hast Du die Qual der Wahl. :lol:

Viele Grüße
Martina
Thom

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Thom »

Schreibliesel hat geschrieben:...am liebsten mit der PERRY &CO 120 EF.
2.v.r.
Dateianhänge
Federn.JPG
Federn.JPG (280.42 KiB) 5129 mal betrachtet
Schreibliesel
Beiträge: 133
Registriert: 02.03.2014 17:10

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Schreibliesel »

Thomas, Danke für das Foto, da kann man sie sehr gut erkennen.

Viele Grüße
Martina
Federholz
Beiträge: 22
Registriert: 08.01.2017 7:29
Wohnort: Hagen
Kontaktdaten:

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Federholz »

Danke für die Empfehlungen. Die vorgeschlagenen Spitzfedern werde ich auf jeden Fall mal ausprobieren. Ich komme mit der Brause ganz gut klar und verwende für diese Feder einen 8mm Federhalter aus Holz, die ich selbst herstelle. Man hat das Gefühl einen dünnen Bleistift in der Hand zu haben. Normalerweise haben die Federhalter einen Durchmesser von 10-16mm im Griffbereich und das ist für so eine kleine Feder nicht so gut bzw. fühlt sich unangenehm an. Das ist meine Wahrnehmung :)

Das Papier von Clairefontaine hat mir schon sehr weitergeholfen, man muss jedoch mit Handunterlage sehr sauber arbeiten.

Gruß
Stefan
Knoffel

Re: Papierempfehlung für Brause 66EF

Beitrag von Knoffel »

C by Clairefontaine ist bestens geeignet fürs Schreiben mit Spitzfedern :)
Antworten

Zurück zu „Papiere“