Briefpapier

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

absia
Beiträge: 1018
Registriert: 19.12.2003 16:15
Wohnort: Augsburg

Beitrag von absia »

Tenryu hat geschrieben:Ich benutze meine Federn vor allem für meine Romanmanuskripte, sowie für dazugehörige Notizen und Korrekturen ... :roll:
Lieber Daniel!

Seit Jahren machst du uns den Mund wässrig auf deinen großen Erstling, dessen Erscheinen sich offenbar bisher immer wieder etwas verzögert hat! Vielleicht ist er ja auch schon erschienen, und wir kennen bloß den Verfasser nicht!? Das muss ja ein Mega-Opus werden! Wann dürfen wir denn endlich mit dem großen Wurf rechnen?

Schönen Gruß
Peter
Zuletzt geändert von absia am 03.04.2008 21:08, insgesamt 1-mal geändert.
"Du bist, wie du schreibst!" (Alfons Lüke)
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

Tenryu hat geschrieben:@ Genova: Am Schreibpapier schnuppere ich eher selten (riecht auch meist nicht so toll), aber bei Büchern ist es oft das erste, was ich nach dem Aufschlagen mache. :) Manche Bücher riechen echt gut. (Das sind vermutlich die giftigen Lösemittel im Leim :P )
Umweltschutzpapier hingegen stinkt oft widerlich. :lol:
Och ... wenn ich schon so etwas lese! Ich weiß, "grün" und "Recyclings-Papier-Freund" und "Füllerliebhaber" schließen sich einander meistens aus, aber es gibt wirklich noch einige schöne Recyclings-Papiere! Zum Beispiel das schöne Greenpeace-Papier, von dem ich immer schwärme ... man muss einmal draufgeschrieben haben. OK, es ist jetzt nicht die Königin der Papiere, aber es ist besser als sein Ruf ... oder gibt es so etwas überhaupt in der Schweiz?

An Büchern rieche ich wirklich gerne. Ich glaube, ich muss demnächst mal eine Dufttinte kaufen, dann kann ich auch an meinem Tagebuch (natürlich aus Recyclings-Papier :) ) schnuppern!
hotap

Beitrag von hotap »

absia hat geschrieben: Lieber Daniel!
Seit Jahren machst du uns den Mund wässrig auf deinen großen Erstling, dessen Erscheinen sich offenbar bisher immer wieder etwas verzögert hat!
Hallo Peter,

na ja, ein wenig hat unser Daniel schon veröffentlicht. http://www.geocities.com/buecherfreund/
Und ich warte schon viele Monde darauf, wie es mit „Expedition Hoffnung (Erz15F3!) weitergeht.

Alles Gute
Günter,
der nicht von Tenryu gesponsert worden ist… :lol:
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

@ Peter: Meine Romane werden nie erscheinen, jedenfalls nicht in gedruckter Form. Zum einen kann ich mir das gar nicht leisten (Verleger kenne ich keine), zum anderen bin ich kein Schriftsteller, sondern Hobby-Autor. Ich schreibe also rein zu meinem privaten Vergnügen. (Was vermutlich auch besser so ist, denn es gibt so viele Bücher, derer die Welt nicht bedarf; und ich bin weise genug zu erkennen, daß meine wohl auch dazu gehören. 8))

Zur Zeit schreibe ich an der Rohfassung von Erz24! Da bin ich aktuell auf Seite 815/1020 (Manuskriptfassung) bzw. 330/~410 (PC-Fassung), oder anders gesagt am Anfang von Kapitel 19 (von 22).
Das dauert eben alles so lange, weil ich die 1. Fassung (Entwurf) von Hand schreibe, die 2. (Rohfassung) am PC und die 3. (Reinfassung=korrigierte u. ergänzte 2. F.) erst später vollende.
Die Rohfassung kann man aber auf meiner HP lesen.

Und was heißt hier "seit Jahren"? Angefangen habe ich am 18. März 2007 und fertig sein werde ich gegen Ende April 08, also nach guten 13 Monaten. :D
Christian Mücke
Beiträge: 730
Registriert: 17.09.2003 18:55
Wohnort: Raum Köln/Bonn

Beitrag von Christian Mücke »

@ Cori: Hoffe, du bist mit dem Papier zufrieden. Bei mir ist es besonders in Kombination mit meinem M400 (B-Feder) und Aurora-Blau ein Traum. Aber auch allen anderen Füllern dient es als willige Unterlage.

Viele Grüße,
Christian
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Tenryu:
Ich, die Bücherratte will mehr über Deine Manuskripte wissen - bitte ein pn an mich, wenn Du Zeit hast. Das wär schön!

Nun, Geno, Du kannst ja zum Empfang gehen und fragen, ob Du eine Führung bekommen kannst, weil Du an einer Facharbeit über Druck und Papier schreibst oder so?
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

Cori hat geschrieben:Nun, Geno, Du kannst ja zum Empfang gehen und fragen, ob Du eine Führung bekommen kannst, weil Du an einer Facharbeit über Druck und Papier schreibst oder so?
Das könnte ich ja mal machen ... zumindest versuchen ... such mir mal die Kontaktadressen der Firma heraus, vielleicht gehe ich ja tatsächlich schnuppern :D
hotap

Beitrag von hotap »

Genova hat geschrieben: Manche Bücher riechen irgendwie, als hätte man Eingeweide damit eingewickelt (und sehen auch so aus - aber daran ist die Bibliothek Schuld :oops:).Genova
Cori hat geschrieben:Nun, bei Büchern, die schon alt sind, das ist eher der Bücherkrebs, der sich "durchsch..." - grins. Ich mag den Staubgeruch auch nicht. Bei neuen Büchern ist es definitiv der Kleber. Ein grässliches Ding und Dein Vergleich mit den Eingeweiden ... super.
Oioioioi,
:wink: datt tut mir ja fast richtig AUA.

Denkt bitte daran, auch Bücher haben eine Seele. Ob handgebunden oder maschinell hergestellt.

Es passiert heutzutage viel zu oft, dass vor allem ältere oder auch historische Bücher in irgendwelchen feuchten, nassen Kellern vor sich hinschimmeln müssen, weil leider Bibliotheken oder Archive von Städten, Ländern etc. nicht alle Bücher in trockenen, gutgelüfteten Räumen präsentieren können/dürfen. :x
Das ist leider der Lauf der Zeit.

Aaaaaber bei den Ignoranten auf Floh- oder Trödelmärkten, die Ihre Bücher in versifften Bananenkartons zum Kauf anbieten und die dann müffeln (die Bücher, nicht die Anbieter), das ist Iiiiiihhhhh! :oops:

Nein, bei neuen Büchern ist nicht (nur) der Kleber schuld, wenn sie riechen. Da treffen viele Faktoren zusammen, wie Papier, Druck, Farbe, Einband etc.
Wenn ihr gerne lest und auch etwas für Fantasie, Märchen, Träumen, Freundschaft und was weiß ich nicht noch alles, überhabt, dann kauft Euch dieses Buch. "Die Entdeckung des Hugo Cabret"
Aber bitte noch komplett eingeschweißt. Dann entfernt das fiese Plastikzeugs und ergötzt euch an diesem schönen Duft, hervorgerufen durch obige Faktoren.
Das ist der perfekte Geruch für dieses Buch.

Viele Grüße
Günter,
gelernter Buchbinder und der nicht möchte, dass ihr obiges allzu Ernst nehmt. 8)

Und denkt dran was Theodor Fontane einmal erwähnte:
„Bücher haben Ehrgefühl. Wenn man sie verleiht, kommen sie nicht wieder zurück“.
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Lieber Günter,
ich neige mein Haupt in Demut.... ich hab so viele Bücher und muss Dir sagen, dass die meisten Taschenbücher mittlerweile uringelb geworden sind. Komischerweise nur die vom Fischerverlag, also meine Satre und Beauvoir Bücher. Dabei sind die ja gar nicht so verstaubt... Grins. Zum Beispiel meine Thomas Bernhard Kollektion aus dem Hause Suhrkamp ist strahlend weiß. Nun, es kommt also wirklich auf das Papier an.
Im Übrigen gebe ich Fontane nicht recht. Bücher gehören verliehen, damit ein anderer sich auch erfreuen kann. (Denk bitte an die wunderbare Einrichtung der Bibliothek!)

Also, ích tät ja gerne erfahren, wieviele Papiersorten es gibt? Weiß man das?
al cori
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Beitrag von Tenryu »

@ Günter: Würdest du das o.g. Buch auch zum Lesen empfehlen, oder taugt es nur als Nasenschmeichler? :lol:

Das mit dem Geruch von Büchern ist schon eigenartig.
Ich beitze ein sehr schön farbig gedrucktes Anatomielehrbuch, das so bestialisch stinkt, daß einem in Verbindung mit den Abbildungen beinahe das Frühstück wieder hochkommt. :shock: Aber vermutlich ist die Zielgruppe diesbezüglich entsprechend unempfindlich.

Im Prinzip sind Bücher doch schon lange Wegwerf-Produkte. In Bibliotheken werden sie nach rund 20 mal Ausleihen ausgemustert, in privaten Sammlungen vielleicht 1-2 mal gelesen und dann spätestens nach dem Ableben des Bücherfreundes von den genervten Erben im Altpapier entsorgt. Und was sich im Handel nicht immerhalb eines Jahres verkauft, landet entweder in der Ramschkiste oder wird gleich in die Papiermühle gekarrt.
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Nein, Tenryu, da gebe ich Dir nicht recht. Ich borgte mir aus der Bibliothek ein Buch aus dem Jahre 1993 aus. Das sah man....
al cori
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

Tenryu hat geschrieben:ücher doch schon lange Wegwerf-Produkte. In Bibliotheken werden sie nach rund 20 mal Ausleihen ausgemustert, in privaten Sammlungen vielleicht 1-2 mal gelesen und dann spätestens nach dem Ableben des Bücherfreundes von den genervten Erben im Altpapier entsorgt. Und was sich im Handel nicht immerhalb eines Jahres verkauft, landet entweder in der Ramschkiste oder wird gleich in die Papiermühle gekarrt.
Das stimmt leider teilweise. Und es sind leider immer die schönen Bücher, die weggekarrt werden. Es gab einmal ein schönes Philosophiebüchlein, das habe ich in der Bibliothek gefunden und dort durchgelesen, weil es im Präsenzbereich war und folglich nicht ausgeliehen werden durfte. Dann, weil es mir so gut gefiel, wollte ich es kaufen. Der Händler hat mir lapidar gemeldet, von dem Buch gibt es keine zweite Auflage. Im Internet könnte ich es für wenig Geld bei der Bucht ersteigern, aber darauf habe ich verzichtet. Wer weiß, in welchem Zustand die Bücher dort sind ... ich mag meine Bücher schön sauber und gut gepflegt, stinkende Seiten kommen mir nicht ins Regal.
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Endlich! Eine Gleichgesinnte. Ich mag Antiquariate (meine Freundin wird es verzeihen...!) überhaupt nicht.
Geno, Du gefällst sehr. Komm schnell nach Österreich.
al cori
hotap

Beitrag von hotap »

Tenryu hat geschrieben:@ Günter: Würdest du das o.g. Buch auch zum Lesen empfehlen, oder taugt es nur als Nasenschmeichler? :lol:
Selbstverständlich und mit gutem Gewissen kann ich das Buch weiterempfehlen, Daniel. (Aaaaaber du weißt ja, Geschmäcker sind verschieden) Auch wenn es nicht in meine eigene, persönliche (jetzt kommt ein Neudeutsches Wort) „Top Ten“ der Bücher geschafft hat.

Nein, für nur als „Nasenschmeichler“ würde ich mir was anderes besorgen. Aber auf keinen Fall Dufttinte.

Um nun aber mal wieder einigermaßen zum eigentlichen Thema zurückzukommen.
Cori hat geschrieben: Also, ích tät ja gerne erfahren, wieviele Papiersorten es gibt? Weiß man das?
Nun Cori, diese Frage kann wohl nicht beantwortet werden. Vielleicht genauso wie diese? Wie viele Füllfederhalter gibt es eigentlich?

Schöne Grüße
Günter
Cori
Beiträge: 940
Registriert: 31.01.2007 12:20
Wohnort: Wien

Beitrag von Cori »

Oder: Wieviele Füllhalter, die ohne Probleme funktionieren, gibt es?
lg cori
Antworten

Zurück zu „Papiere“