Lieblings-Papierformat und -Lineatur

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Lieblings-Papierformat und -Lineatur

Beitrag von Barbara HH »

Hallo Else Marie,

ich finde das Zencover Notizbuch sehr schön und praktisch, im Inneren wird übrigens füllertaugliches Papier von Munken verwendet. Es beruht auf dem Prinzip, dass man sich jeden Tag die wichtigsten 5 ToDos notiert - was einem helfen soll, sich aus das Wesentliche zu konzentrieren. Ich finde das Prinzip sehr gut und bin sehr zufrieden damit.

Liebe Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Barbara HH
Beiträge: 2027
Registriert: 12.03.2009 2:06

Re: Lieblings-Papierformat und -Lineatur

Beitrag von Barbara HH »

Ach ja, P.S.: und es hat einen orangen Inneneinband und wird mit einem orangem Gummiband verschlossen - es schreit regelrecht danach, dass man mit der Gandhi-Tinte drin schreibt!!!
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Ex Libris
Beiträge: 2335
Registriert: 10.02.2010 22:43
Wohnort: Konstanz

Re: Lieblings-Papierformat und -Lineatur

Beitrag von Ex Libris »

Hallo,

um auf die Ausgangsfrage von Tristan zurückzukommen:

Mein Lieblingsformat ist DIN A4. Das hat sich irgendwann so ergeben. Bei anderen Gelegenheiten verwende ich schon andere Formate: unterwegs ein A6 Notizbuch von Leuchtturm oder mehrere Stapel alter A5-Hefte. Aber alle Reinschriften werden bei mir auf A4 angefertigt. Dazu benutze ich blanko Papier, dem ich selbstgemachte Unterlegblätter unter schiebe. (Bevor jemand fragt: selbstgemacht heißt in diesem Fall, dass ich in einer Word-Datei eine Linientabelle erstellt habe mit jeweils 1 cm Abstand zwischen den Zeilen. Dabei mal weniger Rand, oder auch rechts gar kein Rand, dafür links vergrößerter Rand, für Rohfassungen von Exzerpten, dann mit breiterem Rand für die Reinschriften.) Nur selten verwende ich die Variante, mir eine Lineatur auf das Papier aufzudrucken von den im Netz kursierenden Möglichkeiten (da habe ich dann nur unterschiedliche Linienformate und rautiert). Von daher kann man wohl sagen, dass ich Linien bevorzuge, wenn denn schon eine Lineatur.

Am schönsten finde ich dennoch die Sache mit dem Unterlegblatt, da dann auf dem Endprodukt keine Linie zu sehen und doch alles sauber und ordentlich auf dem Papier ist. Ich habe auch extra ein Schreibbrett/Klemmbrett gesucht, das seine Klemme über die gesamte Langseite von DIN A4 hat; das findet man aber meistens leider nur über Onlineversender, jedenfalls habe ich ein solches Klemmbrett noch nie in einem Laden gesehen.

Viele Grüße einstweilen,
Florian
Antworten

Zurück zu „Papiere“