Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Hallo Wilfried,
ich freue mich darauf, wenn wir uns in Würzburg wiedersehen. Bei der Gelegenheit könntest Du mir vielleicht auch ein paar Blatt des 50er Papiers mitbringen, da das zwar schon mal in der Hand, aber noch nie beschrieben hatte. 8)
Viele Grüße,
Florian
ich freue mich darauf, wenn wir uns in Würzburg wiedersehen. Bei der Gelegenheit könntest Du mir vielleicht auch ein paar Blatt des 50er Papiers mitbringen, da das zwar schon mal in der Hand, aber noch nie beschrieben hatte. 8)
Viele Grüße,
Florian
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Kein Problem! Bis dann!
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Muss ich erst schauen.wilfhh hat geschrieben:@ Schuttwegräumer
Schutti, unter "Florpost" hab ich im Netz zwar eine vage Definition in Wikipedia gefunden, aber sonst nichts, was mich weitergebracht hätte - weder zu Eigenschaften noch zu Bezugsquellen. Offenbar wird von manchen auch 50-Gramm-Papier schon unter diesem Begriff eingeordnet. "Onion skin paper" bringt immerhin mindestens eine Bezugsquelle in den USA, aber da ich mit Neun-Pfund-Papier (9 lb = immerhin über 4 kg, aber für welche Menge?) nichts anfangen kann, hilft mir das auch nicht weiter.
"Luftpost-Papier" ist dank E-Mail Vergangenheit, gelegentlich sieht man nochmal geringe Mengen in der Bucht. Ich konnte mir vor einiger Zeit noch einen Block Aerogramme an Land ziehen, die aus schön dünnem Papier sind, die man aber am besten mit dem Bleistift beschreibt, denn Tinte schlägt höllisch durch, selbst Kuli schimmert. Das gilt auch für die wenigen hellblauen knisternden Luftpost-Bögen, die ich noch habe. Und die meisten Umschläge mit dem hübschen rot-weiß-blauen Rand, die man heute (erstaunlicherweise) noch massenhaft kaufen kann, sind aus deutlich dickerem Papier.
Ich bin jedenfalls mit dem 50er Smart und TR gut bedient, und im Drucker nutze ich beide nicht.
Wir sehen uns auf der PenShow in Wien!?
Zum Treffen auf jeden Fall.
https://en.wikipedia.org/wiki/Grammage
Scheinbar werden hier 500 Blatt gewogen.
Müsste man unrechnen denn die meinen vermutlich letter oder so und nicht A4.
Onion Skin paper hat sehr so ab 25 g/m² bis unerhalb von Clairmail 50, also eher 45 als Obergrenze.
Ist aber nur unter Schmerzen beidseitig verwendbar.
Das Clairmail 50 kann man beidseitig beschreiben, man sieht halt von der anderen Seite die Schrift durchschimmern.
Gerade bei solchen dicken Briefen macht es einen Unterschied welches Papier man nimmt.
@Ex Libris
22 Seiten sind aus meiner bescheidenen Sicht schon sehr beachtlich, lieber Florian! Bei so einem Jahrhundertwerk wäre mir das Porto dann auch wurscht, zumal man sich ja heute jeden Marken-Wert selber ausdrucken kann. Überhaupt: am Ende ist es bei mir wohl mehr ein sportlicher Aspekt, denn ob man 70 Cents oder 1,20 Euro für eine Briefmarke ausgibt, spielt wohl eher bei denen eine Rolle, die mehr oder weniger täglich Briefe versenden - und zu denen gehöre ich gewiss nicht. Außerdem kenne ich jemanden, der auch 27-Gramm-Briefe mit Normalporto versieht und damit immer durchkommt...
Bis bald in Würzburg!
Da würde ein dünnes aber wenig durchscheinendes aber füllergeeignetes Papier Sinn machen.
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Hallo Wilfried,
hier wird 40g Papier unter der Bezeichnung Florpost angeboten:
https://www.papier-und-mehr.de/pum-shop ... r-260.html
Liebe Grüsse,
Claudia
hier wird 40g Papier unter der Bezeichnung Florpost angeboten:
https://www.papier-und-mehr.de/pum-shop ... r-260.html
Liebe Grüsse,
Claudia
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
[quote="Schuttwegraeumer"]
Muss ich erst schauen.
Zum Treffen auf jeden Fall.[quote]
Meinte natürlich das Treffen!
Danke für den Link!
(Warum geht jetzt das Zitieren nicht...?)
Muss ich erst schauen.
Zum Treffen auf jeden Fall.[quote]
Meinte natürlich das Treffen!
Danke für den Link!
(Warum geht jetzt das Zitieren nicht...?)
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
weil der Backslash im schließenden Tag fehlt.
So müsste der aussehen: [/quote] ...
So müsste der aussehen: [/quote] ...
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Danke, ha'ck wohl wechjelöscht...
Grüßle,
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
Wilfried
Mir ist um mein Gepäck nicht bang.
Ich trage, was ich besitze
Novellen, Gedichte und Witze
Im Füllfederhalter Montblanc.
Joachim Ringelnatz
- Strombomboli
- Beiträge: 2875
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Bitte nicht immer "scheinbar" und "anscheinend" verwechseln! Machen alle, ich weiß, darum sag ich's nur selten, doch stößt es mir bei jedem Vorkommen auf.Schuttwegraeumer hat geschrieben: Scheinbar werden hier 500 Blatt gewogen.
Zum Thema beitragen will ich aber dies: mein Drucker hat keine Probleme mit dem Tomoe-River-Papier, und zwar egal, ob ich extra angebe, daß nun besonders dünnes Papier kommt, oder nicht, er bedruckt es klaglos. (HP Laserjet)
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Auch wenn du doppelseitig druckst (duplex)?
Bei mir verwurschtelt sich das beim Clairmail 50 erst wenn die Mechanik die Rückseite zur Tonerwalze bringen will, einseitig geht problemlos.
Tomoe River habe ich noch nicht versucht zu bedrucken.
Bei mir verwurschtelt sich das beim Clairmail 50 erst wenn die Mechanik die Rückseite zur Tonerwalze bringen will, einseitig geht problemlos.
Tomoe River habe ich noch nicht versucht zu bedrucken.
- Strombomboli
- Beiträge: 2875
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Da muß ich passen, doppelseitigen Druck habe ich noch nie probiert.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Jetzt fehlt mir nur noch ein extradünnes Papier welches etwas "opaker" ist, also wenig Licht durchlässt.
Das Tomoe River ist da doch etwas stark durchscheinend.
Viele empfinden das als Problematisch beim Lesen und beschreiben das Papier dann nur einseitg.
Wenn ich dann ein 52 g/m² Papier nur einseitig beschreibe, welche Vorteile habe ich dann gegen zum Beispiel Clairfontaine Triomphe mit 90 g/m² welches eher beidseitig beschreiben werden kann?
Ein Papier unter 60 g/m² welches man problemlos beidseitig beschreiben kann und auch füllertauglich ist und schön glatt wäre gesucht.
PS: Ich habe beim letzten Treffen von stift ein kleines Blatt aus einem uralten Block bekommen welches trotz gefühlter geringer Grammatur eher steif wirkt und abolut tintentauglich ist.
Ist halt schon alt und aufgrund des Alters leicht angegilbt.
Mich interessiert aus Sicht des Technikers was bei tintentauglichen Papieren anders ist wie bei schrottigem Kopierpapier wo alles durchblutet.
Ist da mehr Leim drinnen oder wird dann zu "streichen" was anderes genommen damit da nix durchblutet?
Es muss eine preissache sein denn meist bedeutet billiger auch weniger Füllergeeignet, aber nicht immer.
Wenn bei Aldi gute füllertaugliche Papier angeboten werden liegt das meiner Meinung nach eher daran dass da Aldi durch die große Menge auch brauchbare Papiere zum guten Preis bekommt, muss also nicht minderwertig produziert werden.
Das Tomoe River ist da doch etwas stark durchscheinend.
Viele empfinden das als Problematisch beim Lesen und beschreiben das Papier dann nur einseitg.
Wenn ich dann ein 52 g/m² Papier nur einseitig beschreibe, welche Vorteile habe ich dann gegen zum Beispiel Clairfontaine Triomphe mit 90 g/m² welches eher beidseitig beschreiben werden kann?
Ein Papier unter 60 g/m² welches man problemlos beidseitig beschreiben kann und auch füllertauglich ist und schön glatt wäre gesucht.
PS: Ich habe beim letzten Treffen von stift ein kleines Blatt aus einem uralten Block bekommen welches trotz gefühlter geringer Grammatur eher steif wirkt und abolut tintentauglich ist.
Ist halt schon alt und aufgrund des Alters leicht angegilbt.
Mich interessiert aus Sicht des Technikers was bei tintentauglichen Papieren anders ist wie bei schrottigem Kopierpapier wo alles durchblutet.
Ist da mehr Leim drinnen oder wird dann zu "streichen" was anderes genommen damit da nix durchblutet?
Es muss eine preissache sein denn meist bedeutet billiger auch weniger Füllergeeignet, aber nicht immer.
Wenn bei Aldi gute füllertaugliche Papier angeboten werden liegt das meiner Meinung nach eher daran dass da Aldi durch die große Menge auch brauchbare Papiere zum guten Preis bekommt, muss also nicht minderwertig produziert werden.
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Tintentaugliches Papier enthält mehr Stärke & mgl.w. sind die Papierfasern länger.Schuttwegraeumer hat geschrieben:Mich interessiert aus Sicht des Technikers was bei tintentauglichen Papieren anders ist wie bei schrottigem Kopierpapier wo alles durchblutet.
Ist da mehr Leim drinnen oder wird dann zu "streichen" was anderes genommen damit da nix durchblutet?
Wo bekommt Ihr denn eigentlich DinA4 Tomoe River Papier her?
Thou art so like a fountain penne my love; Mine eyes gaze rapt upon thy flexy tines. Thy nibbe is smoother far than silk'n glove. And naught may match the boldeness of thy lynes.
W.S.
W.S.
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Hallo Krazy Kat,
ich habe mein Tomoe River unkompliziert und schnell über Amazon geordert.
Aktuell ist es wieder für unter 20€ aus Japan zu beziehen. Die Preise schwanken stark. Wenn Du mit dem Gedanken spielst -> jetzt ist ein guter Zeitpunkt.
Grüße,
Christian
ich habe mein Tomoe River unkompliziert und schnell über Amazon geordert.
Aktuell ist es wieder für unter 20€ aus Japan zu beziehen. Die Preise schwanken stark. Wenn Du mit dem Gedanken spielst -> jetzt ist ein guter Zeitpunkt.
Grüße,
Christian
Viele Grüße,
Christian
Christian
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Ist das Papier wirklich so gut, daß man für ein Ries rund 100€ ausgibt?
Zumindest in der Herstellung sind die tintenfesten Papiere jedenfalls nicht teuerer als die schlechten.
Zumindest in der Herstellung sind die tintenfesten Papiere jedenfalls nicht teuerer als die schlechten.
Re: Dünne/leichte, füllergeeignete Briefpapiere
Ich nutze es nicht im Alltag, finde es sonst aber einfach geil. Warum? Ich weiß es nicht...
Mir war es die 20€ jedenfalls wert.
Grüße,
Christian
Mir war es die 20€ jedenfalls wert.
Grüße,
Christian
Viele Grüße,
Christian
Christian