Microsoft Office lens hat früher auch immer gut Papier digitalisiert ohne Internet. Wäre vll auch mal Test wert.
Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
-
- Beiträge: 210
- Registriert: 12.06.2018 19:00
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Ich war so überrascht und weiß jetzt endlich, was füllertauglich heißen kann, dass ich das mal fotographieren musste:

Da ist mir was von der Diamine Caramel Sparkel auf das Midori A6 Notebook getrofft. Das hab ich dann mit der Feder verwischt, nicht abgetrocknet. Trocknen lassen. Auf der anderen Seite kann man einfach weiterschreiben. Ja supi
Da ist mir was von der Diamine Caramel Sparkel auf das Midori A6 Notebook getrofft. Das hab ich dann mit der Feder verwischt, nicht abgetrocknet. Trocknen lassen. Auf der anderen Seite kann man einfach weiterschreiben. Ja supi

Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Hallo,
Deine Bilder sind leider gar nicht zu sehen ...
Viele Grüße
Jörg
Deine Bilder sind leider gar nicht zu sehen ...
Viele Grüße
Jörg
Wenn man Dir liniertes Papier gibt, schreibe quer über die Zeilen.
Juan Ramón Jiménez
Juan Ramón Jiménez
-
- Beiträge: 210
- Registriert: 12.06.2018 19:00
- Wohnort: Berlin
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
ach, diese Schurken. Beim Absenden sah man sie noch...
(Jetzt seh ich hier drunter, wo mein Beitrag endet aber die Bilder noch mal als Anhang???)
(Jetzt seh ich hier drunter, wo mein Beitrag endet aber die Bilder noch mal als Anhang???)
- Dateianhänge
-
- und hinten raugeguckt.jpg (189.08 KiB) 7782 mal betrachtet
-
- Diamine aufs Midori gekippt.jpg (295.3 KiB) 7782 mal betrachtet
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
So, ich habe jetzt seit einigen Tagen die Oxford Blöcke im Einsatz.
Leider muss ich hier merken, dass wohl die Kamera von meinem Handy nicht so toll ist. Die Farben kommen gar nicht gut rüber. Und ich nutze auch viel das Orange von Rohrer und Klinger für Anmerkungen und so. Die Sachen kann man fast gar nicht lesen.
Aber generell ist es eine sehr gute Sache für meine Mitschriften im Unterricht. Ich kann die am Ende der Stunde einfach damit scannen und habe sie dann Abend am Tablet zum lernen oder für ordentliche Niederschriften.
Leider muss ich hier merken, dass wohl die Kamera von meinem Handy nicht so toll ist. Die Farben kommen gar nicht gut rüber. Und ich nutze auch viel das Orange von Rohrer und Klinger für Anmerkungen und so. Die Sachen kann man fast gar nicht lesen.
Aber generell ist es eine sehr gute Sache für meine Mitschriften im Unterricht. Ich kann die am Ende der Stunde einfach damit scannen und habe sie dann Abend am Tablet zum lernen oder für ordentliche Niederschriften.
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Farbe: Interessanter Aspekt! Habe ich mal versucht, hier zu beleuchten, um nicht total OT zu werden
viewtopic.php?f=11&t=24956#p264706
Viele Grüße
Christoph

viewtopic.php?f=11&t=24956#p264706
Viele Grüße
Christoph
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30.12.2018 15:03
- Wohnort: Königswinter
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Ich kann die Dingbats Bücher und Reporterblocks sehr empfehlen. Elfenbeinfarbenes, glattes Papier. Habe bisher noch keine Tinte zum Durchblutet bekommen... Habe aber noch keine grünen oder blauen Noodlers ausprobiert. Selbst die Diamine Oxblood mit breiter Feder blutet nicht durch. Und diese Tinte schafft fast alles 
Sehr schöne Kladden zu einem annehmbaren Preis.

Sehr schöne Kladden zu einem annehmbaren Preis.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30.12.2018 15:03
- Wohnort: Königswinter
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Sigel Conceptum sind leider garnicht zu empfehlen. Es sei denn, man schreibt mit trockenen F-Federn. Sehr schade.
- Edelweissine
- Beiträge: 2685
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Einspruch!Salix&Obelix hat geschrieben: ↑09.09.2019 9:43Sigel Conceptum sind leider garnicht zu empfehlen. Es sei denn, man schreibt mit trockenen F-Federn. Sehr schade.
Ich benutze diese Norizbücher schon lange und gern, bei mir blutet aber nichts durch, selbst bei B-Federn nasserer Art nicht. Vielleicht wird auch dort immer mal wieder anderes Papier verwendet?
Gruß,
Heike
Heike
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Welche genauen Modelle und Größen habt ihr? Wiest ihr was das Herstellungs-/Kaufdatum war?Edelweissine hat geschrieben: ↑09.09.2019 10:40Vielleicht wird auch dort immer mal wieder anderes Papier verwendet?
- Edelweissine
- Beiträge: 2685
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Bei mir ist es DIN A6, das Kaufdatum weiß ich leider nicht mehr. Dürfte aber mindestens 3 Jahre zurückliegen, ich bevorrate mich gern.
Gruß,
Heike
Heike
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Ich glaub das aktuelle Papier ist cremefarben und es war mal weiß wenn ich mich recht erinne wo ich es zuerst in der Hand hatte, ist dein Papier weiß oder cremefarben Edelweissine? Vielleicht gab es ja ein Papierwechsel.
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30.12.2018 15:03
- Wohnort: Königswinter
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
]
Nicht mal Salix mit einem Lamy 2000 in F bleibt auf dem Papier sondern blutet durch. Die ersten 2/3 Seiten waren noch einigermaßen...zur Mitte hin wird es schlimmer....wahrscheinlich wird es dann wieder zum Ende hin besser. Ich gehe von mäßiger Papierqualität aus. Oder von einer unzureichend veredelten Verarbeitung. Wollte mich diesbezüglich einmal an Sigel selbst wenden. Vielleicht habe ich ja eine Charge erwischt, die nicht für den Markt bestimmt war. Jedenfalls kaufe ich sowas nicht nochmal. Artikel-Nr. CO 624 https://www.sigel-office.com/de/notizbuch-conceptum-54/
Ich bin wirklich nicht pingelich. Aber "füllergeeignet" ist es absolut und garnicht!Edelweissine hat geschrieben: ↑09.09.2019 10:40Einspruch!Salix&Obelix hat geschrieben: ↑09.09.2019 9:43Sigel Conceptum sind leider garnicht zu empfehlen. Es sei denn, man schreibt mit trockenen F-Federn. Sehr schade.
Ich benutze diese Norizbücher schon lange und gern, bei mir blutet aber nichts durch, selbst bei B-Federn nasserer Art nicht. Vielleicht wird auch dort immer mal wieder anderes Papier verwendet?
Nicht mal Salix mit einem Lamy 2000 in F bleibt auf dem Papier sondern blutet durch. Die ersten 2/3 Seiten waren noch einigermaßen...zur Mitte hin wird es schlimmer....wahrscheinlich wird es dann wieder zum Ende hin besser. Ich gehe von mäßiger Papierqualität aus. Oder von einer unzureichend veredelten Verarbeitung. Wollte mich diesbezüglich einmal an Sigel selbst wenden. Vielleicht habe ich ja eine Charge erwischt, die nicht für den Markt bestimmt war. Jedenfalls kaufe ich sowas nicht nochmal. Artikel-Nr. CO 624 https://www.sigel-office.com/de/notizbuch-conceptum-54/
- Dateianhänge
-
- LAMY 2000 F mit Salix und schnell geschrieben...
- IMG_20190909_171340.jpg (376.63 KiB) 7307 mal betrachtet
- Edelweissine
- Beiträge: 2685
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Mein Papier ist ebenfalls chamois. Ghosting gibt es, aber es blutet nichts durch.
- Dateianhänge
-
- 20190909_182235-768x1280.jpg (165.78 KiB) 7291 mal betrachtet
Gruß,
Heike
Heike
-
- Beiträge: 17
- Registriert: 30.12.2018 15:03
- Wohnort: Königswinter
Re: Welche Kladden sind "Füllertauglich"
Sieht besser aus als bei mir. Ghosting ist voll ok. Aber es blutet wirklich immens. Schade. Kostet ja auch nicht wenig.Edelweissine hat geschrieben: ↑09.09.2019 18:25Mein Papier ist ebenfalls chamois. Ghosting gibt es, aber es blutet nichts durch.