Der richtige Collegeblock

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Benutzeravatar
Fabian207
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2015 17:39

Der richtige Collegeblock

Beitrag von Fabian207 »

Hallo zusammen,

bin noch ganz neu hier und lese aber schon eine ganze Weile gespannt mit! :)

ich besitze seit einiger Zeit einen Montblanc 146 Meisterstück Le Grand und bin soweit auch äußerst zufrieden.

Ich benutze gerne öfters einen Collgegeblock, da sie auch zum anschließenden Abheften sehr praktisch sind. Nur habe ich es bis jetzt immer noch nicht geschafft einen geeigneten Block zu finden. Angefangen von einem günstigen 60g/qm Papier bis zu einem Oxford Smart Black 90g/qm habe ich schon einiges ausprobiert.
Bei den dünneren Papieren neigt die Tinte (logischerweise) zum Verlaufen und meine medium-Feder schreibt deutlich breiter.
Bei dem dicken Papier werden die Linien extrem dünn und der Füller neigt zum Kratzen.
Ich bin mittlerweile relativ ratlos. Mein alter Lamy Safari war da - sorry für den Vergleich - deutlich toleranter...

Hat vielleicht noch jemand einen "Geheimtipp" für mich? Danke Euch schon mal! :wink:
Benutzeravatar
Lamynator
Beiträge: 1254
Registriert: 04.06.2014 10:42

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von Lamynator »

Moin Fabian,

also meine Antwort fällt da relativ knapp aus, ich nutze die Collegeblöcke von Clairefontaine.
Das Papier ist sehr glatt und meine Füller laufen da alle samt butterweich drauf.

Viele Grüße
Marc
Beitrag in schwarz: Lamynator als Füllerfreund - Beitrag in grün: Lamynator als Moderator
StephanM
Beiträge: 160
Registriert: 04.04.2014 10:41

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von StephanM »

Hallo,

ich mache das genauso wie Marc, wenn's nicht gerade ein Schmierzettel wird, dann kommt Clairefontaine unter die Feder.
Ist halt nicht sofort trocken wie man es von stark saugendem Papier kennt, dafür weder Kratzen noch Durchbluten :wink:
Und für den 146 ist nur das Beste gut genug :lol:

Freundliche Grüße,
Stephan
Benutzeravatar
Fabian207
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2015 17:39

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von Fabian207 »

Danke für die schnellen Antworten :)
Super, dann werde ich mal einen Clairefontaine-Block ausprobieren.
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von audace »

Hallo Fabian, Willkommen und viel Spaß im Forum hier!

Meine Empfehlung geht auch ganz klar Richtung Clairefontaine.
Falls du etwas beispielhaft darüber nachlesen möchtest: eine Foristin von hier hat auch mal einen speziellen Collegeblock getestet, mehr findest du hier.
Ob nun speziell dieser oder andere Clairefontaine, ich denke schon, dass du zufrieden sein wirst.

Schöne Grüße!

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
QuixNoux
Beiträge: 205
Registriert: 28.02.2013 21:30

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von QuixNoux »

Was taugt dir denn am Oxford nicht? Für mich ganz klar der beste leicht verfügbare Block. Clairefontaine ist mir zu glatt.

Davon ab sollte der Montblanc genauso gut wie der Safari zurecht kommen. Es sei denn, wir reden von grob unterschiedlichen Federbreiten...
Benutzeravatar
Fabian207
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2015 17:39

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von Fabian207 »

Habe mir jetzt einen Clairefontaine Block gekauft und komme echt gut damit zurecht. Ich mag das glatte Papier, aber das ist natürlich auch Geschmacksache.
Der Oxford war nicht schlecht, aber hat wie gesagt irgendwie gekratzt. Das konnte ich mir auch nicht erklären, da es ja auch ein hochwertiger Block ist.
Meinen Montblanc habe ich sicherheitshalber nochmal mit Wasser gespült. Wurde hier schon öfter empfohlen wenn er noch neu ist.
Benutzeravatar
audace
Beiträge: 878
Registriert: 24.01.2011 20:31

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von audace »

Oxford hatte ich auch mal, aber der war mir viel zu "stumpf" für viele Federn, kein Vergleich zu Clairefontaine.

Schöne Grüße, Audace

Il n'est jamais plus tard que minuit!
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Das Oxford ist merklich weniger glatt wie das Clairefontaine aber immer noch sehr gut und nicht jeder mag das sehr glatte Papier von Clairefontaine.
Worauf ich derzeit noch gerne schreibe ist der Collegeblock von Fabriano.
Der ist auch in der Liga von der Qualität und der Flätte her.
Muss die mal direkt vergleichen denn ich muss oft direkt den Umschlag ansehen damit ich weiss ob ich auf Clairefontaine oder Fabriano oder Oxford schreibe gerade.
Benutzeravatar
Fabian207
Beiträge: 4
Registriert: 14.10.2015 17:39

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von Fabian207 »

Ja, ich glaube "stumpf" ist der richtige Ausdruck. Aber das kommt natürlich immer auf die Feder und Tinte an. Es gibt bestimmt viele, die auch mit dem Oxford gut zurecht kommen.
Fabriano sagt mir gar nichts. Aber ein Vergleich wäre interessant. Du kannst ja nochmal darüber berichten :wink:
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Das Problem ist dass ich fast ausschließlich mit den Dokumententinten von De Atramentis schreibe welche die Feder sehr leicht gleiten lassen, also recht viel "Schmiermittel" haben.
Ich merke das immer wenn ich mal mit "gewöhnlichen" Tinten schreibe wie Pelikan königsblau oder Waterman Farbstofftinten.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Der richtige Collegeblock

Beitrag von Schuttwegraeumer »

So, habe die 3 Blöcke mal direkt nebeneinandergelegt und beschreiben.
Der Fabriano wirkt spürbar "stumpfer" wie der Oxford und der Oxford leicht stumpfer wie der Clairefontaine.
Aber alle 3 sind sehr gut für umfangreiche Schreibarbeit geeignet ohne durch unpassendes Papier zu ermüden.
Wem das Clairefontaine Papier zu glatt ist kann es mit den beiden anderen probieren.
Ich habe das Fabriano "wiro" bei Amazon gekauft.
Antworten

Zurück zu „Papiere“