Papierbesprechungen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Christopher K.
Beiträge: 58
Registriert: 28.07.2014 23:45
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Papierbesprechungen

Beitrag von Christopher K. »

Hallo Leute,

ich stelle mir gerade die Frage, ob es prinzipiell Sinn macht, Papier zu besprechen und wenn ja, wie?

Ich glaube (nachdem ich hier viel gelesen habe), dass alle einhellig der Meinung sind, Papiere für Tintentauglichkeit zu besprechen ist schier impraktikabel, da es sehr viele Tinten gibt und stellenweise, Papier auch in Kombination mir unterschiedlichen Federn anders reagiert.

Da aber dennoch ein gewisses Interesse an Papieren vorherrscht (schlussendlich bei mir :D ), sollten wir nicht eine einheitliche Beschreibung erstellen? Z. B. Farbe, Sichtbarkeit des Wasserzeichens, Oberflächencharakteristika .......

Ich habe jetzt ca. 40 unterschiedliche Papiere hier vor mir liegen und wäre es nicht vielleicht hilfreich, so ein Grundgerüst an Informationen zu teilen? Denn die Hersteller bzw. Verarbeiter, sind dort bei Weitem nicht so weit, dass sie z. B. auch die Grammatur angeben.

Wie seht Ihr das?

Christopher
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Papierbesprechungen

Beitrag von Cepasaccus »

Das wichtigste ist IMHO die Tintentauglichkeit, die sich schon relativ gut beurteilen laesst, auch wenn es immer wieder mal Tinten gibt, die abweichen. Was mich z.B. sehr interessieren wuerde ist gutes und guenstiges Papier fuer's Buero das man dauerhaft bekommt. Eines, bei dem die Tinte nicht durchsabbert, nicht ausfedert, nicht langweiliger Matsch ist.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Papierbesprechungen

Beitrag von Tenryu »

Bei Papiertests fände ich es wichtig, wenn man sie mit einer standardisierten Auswahl an Tinten testet.

Ich würde hierzu die häufigst gebrauchten Tinten (schwarz, königsblau, rot, grün) sowie einige speziellere Tinten, die für Probleme (Ausfransen, Durchbluten) bekannt sind, verwenden.
Dann hat man einen guten Eindruck, wie alltagstauglich sie sind.

Bleibt die Frage nach der Feder. Auch hier eher etwas durchschnittliches was Breite und Tintenfluß anbelangt, verwenden. Aus Gründen der Einfachheit würde ich eine Tauchfeder nehmen.

Bei Büropapieren würde ich auch gerne wissen, wie gut sie sich bedrucken lassen. (Dafür bietet sich die Druckertestseite an.)
Benutzeravatar
dr.snooze
Beiträge: 1029
Registriert: 12.01.2013 16:16
Kontaktdaten:

Re: Papierbesprechungen

Beitrag von dr.snooze »

Ich finde gerade die Vielfalt an Federn und Tinten für Tests spannend. So habe ich breites Bild, wie sich Papiere verhalten. Ich würde das nicht beschränken (wollen).
Jeder macht es ein wenig anders, bringt seinen Charme mit ein. Das macht die Tests hier aus.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Papierbesprechungen

Beitrag von werner »

Hallo zusammen,

Hier ist ein Briefpapier - Vergleichstest, allerdings schon aus dem Jahr 2008 und daher wohl nur bedingt noch gültig. Aber die Art wie er von Peter (absia) damals aufgezogen wurde ist sicherlich, auch für einen heute neu zu startenden Versuch, interessant. Deshalb möchte ich diesen Thread wieder nach oben spülen.

http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =15&t=2046

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Antworten

Zurück zu „Papiere“