[Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
[Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Gibts es hier auch jemanden der Briefe auf liniertem Papier schreibt?
Oder zieht ihr lieber unliniertes Papier vor.
Bei zweiterem gibts doch sicher User hier die kein Hilfsblatt verwenden sondern ganz frei schreiben?
Oder zieht ihr lieber unliniertes Papier vor.
Bei zweiterem gibts doch sicher User hier die kein Hilfsblatt verwenden sondern ganz frei schreiben?
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Die Auswahl hatte ich ja nicht, ich schreibe gern auf "dotted" Papier oder komplett unliniert.
Mark
Mark
Man muss die Steine, über die man schreibt, angefasst haben!
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
Hildegard Maria Rauchfuß
www.tintanium.de/@tintan.ium
Wenn ich offiziell schreibe, dann in Grün
- Holunderbeere
- Beiträge: 676
- Registriert: 17.01.2011 15:54
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Hallo zusammen,
Ich habe für Option 3 gestimmt, auch wenn das zwischenzeitlich mal anders war. Früher hatte ich nie ein Problem, auf unliniertem Papier komplett gerade Zeilen zu schreiben. Dann habe ich meine Handschrift komplett umgestaltet und danach ging das lustigerweise überhaupt nicht mehr! Da musste dann ziemlich lange ein Linienspiegel her. Mittlerweile geht es, nach einigen gefüllten Blankotagebüchern, wieder ganz gut ohne.
Für Briefe verwende ich eigentlich nur unliniertes Papier, Punktraster mag ich auch, aber 5x5-Punkte passen nicht optimal zu meiner Schriftgröße.
Viele Grüße,
barbara
Ich habe für Option 3 gestimmt, auch wenn das zwischenzeitlich mal anders war. Früher hatte ich nie ein Problem, auf unliniertem Papier komplett gerade Zeilen zu schreiben. Dann habe ich meine Handschrift komplett umgestaltet und danach ging das lustigerweise überhaupt nicht mehr! Da musste dann ziemlich lange ein Linienspiegel her. Mittlerweile geht es, nach einigen gefüllten Blankotagebüchern, wieder ganz gut ohne.
Für Briefe verwende ich eigentlich nur unliniertes Papier, Punktraster mag ich auch, aber 5x5-Punkte passen nicht optimal zu meiner Schriftgröße.
Viele Grüße,
barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. 
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com

Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
- Killerturnschuh
- Beiträge: 5492
- Registriert: 04.12.2013 17:56
- Wohnort: München und Edinburgh
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Ich bin Linkshänderin und mein Papier liegt in der Regel schräg.
Bei manchen Papiersorten gar kein Problem, bei anderen neige ich dann jedoch zu einem gewissen schräg ansteigen innerhalb der Zeile, da benutze ich dann einen Linienspiegel als Orientierung wenn es zum Zeilenende zu geht.
Bei manchen Papiersorten gar kein Problem, bei anderen neige ich dann jedoch zu einem gewissen schräg ansteigen innerhalb der Zeile, da benutze ich dann einen Linienspiegel als Orientierung wenn es zum Zeilenende zu geht.

Salve
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Angi
"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
- Feinschnitt
- Beiträge: 257
- Registriert: 01.11.2013 21:44
- Wohnort: Schweppenhausen
- Kontaktdaten:
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Für den täglichen Gebrauch verwende ich in der Regel liniertes Papier. Für Briefe greife ich aber lieber zum unlinierten Papier mit Linienspiegel. OK, die Linien treffe ich vielfach nicht. Aber das sieht man ja nach her nicht mehr. Trotzdem wird auch das linierte Briefpapier aufgebraucht...
Mit karierten oder gepunkteten Papier komme ich nicht wirklich zurecht.
Gruß
Falk
Mit karierten oder gepunkteten Papier komme ich nicht wirklich zurecht.
Gruß
Falk
Da wo ich bin ist immer schön...
www.campingaumuehle.de
www.campingaumuehle.de
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Zu meiner Schulzeit- und das ist schon etwas länger her, hat man zum Linienspiegel auch "Faulenzer" gesagt. Kennt den Begriff jemand?
"Ohne" gehts bei mir meist schief. Liniertes Papier habe ich nur in Notfällen - wenn gerade nichts Anderes zur Hand war, verwendet.
LG
Gottfried
"Ohne" gehts bei mir meist schief. Liniertes Papier habe ich nur in Notfällen - wenn gerade nichts Anderes zur Hand war, verwendet.
LG
Gottfried
Wenn das nicht geht, versuche etwas anderes - vielleicht geht das auch nicht...
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Genau so auch bei mir.Feinschnitt hat geschrieben:Für den täglichen Gebrauch verwende ich in der Regel liniertes Papier. Für Briefe greife ich aber lieber zum unlinierten Papier mit Linienspiegel.
.......................
Gruß
Falk

Schönen Gruß
Andreas
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Spannend, mittlerweile gehöre ich definitiv zu den "ohne alles"-Schreibern. Auch meine gesamten Mitschriften in den Vorlesungen und die Zusammenfassungen müssen auf Blankopapier sein. Ich finde es einfach übersichtlicher, wenn ich mir meine Abstände frei enteilen kann. 
Mit dem geraden Schreiben habe ich keine Probleme, nur wenn die este Zeile leicht schräg ist, passt sich das restliche Blatt komplett an.
In der Schule haben wir die gesamte Mittelstufe Epochenhefte geschrieben, also blanko und mit Linienblatt. Ich habe erst durch euch erfahren, dass viele das als Linienspiegel kennen...
Linienblatt ist für uns ein so fester Begriff wie Tesa gewesen.

Mit dem geraden Schreiben habe ich keine Probleme, nur wenn die este Zeile leicht schräg ist, passt sich das restliche Blatt komplett an.

In der Schule haben wir die gesamte Mittelstufe Epochenhefte geschrieben, also blanko und mit Linienblatt. Ich habe erst durch euch erfahren, dass viele das als Linienspiegel kennen...

Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Linienpapier verwende ich nur für Manuskripte.
Briefe schreibe ich selten, aber dann auf blanko Papier; genauer gesagt, auf vorgedrucktem Papier mit meinem Wappen und Briefkopf, Adresse usw.
In der Regel geraten bei mir die Zeilen einigermaßen gleichmäßig und waagerecht. So ganz 100% muß es nicht sein. Schließlich sollte es ja auch noch zu meiner verkrüppelten Handschrift passen.
Briefe schreibe ich selten, aber dann auf blanko Papier; genauer gesagt, auf vorgedrucktem Papier mit meinem Wappen und Briefkopf, Adresse usw.
In der Regel geraten bei mir die Zeilen einigermaßen gleichmäßig und waagerecht. So ganz 100% muß es nicht sein. Schließlich sollte es ja auch noch zu meiner verkrüppelten Handschrift passen.

- Strombomboli
- Beiträge: 2876
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Ich habe "ohne alles" angekreuzt, mittlerweile aber festgestellt, daß es so eindeutig nicht stimmt, sondern unterschiedlich ist; manchmal schreibe ich mit, manchmal ohne Linienspiegel, und manchmal schreibe ich auf punktiertem Papier (das ich in letzter Zeit ein klein wenig schätzen gelernt habe, das heißt, nicht mehr ganz abstoßend finde, wenn es mich auch weiterhin kirre macht).
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Mache mal einen ganz anderen Vorschlag :
Gepunktetes Papier. Schreibe seit Jahren nur noch darauf... Großartig !
(Korrespondenzen natürlich blanko; versteht sich am Rande)
Gepunktetes Papier. Schreibe seit Jahren nur noch darauf... Großartig !
(Korrespondenzen natürlich blanko; versteht sich am Rande)
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Mein Standardpapier war als Schüler der Karoblock, was möglicherweise mit zu meiner Sauklaue führte. An der Uni stieg ich auf liniertes Papier um, und seit ich wieder ernsthaft mit dem Füller schreibe, verwende ich den Blankoblock mit Faulenzer wieder.
Dazu eine schöne Tinte und dann schaun wir mal was die Leute sagen, die von mir Weihnachtspost bekommen.
Dazu eine schöne Tinte und dann schaun wir mal was die Leute sagen, die von mir Weihnachtspost bekommen.
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Für Kladden ist es mir total egal wie das Papier aussieht - Karo, Linien, Blanko ... ich schreibe auf allem.
Briefe schreibe ich dagegen ausnahmslos auf Blanko-Papier, oft mit Linienblatt darunter (habe ich so auch angekreuzt). Allerdings verwende ich gerne dickeres (120g) oft auch cremefarbenes Papier und da scheint das Linienblatt dann kaum noch durch.
Mittlerweile schreibe ich deshalb auch ohne Linienblatt annehmbar gerade, doch irgendwie ist das Unterlegen der schwarzen Linien schon fast zum Ritual geworden. Im Moment spiele ich aber auch mit dem Gedanken, mir mal "dotted" Papier zu kaufen, denn das finde ich eigentlich ganz schick. Mal sehen, ob es sich in Hamburg irgendwo auftreiben lässt.
Liebe Grüße,
Dagmar
Briefe schreibe ich dagegen ausnahmslos auf Blanko-Papier, oft mit Linienblatt darunter (habe ich so auch angekreuzt). Allerdings verwende ich gerne dickeres (120g) oft auch cremefarbenes Papier und da scheint das Linienblatt dann kaum noch durch.

Liebe Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Solange der Linienspiegel noch durch das Briefpapier zu sehen ist, schreibe ich auch damit. Bei dickerem Papier gezwungen ohne. Geht auch, ist aber nicht so gerade.
Liebe Grüße
Nicole
Nicole
Re: [Briefe] Liniert/Linienspiegel oder komplett frei geschrieben?
Halloho,
Dagmar, du darfst gerne vorbei kommen und dir ein gepunktetes Blatt abholen.
Ich schreibe ohne Lineatur weder gerade noch gleichbleibend groß, bin also gezwungen, zu üben oder eine Hilfe zu suchen.
Für dickes Papier greife ich manchmal auf die Lösung unserer Vorväter zurück: Dünne Bleistiftlinien, die nach dem Schreiben radiert werden. Geht allerdings nur, wenn die Tinte nicht zu pastös und gut durchgetrocknet ist. Ein Omas blau verschmiert.
Eine andere für mich bewährte Lösung ist der Selbstdruck eines Punktrasters nicht in schwarz, sondern hellgrau mit Rändern an allen vier Seiten (also nur für den Textblock), so dass bei den Freiräumen um Datum und Unterschrift nichts zu sehen ist. Das ist dann auch für Briefe eine elegante Lösung.
Grüße, Uwe
Dagmar, du darfst gerne vorbei kommen und dir ein gepunktetes Blatt abholen.

Ich schreibe ohne Lineatur weder gerade noch gleichbleibend groß, bin also gezwungen, zu üben oder eine Hilfe zu suchen.
Für dickes Papier greife ich manchmal auf die Lösung unserer Vorväter zurück: Dünne Bleistiftlinien, die nach dem Schreiben radiert werden. Geht allerdings nur, wenn die Tinte nicht zu pastös und gut durchgetrocknet ist. Ein Omas blau verschmiert.
Eine andere für mich bewährte Lösung ist der Selbstdruck eines Punktrasters nicht in schwarz, sondern hellgrau mit Rändern an allen vier Seiten (also nur für den Textblock), so dass bei den Freiräumen um Datum und Unterschrift nichts zu sehen ist. Das ist dann auch für Briefe eine elegante Lösung.
Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/