Fabriano EcoQua

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von wilfhh »

Iris, Du willst damit hoffentlich nicht sagen, dass Dein einziger Grund, nach Paris zu fahren ist, Papier zu kaufen! :?
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Nein, so weit ist es noch nicht, aber es ist doch schick, wenn man Sachen hat, die nicht nur nicht so einfach zu besorgen sind (man könnte auch sagen, es sei Angeberei), sondern zudem auch noch IN PARIS!! gekakuft wurden. Trotzdem hoffe ich, daß Gerstäcker diese Hefte ins Programm aufnimmt, sie gefallen mir nämlich ausgesprochen gut. Was ich zum Beispiel schon einmal viel besser finde als bei meinen bislang gerne genutzten Rhodia-Heften, die ansonsten sehr ähnlich sind, ist, daß man bei den Umschlägen aus acht Farben wählen kann.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

So, nun habe ich das erste linierte Fabriano-Heft im Format DIN A 4 in Gebrauch genommen und bin noch begeisterter, wenn das überhaupt möglich ist.

Das Papier ist hart, was mir gefällt, weil ich mit der Zeit festgestellt habe, daß ich auf hartem Papier lieber und besser schreiben kann als auf weichem, weswegen ich den zweiten Karton Büttenpapier verkauft habe.

Weiter ist das Papier glatt, aber, und das macht es Rhodia und Clairefontaine absolut überlegen, diese Glätte wurde offenkundig allein durch den Produktionsprozeß hergestellt und nicht durch Nachbehandlung mit Kalkschlamm oder was, denn beim Schreiben merkt man, daß es zugleich auch rauh ist, aber nur ganz leicht -- gerade genug, um nicht befürchten zu müssen, daß manche Federn sich darauf so verhalten, als würde man auf Glas schreiben, wie es bei Rhodia und Clairefontaine immer wieder geschieht. Zugleich hat das den Vorteil, daß die Tinte schneller trocknet.

Von dem Papier, in das die Hefte eingeschlagen sind, hat Andreas schon ausführlichst geschwärmt, ich schließe mich an. Es kann gewiß einiges aushalten, zugleich wirkt es elegant, und daß man aus acht Farben wählen kann, ist nun wirklich nicht zu verachten.

Auch Fabriano ist stolz auf seine Produkte, deswegen steht auch auf diesen Heften vornedrauf, wer sie hergestellt hat. Im Gegensatz zu den Rhodia-Heften ist dieser Name aber nicht nebst Logo mitten auf die U1 gedruckt, sondern er steht, zurückhaltend, rechts am Rand, so daß man ihn leicht mit einem Streifen dieser bunten japanischen Klebebänder abdecken kann. Wenn man dafür nicht gerade Mickey-Mouse-Motive nimmt, stört das die elegante Anmutung kaum.

Die Linien sind 8 mm voneinander entfernt, wie bei Rhodia und Clairefontaine, die erste Linie oben sitzt aber tiefer:
Fabriano: 3,3 cm,
Rhodia: 2,5 cm,
Clairefontaine: 2,05 cm.

Am unteren Rand ist es entsprechend:
Fabriano: 2,2 cm,
Rhodia: 1,6 cm,
Clairefontaine: 1,7 cm.

Auf diese Weise hat man bei Fabriano nur 31 Zeilen pro Seite, während die Rhodia- und Clairefontaine-Hefte 33 Zeilen haben. Und weil die Fabriano-Hefte auch nur 20 Bögen/40Blatt/80 Seiten dick sind, während man bei Rhodia ingesamt 96 Seiten vollschreiben kann, reicht so ein Heft etwas weniger lang als die anderen.

Und weil ich gerade so schön beim Vergleichen bin, hier noch die Grammatur:
Fabriano: 85 g/qm,
Rhodia: 80 g/qm,
Clairefontaine: 90 g/qm (unter Vorbehalt; das habe ich von einem kleinen Heft abgeschrieben, weil ich mein großes eingebunden habe).

Wem die Unterscheidung nach Farben nicht reicht, der wird sich freuen, daß die eigentlichen Schreibseiten in einen Bogen eingeschlagen sind, auf dem man dem jeweiligen Heft einen Namen geben kann. Auf der Rückseite dieses Bogens steht dann ausführlich in fünf Sprachen, um was für ein Papier es sich handelt. (Ich habe diesen Bogen entfernt und so immerhin ein Blatt potentielles Briefpapier gewonnen.) Erfreulich zu lesen war auf dieser letzten Seite, daß es sich um "ein säurefreies Papier mit alkalischer Reserve" handelt, welche "eine lange Konservierung garantiert". Auch erfreulich, daß dort dem Papier ein Name gegeben wird; es heißt Bioprima Book.

Auf der Website von Fedrigoni, denn die haben Fabriano gekauft, habe ich das Papier gefunden; zumindest hoffe ich das, dort hieß es nämlich nur Bioprima. Davon habe ich mir nun ein Muster bestellt und bin gespannt, ob ich eins kriege. Auf jeden Fall wird der Bleisatzdrucker meines Vertrauens wohl in der Lage sein, es zu beschaffen. Toll wäre, wenn er auch die Hefte beschaffen könnte; Gerstäcker hat noch nicht geantwortet.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Ja!
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 1039
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Pennino »

Ciao Iris,

danke für den Papiervergleich !

Grüße
Pennino


@ amarti :
Was "Ja !" ?
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Noch eine Info:
Das Papier ist nicht Schulheft weiss.
Es ist nicht Recycling grau-weiss.
Es ist nicht Rhodia Eidotter Cremegelb.
Kennt ihr Paspartouts? Die ganz dezent ein Bild oder Foto besonders herausstellen? So ein ein Jahr altes Rauhfaserweiss ist es. Oder zwei Jahre alt. Oder Raucher mit viel Stosslüftung. Also nicht weiss.

Andreas
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Pennino hat geschrieben:@ amarti :
Was "Ja !" ?
Ja. So ist das Papier.
Anarchy
Beiträge: 322
Registriert: 24.08.2014 21:42
Wohnort: Köln

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Anarchy »

Tipp für die Kölner unter uns, der Ortloff hat seit anfang des Jahres Fabriano auch im Sortiment.

Bisher hab ich nur einen Block mit geklebten Seiten gekauft, muss mir mal auch eins der Hefte holen :wink:
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von SimDreams »

Ganz treffend beschrieben - "altweiß" ist es.


Gibt es das Papier eigentlich irgendwo als Loseblattpackung?


Grüße, Uwe
amarti hat geschrieben:Noch eine Info:
Das Papier ist nicht Schulheft weiss.
Es ist nicht Recycling grau-weiss.
Es ist nicht Rhodia Eidotter Cremegelb.
Kennt ihr Paspartouts? Die ganz dezent ein Bild oder Foto besonders herausstellen? So ein ein Jahr altes Rauhfaserweiss ist es. Oder zwei Jahre alt. Oder Raucher mit viel Stosslüftung. Also nicht weiss.

Andreas
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

SimDreams hat geschrieben:Gibt es das Papier eigentlich irgendwo als Loseblattpackung?
Das eruiere ich gerade. Indes schrieb mir der Drucker meines Vertrauens gestern:
Fedrigoni ist in seinem Sortiment etwas eigen. Ich mag die als Lieferanten nicht. Sie haben aber eine sehr nette Vertreterin in Berlin
Warum er die als Lieferanten nicht mag, weiß ich nicht, das werde ich ihn bei Gelegenheit einmal fragen. Ansonsten bin ich gespannt, ob ich ein Papiermuster bekomme, ob "Bioprima" dasselbe ist wie "Bioprima Book", was das kostet, ob es das auch in kleineren Mengen gibt und, wenn ja, wie wir als gemeine Endverbraucher an die herankommen oder ob man die nur bekommt, wenn man die nette Vertreterin in Berlin persönlich kennt.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von miel »

warst du schon im berliner showroom von fedrigoni?

(http://www.fedrigoni.de/showroom/showroom/berlin/)
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Nein, dort war ich noch nicht, denn ich will keine Verkaufsgespräche führen und interessiere mich auch für kein anderes Papier aus der überwältigenden Fülle des Angebots usw. Wenn ich ein Muster mit der Post bekäme und das Papier ansonsten über den Drucker bestellen könnte, reichte mir das vollkommen.

Auf die Fabriano-Hefte hat die Fedrigoni-Vertreterin keinen Zugriff, das weiß ich nun schon.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
miel
Beiträge: 1626
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von miel »

sorry - war nur ne frage. du musst dich bei mir nicht rechtfertigen.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

@miel: Stimmt, das klang etwas komisch von mir. Auch sorry!

Gerstäcker hat geantwortet:
der neue Katalog erscheint morgen und leider ist es vorerst auch nicht geplant diesen Artikel in unser Sortiment aufzunehmen.
Ich hatte nach linierten klammergehefteten Heften in DIN A 4 gefragt; mit Blankoseiten gibt es sie.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von 14all41 »

Hmmmm...

Komisch, nachdem das EcoQua überall so gelobt wird habe ich es am Wochenende getestet. Was soll ich sagen, nett, aber für mehr reicht es bei mir nicht. In einer Schulbenotung würde ich eine Zwei vergeben (wobei ich aber überlege ob nicht Drei passender wäre).

Mich bitte nicht falsch zu verstehen, es ist ein gutes Papier, aber Durchbluten und Ausfransen kennt auch dieser Beschreibstoff.

Schade eigentlich ..

Herzliche Grüße
Peter
Antworten

Zurück zu „Papiere“