Crown Mill Pure Cotton
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Crown Mill Pure Cotton
@Else Marie: Nee, da fehlen xy und die Umlaute, muss noch etwas anders gewesen sein. Massen dieser Dinger gibt's bei Wikipedia - in mehreren Sprachen. Sehr witzig! Ich wusste nicht, dass die auch zum Testen von Fernschreibverbindungen genutzt wurden.
Kennt noch jemand Fernschreiber?
Kennt noch jemand Fernschreiber?
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Crown Mill Pure Cotton
@ PelikanWien,
danke dir für dein Kompliment.
@ wilfhh
erstmal auch dir ein Dank für deine anerkennenden Worte, obwohl du mich im zweiten Satz doch ein wenig enttäuschst, wie kann man gleich die Flinte ins Korn schmeißen, eigentlich sollten die Bilder dich doch ermutigen weiter an deiner Schrift zu arbeiten, so ging es mir jedenfalls, als ich so ein Schreiben mal gesehen habe vor Zeiten wollte ich das auch können und hab angefangen, o.K., ohne reichlich Übung geht das nicht, muss aber nicht stundenlang sein, alle zwei Tage mal den springenden Fuchs geschrieben in groß und klein reicht.
Ein Tipp, auch wenn es in diesem Forum wohl als Todsünde anzusehen ist, schreibe mal mit einem weichen Bleistift, 4B oder 6B, auf kariertem Papier, Bleistiftspitze leicht stumpf, so nach beigefügtem Muster, du wirst dich wundern was so ein Bleistift alles kann. Die Aufstriche mit sehr wenig Druck und abwärts mit Druck, eigentlich einfach.
Als Ansporn füge ich ein Foto mit einem Text von Marion Gräfin Dönhoff aus ihrem Buch - Kinderzeiten in Ostpreußen - bei, also Bleistift raus und los gehts.
Den Buchstaben M hab ich nochmal fotografiert, schon interessant zu sehen in der Vergrößerung welche Strichform die Feder auf dem Papier hinterlässt, in Wirklichkeit sieht das alles doch ein wenig geordneter aus.
Ach ja, und Fernschreiber kenne ich auch noch, mit denen wurden doch vor Urzeiten Telegramme weiter übermittelt, ziemlich große und laute Apparate und an der Seite kam der übermittelte Text auf einem ca.1,5 cm breiten Streifen Papier raus.
Gruß, pejole
danke dir für dein Kompliment.
@ wilfhh
erstmal auch dir ein Dank für deine anerkennenden Worte, obwohl du mich im zweiten Satz doch ein wenig enttäuschst, wie kann man gleich die Flinte ins Korn schmeißen, eigentlich sollten die Bilder dich doch ermutigen weiter an deiner Schrift zu arbeiten, so ging es mir jedenfalls, als ich so ein Schreiben mal gesehen habe vor Zeiten wollte ich das auch können und hab angefangen, o.K., ohne reichlich Übung geht das nicht, muss aber nicht stundenlang sein, alle zwei Tage mal den springenden Fuchs geschrieben in groß und klein reicht.
Ein Tipp, auch wenn es in diesem Forum wohl als Todsünde anzusehen ist, schreibe mal mit einem weichen Bleistift, 4B oder 6B, auf kariertem Papier, Bleistiftspitze leicht stumpf, so nach beigefügtem Muster, du wirst dich wundern was so ein Bleistift alles kann. Die Aufstriche mit sehr wenig Druck und abwärts mit Druck, eigentlich einfach.
Als Ansporn füge ich ein Foto mit einem Text von Marion Gräfin Dönhoff aus ihrem Buch - Kinderzeiten in Ostpreußen - bei, also Bleistift raus und los gehts.
Den Buchstaben M hab ich nochmal fotografiert, schon interessant zu sehen in der Vergrößerung welche Strichform die Feder auf dem Papier hinterlässt, in Wirklichkeit sieht das alles doch ein wenig geordneter aus.
Ach ja, und Fernschreiber kenne ich auch noch, mit denen wurden doch vor Urzeiten Telegramme weiter übermittelt, ziemlich große und laute Apparate und an der Seite kam der übermittelte Text auf einem ca.1,5 cm breiten Streifen Papier raus.
Gruß, pejole
Re: Crown Mill Pure Cotton
Großartig, Martin !!!!!!!!!!!
Grüße,
Pennino
Grüße,
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Crown Mill Pure Cotton
Na, ich weiß ja nicht, ob mir so eine Schrift noch jemals gelingen wird. Schließlich gibt es den Spruch von dem alten Pudel und den neuen Tricks, und ich habe mich, seit ich mit 16 Jahren meine erste Schreibmaschine bekam, eigentlich immer möglichst der Handschrift enthalten. Entsprechend sieht sie heute aus. Vielleicht hätte ich Arzt werden sollen.
Gut, aber ich will dran arbeiten! Und es wird unter dem Einfluss des Füller-Schreibens auch schon besser, zumal ich so langsam auf "meine" Federbreite komme, nämlich BB bzw. OBB. Damit kann man eine Schrift wie Deine zwar sicher vergessen, aber ich will's ja auch nicht übertreiben; das Entscheidende steht in Werner's Signatur: Die Höflichkeit des Schreibers ist eine leserliche Handschrift (oder so ähnlich). Danach lasst uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand, sang schon Hoffmann von Fallersleben...
Der Fernschreiber, den Du kanntest, muss wohl schon im Wilden Westen im Einsatz gewesen sein (Spiel mir das Lied vom Tod). Bei unseren gab es auch seitlich einen Streifen, aber das war ein Lochstreifen, auf den man "vorschrieb", damit das Senden nachher zügiger ging als das Tippen. Text, der herauskam, wurde schon auf normales Papier gedruckt. Aber laut waren sie in der Tat, da ging man besser aus dem Zimmer.
Also, ich will jetzt mal mit meinem neuen Lamy 2000 in OBB üben!
Schöne Grüße,
Wilfried
Gut, aber ich will dran arbeiten! Und es wird unter dem Einfluss des Füller-Schreibens auch schon besser, zumal ich so langsam auf "meine" Federbreite komme, nämlich BB bzw. OBB. Damit kann man eine Schrift wie Deine zwar sicher vergessen, aber ich will's ja auch nicht übertreiben; das Entscheidende steht in Werner's Signatur: Die Höflichkeit des Schreibers ist eine leserliche Handschrift (oder so ähnlich). Danach lasst uns alle streben, brüderlich mit Herz und Hand, sang schon Hoffmann von Fallersleben...
Der Fernschreiber, den Du kanntest, muss wohl schon im Wilden Westen im Einsatz gewesen sein (Spiel mir das Lied vom Tod). Bei unseren gab es auch seitlich einen Streifen, aber das war ein Lochstreifen, auf den man "vorschrieb", damit das Senden nachher zügiger ging als das Tippen. Text, der herauskam, wurde schon auf normales Papier gedruckt. Aber laut waren sie in der Tat, da ging man besser aus dem Zimmer.
Also, ich will jetzt mal mit meinem neuen Lamy 2000 in OBB üben!
Schöne Grüße,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Crown Mill Pure Cotton
Hallo Wilfried,
da muß ich Martin wirklich beipflichten.
"Das Korn" ist sowieso schlecht, "der Korn" ist für Schwellzug deutlich besser.
Viele Grüße
Thomas
da muß ich Martin wirklich beipflichten.
"Das Korn" ist sowieso schlecht, "der Korn" ist für Schwellzug deutlich besser.

Viele Grüße
Thomas
Re: Crown Mill Pure Cotton
Guuuter Tip, Thomas! ;-)
W.
W.
Re: Crown Mill Pure Cotton
Hallo Wilfried,
Das mit den Pelzen gibt es nicht mit Umlauten. Zur Darstellung des Alphabets mit Umlauten und sz nimmt man z.B. diesen Satz:
Zwölf Boxkämpfer jagen Eva quer über die Sylter Deichstraße.
Viele Grüße
Marcel
Das mit den Pelzen gibt es nicht mit Umlauten. Zur Darstellung des Alphabets mit Umlauten und sz nimmt man z.B. diesen Satz:
Zwölf Boxkämpfer jagen Eva quer über die Sylter Deichstraße.
Viele Grüße
Marcel
Re: Crown Mill Pure Cotton
Das finde ich aber unfair! Arme Eva!
Dank und Gruß,
Wilfried

Dank und Gruß,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Crown Mill Pure Cotton
Wie wär's mit
Eva jagt zwölf Boxkämpfer quer über Sylter Deichstraßen.
?!
Eva jagt zwölf Boxkämpfer quer über Sylter Deichstraßen.
?!
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Crown Mill Pure Cotton
Hallo Barbara,
schön, wieder was von dir zu lesen! Hast wohl viel Lara Croft gespielt die letzten Tage, oder wie kamst Du nun auf den Satz? ;-)
Geht aber nicht, fehlt das kleine "d" aus "die" ;-) ;-)
Grüßle,
Wilfried
schön, wieder was von dir zu lesen! Hast wohl viel Lara Croft gespielt die letzten Tage, oder wie kamst Du nun auf den Satz? ;-)
Geht aber nicht, fehlt das kleine "d" aus "die" ;-) ;-)
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Crown Mill Pure Cotton

Das macht doch nichts, das große "D" ist doch drin. Muss ja nicht jeder Buchstabe zweimal drin sein.wilfhh hat geschrieben:Geht aber nicht, fehlt das kleine "d" aus "die"![]()
LG,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Crown Mill Pure Cotton
P.S.: Du wirst es nicht glauben, aber ich habe kein einziges Computerspiel. 8)
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Crown Mill Pure Cotton
Hast du Solitaire deinstalliert?Barbara HH hat geschrieben:P.S.: Du wirst es nicht glauben, aber ich habe kein einziges Computerspiel. 8)

- David
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Crown Mill Pure Cotton
Yup.
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Crown Mill Pure Cotton
Und nun? Was machst' den ganzen Tag?