Schreiben in dickeren Notizbüchern

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von beta »

Guten Abend,
nachdem mich das "Problem" jetzt schon länger plagt/ärgert wollte ich doch mal hören, wie es euch so geht:
Ich habe einige Notizbücher angesammelt, die etwas dicker sind. (~1,25cm Dicke aufwärts) Und ich stelle fest, dass ich bei solchen Notizbüchern immer Probleme beim Schreiben auf ca. dem unteren Viertel der Seite habe, weil mich die hohe Kante zwischen Tisch und Buch beim Schreiben stört. Bei Blöcken trenne ich da einfach das Blatt ab und schiebe es höher und entgehe so der Kante, aber bei Büchern geht das natürlich schlecht. Ich habe auch schon ein wenig experimentiert und versucht einfach mal andere Bücher unten an das Notizbuch anzulegen, quasi als Ablage für die Hand. Das funktioniert aber nur mäßig (vielleicht habe ich auch einfach noch nicht das richtige Buch als Unterlage gefunden).
Nun stört es mich jedenfalls doch etwas, dass immer die unteren Teile der Seiten in dickeren Notizbüchern eher krakelig sind. Ich könnte natürlich einfach nur dünne Notizbücher nutzen, aber davon wird der Stapel, den ich bereits angesammelt habe, ja auch nicht kleiner.

Wie geht es euch dabei? Stoßt ihr da auf ähnliche Probleme? Wenn ja, wie löst ihr das? Oder haltet ihr euch direkt von dickeren Notizbüchern fern?
Ich würde mich über eure Rückmeldungen freuen.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Benutzeravatar
toni
Beiträge: 1778
Registriert: 12.05.2010 22:41
Wohnort: Hannover

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von toni »

Leider nicht wirklich konstruktiv, aber vielleicht geht es Dir ja trotzdem besser, wenn ich mich als Leidensgenosse oute ;-) Bin gespannt, ob jemand die Lösung für uns parat hat.
Viele Grüße
Toni
pejole
Beiträge: 1778
Registriert: 12.08.2010 1:59
Wohnort: Mönchengladbach

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von pejole »

beta hat geschrieben:Guten Abend,
Ich habe auch schon ein wenig experimentiert und versucht einfach mal andere Bücher unten an das Notizbuch anzulegen, quasi als Ablage für die Hand. Das funktioniert aber nur mäßig (vielleicht habe ich auch einfach noch nicht das richtige Buch als Unterlage gefunden).
Nun stört es mich jedenfalls doch etwas, dass immer die unteren Teile der Seiten in dickeren Notizbüchern eher krakelig sind. Ich könnte natürlich einfach nur dünne Notizbücher nutzen, aber davon wird der Stapel, den ich bereits angesammelt habe, ja auch nicht kleiner.
Grüß dich,

ich schreibe momentan in einem ca. 2,5 cm dicken Buch, du hast Recht, das letzte Viertel der Seite lässt sich ohne Hilfsmittel nur schlecht beschreiben, ich mache es wie du und lege ein Buch - genau in der Dicke des zu beschreibenden Buches - unten an das Buch, quer allerdings damit ich eine breitere Auflagefläche für die Hand habe, und das funktioniert einwandfrei, ohne dass sich die Schrift irgendwie verändert. Einfach nochmal versuchen, es geht einwandfrei, du musst einfach das zu beschreibende Heft durch ein angelegtes Buch entsprechender Dicke "verlängern".

Gruß, pejole
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von wilfhh »

Bei kleineren "Dickschiffen" hat man das Problem ja durchgängig, auch noch verstärkt am Bund. Ich versuche, so lesbar zu schreiben wie möglich und hoffe, dass ich es später dann auch wirklich noch lesen kann. Hat bisher immer geklappt :D
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2925
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von stefan-w- »

guten morgen,

die lösung wären vielleicht zwei idente notizbücher:

eines zum schreiben und eines zum unterlegen. das passt dann genau vom format her und man hat immer eine notiz-reserve mit. :wink:
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von wilfhh »

Gute Idee, lieber Stefan, ist aber wohl nur bei Kalendern und Büchern mit gedruckten Seitenzahlen praktikabel, denn nur so hat man bei relativ schnell auf gleicher Höhe aufgeschlagen...
:mrgreen:
Benutzeravatar
karlimann
Beiträge: 837
Registriert: 10.01.2013 7:38
Wohnort: Sunshine City

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von karlimann »

Ich habe ein Baron Fig Notizbuch, was auch etwas dicker ist, leider.

Das Papier etc gefällt mir sehr gut, nur leider habe ich auch das Problem, daß auch am Anfang das Schreiben etwas unbequem ist.

Gerade unterwegs im Cafe oder so hat man keine Möglichkeit etwas unterzulegen. Daher nehme ich jetzt wieder die Notizhefte vom Midori.
___________________________________
"a killer key change is all you'll ever need"
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von wilfhh »

Stimmt, die flachen, die sich ganz aufklappen lassen, sind natürlich praktischer. Hilft aber wohl auch nicht, betas Stapel abzubauen :wink:
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von YETI »

karlimann hat geschrieben:Gerade unterwegs im Cafe oder so hat man keine Möglichkeit etwas unterzulegen.
In der Situation helfe ich mir manchmal, indem ich das Stifteetui unter meine Hand lege. Nicht ideal, aber besser als nichts.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von beta »

Das freut mich ja schon einmal zu hören, dass es nicht nur mir so geht.
Ich habe schon ein wenig experimentiert mit dem Unterlegen von Büchern, aber ich glaube es war einfach noch nicht das passende Buch dabei. Aber da werde ich weiter probieren, an Büchern zum Unterlegen mangelt es ja nun nicht.
Mitnehmen werde ich die dickeren Notizbücher wohl nicht, da muss aus praktikablen Gründen weiter ein dünneres herhalten.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Benutzeravatar
Fisherman65
Beiträge: 148
Registriert: 22.12.2013 16:06
Wohnort: In Vöhrums Nachbarschaft

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von Fisherman65 »

Vielleicht schaut Ihr mal bei Nanami Paper vorbei.

Dave kommt unter dem Stichpunkt "Writing Comfortably in Thick Notebooks" mit zwei ganz netten Empfehlungen daher.

Gruß

Thorsten (der nicht Reduzierte :mrgreen: )
Am Anfang war das Wort und nicht das Geschwätz,
und am Ende wird nicht die Propaganda sein, sondern wieder das Wort.

Gottfried Benn (1886-1956)
yahourti
Beiträge: 32
Registriert: 03.05.2014 8:01

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von yahourti »

Ich habe früher das gleiche Problem mit meinen Leuchtturm 1917 Master.
Ich hatte damals günstig einige Exemplare erstehen können, und erst im nachhinein gemerkt, dass ich das letzte Drittel der rechten Seite schlecht beschreiben konnte. Ich habe mir damit geholfen, dass ich die Bücher von der Mitte her beschrieb. Ich habe in der Mitte des Buchs angefangen, und am Ende das Buch einfach um 180° umgedreht. Dadurch hat man immer nur die Hälfte der Buchdicke. Da ich die Bücher nur für mich geführt habe hat mich diese Vorgehensweise nicht weiter gestört. Ein Fremder könnte sich beim Lesen schon wundern.
Als die 4 Bücher vollgeschrieben waren, bin ich auf dünnere Bücher umgestiegen.
Somit ist das Problem beseitigt.

Gruß

Christian
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von wilfhh »

Ein Mann geht zum Schneider und lässt sich einen Anzug machen. Als er ihn abholt, merkt er, dass die Jacke in der rechten Schulter schlecht sitzt. "Kein Problem", sagt der Schneider, "sie heben die rechte Schulter einfach ein wenig an". Nun ist zwar das linke Bein zu lang, aber mit einem leichten Schwung aus dem Knie geht auch das zu meistern. Aber so geht es weiter, und am Ende verlässt der Mann im neuen Anzug den Schneider mit einem reichlich merkwürdigen Gang. "Sieh mal", sagt auf der Straße eine Frau zu ihrem Mann, "der arme Kerl! Bestimmt kriegsversehrt!" - "Ja", antwortet der, "aber ich sag dir, der Anzug sitzt einmalig - er hat einen exzellenten Schneider".
Wie kam ich da jetzt bloß drauf? Also, wie war das - erst die hintere Hälfte beschreiben, dann 180 Grad drehen, und schon geht's mittig weiter. Kriegen wir das nicht noch etwas komplizierter hin?
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
beta
Beiträge: 72
Registriert: 27.08.2013 20:05

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von beta »

Das mit dem Smartphone ist eine interessante Idee, die ich mal testen werde.

Bei dem von der Mitte aus beschreiben bin ich etwas zwiegespalten. An sich ist das eine gute Idee, und würde ich meine Notizbücher für schnelle Notizen zwischendurch nutzen, würde ich vielleicht sogar überlegen das so zu machen, aber für längere Texte ist mir das doch irgendwie zu chaotisch. Oder wie yahourti wilfhh es so schön umschreibt: Man entgeht zwar dem Problem, aber die Lösung ist nicht sonderlich elegant.
Zuletzt geändert von beta am 03.01.2015 17:24, insgesamt 1-mal geändert.
»sometimes your circumstances suck, but life doesn't.«
- Andrew McMahon
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Schreiben in dickeren Notizbüchern

Beitrag von Tenryu »

Die Lösung ist ganz einfach: Lernt zu schreiben, ohne die Hand dabei aufzustützen. Dabei kann es hilfreich sein, die Sitzposition etwas zu erhöhen.
Antworten

Zurück zu „Papiere“