Fabriano EcoQua

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Nachdem das hohe Lob dieses Papiers gesungen wurde (ab hier) und ich ganz aufgeregt bin und in Paris (!) danach schauen werde, möchte ich darauf hinweisen, daß es die Hefte auch in A4 gibt, und zwar in der Fabriano-Internet-Boutique. Dort gibt es dafür die kleinen Formate nicht, und die Versandkosten sind abenteuerlich (vielleicht mit UPS aus Italien?), aber es gibt sie. Wer an irgendeinem Flughafen in eine Fabriano-Boutique gerät, könnte sie vielleicht auch dort kaufen, wer weiß. Da sie für Fabriano-Verhältnisse recht billig sind, vermute ich, daß sie ziemlich dünn sind.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Das DIN A5 Heft (1,59 Euro) kommt mir relativ dick vor. 20 grosse Bögen in der Mitte geheftet ergibt 40 Blatt, 80 Seiten von 85gramm Papier. So weit ich weiss, ist das DIN A4 Heft identisch aufgebaut.

90 Blatt, 180 Seiten gibt es auch hier als A4 Kladde für etwas über 4 Euro
40 Blatt, 80 Seiten DIN A4 auch auf Amazon für etwas über 2 Euro.

Andreas
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

amarti hat geschrieben:90 Blatt, 180 Seiten gibt es auch hier als A4 Kladde für etwas über 4 Euro
Wolltest du da eigentlich einen Link einfügen?
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Nein :-)
Ich habe mich da vergaloppiert. Das war ja die geklebte Kladde. Man muss in den Suchergebnissen nicht nur auf A4, sondern auch auf "Heft" achten.

Neben Gerstäcker hat auch Amazon (zu höheren Preisen) EcoQua.

Aber was ganz ganz anderes:
Wegen dem DIN A4 Heft habe ich mein (einziges) DIN A5 Heft raus geholt und etwas beschrieben. Und es kommt nicht dieses Geldscheingefühl wie bei den kleinen Heftchen hoch. Es schreit mehr nach "Klausur". Es ist so glatt und so ordentlich. Das kleine Heftchen strömt "Urlaub" aus, leicht gewellt wie wieder trocken gewordenes Pergament.

Andreas
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Ich werde mir hoffentlich bald die kleinen Hefte anschauen können. Geldscheingefühl stelle ich mir gut vor, aber glatt und ordentlich finde ich nun auch nicht schlecht. Also, wir werden sehen, und ich werde auf jeden Fall berichten.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Pack einen schön nassen Füller zum testen ein.

Andreas
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von SimDreams »

Meine sind heute angekommen. Oben und unten ein halbes Loch reingestanzt und ab ins X17. Die kleine Seitenzahl wird durch den noch kleineren Preis aufgehoben.

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Hier noch einmal Fotos von der Seite fotografiert. Man sieht deutlich, wie sich das benutzte Papier etwas wellt. Es wird so eine Art Pergament.

Diejenigen, die bereits ein Oktavheft haben, können ja mal probieren mit einem Blatt Knittergeräusche zu ,machen. Schade das man hier keine Sounddateien hochladen kann. Es hört sich richtig teuer an.

Andreas
Dateianhänge
IMG_0609.jpg
IMG_0609.jpg (131.8 KiB) 5061 mal betrachtet
IMG_0610.jpg
IMG_0610.jpg (141 KiB) 5060 mal betrachtet
IMG_0611.jpg
IMG_0611.jpg (134.77 KiB) 5059 mal betrachtet
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Kleiner Preisvergleich:

Fabriano EcoQua
16 Bögen
32 Blätter
64 Seiten
5,59 € 4er Pack, 1,12 € pro Heft. 1,75 Cent pro Seite

Midori Travellers Notebook Refill 001 oder 003
20 Bögen
40 Blätter
80 Seiten
4,- € pro Heft. 5 Cent pro Seite

Fieldnotes
12 Bögen
24 Blätter
48 Seiten
10,- € 3er Pack, 3,33 € pro Heft. 6,94 Cent pro Seite

1,75 Cent zu 6,94 Cent
Manchmal ist nachrechnen sehr interessant. :-)

Andreas
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von SimDreams »

Da liege ich mit meinen "TomoeRiver.Notes" gar nicht so schlecht. :) Wie viel Tinte verbraucht wohl das Drucken eines ein Dot Grids?

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
hessi
Beiträge: 661
Registriert: 25.12.2013 22:19
Wohnort: Germering

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von hessi »

SimDreams hat geschrieben:Da liege ich mit meinen "TomoeRiver.Notes" gar nicht so schlecht. :) Wie viel Tinte verbraucht wohl das Drucken eines ein Dot Grids?
Wird zwischen 1 Cent und 2 Cent pro Seite liegen, denke ich - etwas unterhalb der normalerweise angegebenen Preise pro Seite, die auf einem Standardbrief basieren, aber auch nicht so viel weniger, weil Belichter etc. ja trotzdem genutzt werden und "verbrauchen".

Ich hätte ja Interesse an einem größeren Paket Deiner Notes - ich bekomm einfach kein Dot Grid auf mein Tomoe River gedruckt, das Papier verschwindet in allen Druckern, die ich habe, irgendwo im Inneren. Manchmal verursacht es dabei einen Papierstau, aber nicht immer...?!?

Nimmst Du Aufträge an? Das ist ernstgemeint...
Gruß hessi
SimDreams
Beiträge: 2131
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von SimDreams »

Du bekommst eine PN!
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Zurück zum eigentlichen Thema: Fabriano EcoQua.

In der Fabriano-Boutique (90, rue du Bac, 75007 Paris) habe ich acht geklammerte, linierte DIN-A-4-Hefte in allen lieferbaren Farben gekauft, was mich 15,75 € gekostet hat, deutlich weniger, als ich allein für den Versand zahlen müßte, wenn ich sie auf der Website bestellte (es gab ein Angebot, wenn man sieben kauft, kriegt man eins dazu; ein Heft kostet dort also 2,25 €).

Ausprobiert habe ich bislang nur die kleinen Hefte, aber noch nicht ausführlich genug, um irgendetwas zu sagen. Der erste Eindruck ist auf jeden Fall: herrlich, großartig, endlich! Nur die Punkte stören mich beim Schreiben, aber es gibt sie auch blanko (mindestens); da muß dann Gerstäcker ran. Hier wollte ich nur einstweilen auf die Adresse verweisen. Paris vaut bien un voyage !
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
amarti
Beiträge: 1691
Registriert: 25.03.2014 19:38

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von amarti »

Interessant. Bleib da mal am Ball. Ich habe ein DIN A5 Schreibheft, bei dem ich je nach Stand in der Kaffekanne meine, das A5 Papier ist unterschiedlich zu dem "Geldscheinpapier" der A6 Hefte oder ist identisch.

Auf jeden Fall ist in meinem Fabriano A5 Heft das Papier auf dem Niveau von meinen früheren Klausurheften. Es ist deutlich oberhalb der normalen 0,50 bis 0,80 Euro Hefte.

Andreas
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2876
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Fabriano EcoQua

Beitrag von Strombomboli »

Mit Blankopapier gibt es diese Hefte auch bei Gerstäcker, sehe ich gerade. Ich werde mal anfragen, ob sie die nicht auch liniert ins Programm aufnehmen wollen, dann könnte man die Reisekosten sparen.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Antworten

Zurück zu „Papiere“