Selbstgemachte Notizbücher

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
nescio
Beiträge: 31
Registriert: 27.11.2013 16:48

Selbstgemachte Notizbücher

Beitrag von nescio »

moin,

ich nutze seit einem halben Jahr mit wachsender Begeisterung ein Midori Travelers Notebook Passport Size.

Das Inklusivheftchen war schnell voll, anschliessend habe ich einen Vorrat an Field Notes aufgebraucht. Die schauen aus dem Lederumschlag maginal raus, was mich nicht weiter störte. Die Originalhefte kann man prima bei Luiban bestellen, sind aber nun nicht grade ein Schnäppchen.

Inspiriert von http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =15&t=9661 und den 1a Anleitungen von http://www.mylifeallinoneplace.com/p/mi ... serts.html habe ich selbst recht schnell ein paar einfache Heftchen selbst gemacht, z.B. auch mit Dokumententasche im hinteren Einband.

Die ersten der Einfachheit halber mit weissem Kopierpapier, das man aber z.B. vor dem Zurechtschneiden auch nach Gusto bedrucken kann und sei es nur mit Linien, Karos oder Punkten. Druckvorlagen liefert z.B.: http://www.generatedpaper.com/de/graphandgrid. Die schon erwähnte Webseite http://www.mylifeallinoneplace.com hat viele genaue Anleitungen für Midori Inserts.

So kann man die Einbände, das Papier und das Seitendesign komplett selbst gestalten. Insbesondere ist die Verarbeitung von tintentauglichem Papier nett :-). Zur Fadenbindung eignet sich übrigens gewachste Zahnseide sehr gut oder das gute alte Küchengarn (damit kann man auch gleich den Rollbraten und den Truthahn vernähen).

Gruß Sabine
Dateianhänge
notizbuch2.jpg
notizbuch2.jpg (134.31 KiB) 3778 mal betrachtet
Conandoyle
Beiträge: 75
Registriert: 11.02.2009 10:34
Wohnort: München

Re: Selbstgemachte Notizbücher

Beitrag von Conandoyle »

Hallo Sabine,

deine Heftchen sind ja sehr schön geworden. Ich bin auch vom MidoriFieber in A5 und A6 angesteckt allerdings fallen mir die Heftchen noch nicht so leicht von der Hand. Eigentlich klappt alles nur habe ich am Ende immer einen unschönen Rand da die Papiere ja nach dem Falten innen weiter rausgucken als die äusseren. Habe dass mit einem Teppichmesser und Lineal versucht geradezuschneiden allerdings kam dabei keine so gerade Linie dabei heraus. Daher meine Frage: Womit hast du die fertigen Notizbücher zugeschnitten?

Welche Stärke Papier hast du für die Umschläge genutzt?
Danke für deine Hilfe
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Selbstgemachte Notizbücher

Beitrag von YETI »

Halo Anna,
zum Schneiden ein Stahllineal und ein Teppichmesser zu nehmen ist eine gute Lösung, wenn man das Lineal während des ganzen Schneidvorgangs ohne Verrutschen in seiner Position halten kann. Ich habe da auch immer wieder Fehlversuche gemacht.
Wenn man aber das Heft mit dem Lineal und einem Küchenschneidbrett mittels Schraubzwingen zusammenspannt, kann man beliebig oft am Linel vorbeischneiden, bis man durch alle Papierschichten durch ist. So bekommt man sein Heft auch ohne Spezialwerkzeug schön sauber geschnitten.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
nescio
Beiträge: 31
Registriert: 27.11.2013 16:48

Re: Selbstgemachte Notizbücher

Beitrag von nescio »

moin,

ich habe ein relativ schweres Stahllineal, etwa 50 cm lang. Das Lineal übt viel Druck auf das Heftchen aus. Heft und Lineal richte ich nach einer Kante (Tisch) aus und schneide dann mit einem Bastelmesser/Cutter. Das funktioniert ganz gut.
Ein klein wenig Unregelmäßigkeit darf bei mir gerne bleiben, macht für mich mit den Reiz des Selbstgemachten aus.

Als Umschlag habe ich für das "Hamburgheftchen" das Deckblatt eines alten Falkplaners genommen und einen weiteren Teil gegengeklebt, damit es a) stabiler und b) auch von innen "was her" macht.
Die einfarbigen sind einfacher Tonkarton aus dem Bastelladen. Zum Knicken empfehle ich unbedingt ein Falzbein, macht es leichter und das Papier/Karton wird von den Finger nicht grimmelig.

Gruß Sabine
Antworten

Zurück zu „Papiere“