Beim A7 habe ich damals sehr schnell die Einlagen entfernt, da sie mit einem Fueller das gleiche verhalten aufzeigten wie Kuechenpapier, eine trockene westliche EF wurde dort ganz schnell eine BB, auch stoerte es dass auf dem Blankos die Marke dort hingeschrieben wurde wo andere Seitenzahlen hinschreiben. Beides war fuer ein fast 10EUR A7 Heftchen nicht zu verzeihen. Aber wegen den Einlagen hatte ich es nicht gekauft, sondern wegen der einfachen Moeglichkeit jene auszutauschen. Denn ich war es leid jedes jahr ein kleines A7 Leuchtturm kaufen zu muessen, welches ich fuer "Minddumping" benutze. Fuer den ganzen Muell der im meinen Kopf rumschwiert, war es einfach zu schade. Beim X47 dachte ich so an Alltagstaugliche Huelle fuer ein billiges A7 Schulheft. Stellt sich raus, es gibt keine A7 Schuelhefte im Handel, nur Bloecke mit Ringel oben. Hab also dann angefangen meine eigenen Heftchen aus A4 Druckpapier und dickeren Papier als Umschlag zu basteln. Dies machte ich bis ich kurz davor Stand das A6 zu holen. Denn ich fand raus, dass es Post-It notes in A7 groesse gibt. Nun benutze ich ein sehr duennes Heftchen als Klebeflaeche/Traeger fuer diese Post-Its und schreibe direkt auf den Post-Its, welche dann wiederum entweder, passend irgendwo hingeklebt werden, in die jeweiligen Notizbuecher wandern, zur Uebernahme des Inhaltes oder in den Muell. Wenn Keine Seiten mehr vorhanden sind, wird einfach ein neuer Block eingeklebt. Somit ist dies nun das ultimative, immer dabei Notizbuch, fuer den ganzen Muell der im Alltag anfaellt.
Das A6 dient mit seinen zwei Heften, jeweils den Privaten und Beruflichen Projekten und ist deswegen auch immer an Mann. Gekauft wurde es fuer Projekte und Skizzen. Aber fuer Skizzen war es doch zu klein, und dies wanderte in ein A5-selbsgebautes-Midori (Das Schwarze im Hintergrund ist ein A4 my.book flex von Herlitz). Jedes Heft sind 112 Seiten, sprich 28 Blatt, an 50gsm Clairefontaine Smart Copy Paper. Dies ist zwar leicht teurer als normales 0815 Druckerpapier, aber dafuer nur halb so dick und Fuellertauglich. Ja es scheint durch, aber es laesst die Tinte nicht durch oder ausfranzen, solange der Fueller selber nicht wie eine gut laufende Flexfeder ganze Tropfen auf den Linien hinterlaesst. Ich hab mit einer Pelikan BB (M205 Duo) und Rohrer&Klinger Blue Mare meine Monatsueberschriften geschrieben, ohne Franzen und Durchlass. Warum das der eigentliche Hersteller nicht hinbekommt, ist mir nicht klar. Vll ist es das leichte Durchscheinen der Tinte, warum er es nicht gewaehlt hat, aber dies soll mit dem 60gsm kaum noch ein Problem sein. Naja, sein Problem.
Auf den Bildern sieht man die Leichte verformung vom dem Leder durch das Alltaeglich tragen in der Hostentasche. Die Schienen selber, haben noch keine Schaeden/Verformungen angenommen.



