Notizbuchfrust

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Antworten
Ibaxx
Beiträge: 82
Registriert: 02.06.2015 8:50

Notizbuchfrust

Beitrag von Ibaxx »

Hallo,

ich hatte vor letztens mein letztes Leuchtturm A5 Notizbuch mit dem alten Papier aufgebraucht. Ich glaube da hieß das Notizbuch noch Agenda?
Nun musste ein neues her. Im Karstadt war Leuchtturm nun in bunte Farben erstrahlt. Leider hat Karstedt keine Softcover im Programm, die es ja leider auch nicht gibt in den Farben.
Ich habe mir also ein Hardcover gekauft und war gleich bei meinen ersten Notizen verwirrt. Warum schreibt meine OM Feder auf einmal wie eine B oder BB Feder?
Damit will ich nicht leben, dacht ich mir, sei es auch weil mir das Hardcover nicht zusagt.
Nächste Notizbuch war nun ein Leuchtturm A6 Notizbuch in Softcover in der Hoffnung, vielleicht werden bei den neuen Serien einfach andere Papiersorten verwenden... Falsch gedacht!
Nun habe ich mir zum testen ein Moleskine geholt... Erstens fehlt mir Platz, da es keine A5 ist und zweitens trocknet die Tinte nicht schnell genug für mich als Linkshänder.

Jetzt habe ich mir ein Zweckform Notizio zugelegt. Die Tinte franst an den Schriftkanten aus, der Füller kratzt etwas und ich mag die grauen Seiten mit weißen Linien nicht! das nimmt der Tinte den Glanz!

Nächste Notizbuch: Clairfontaine Schreibheft
Keine Aussetzer beim Schreiben, sehr filigran mit der OM Typischen Variation. Minimales fransen der Schrift.
Die Karos in dem Lila sind in Verwendung mit der Blauen Tinte echt anstrengend beim lesen!

Nun hatte ich mir Fabriano EcoQua Heftchen geholt. Erste Schreibtest haben mich sehr an das alte Leuchtturm Papier erinnert. Das Papier gefällt mir! Nun habe ich mir noch ein Block in A5 dazu geholt um da Festzustellen. Hier saugt das Papier wie das neue Leuchtturm Papier! Und wieder sieht die Tinte aus wie mir einer B Feder geschrieben.

Nächster Versuch, eins der neuen Heftchen von Leuchtturm, um Leuchtturm noch einmal eine Chance zu geben.
Ich habe dies in einem Workshop genutzt musste feststellen, die Schrift sieht nicht nur fett aus, ich habe meinen Konverter im Montblanc der frisch vorher befüllt war nach 12 Seiten A5 leer gehabt und musste gezwungenermaßen auf den Werbekugelschreiber umsteigen den ich noch parat hatte. Extrem frustrierend! Mit dem alten Papier hat der Füller für 40 A5 Seiten gereicht.

Nun versuche ich mich momentan an die lila Linien der Clairefontaine zu gewöhnen und frage mich, gibt es auch andere "Papierfarben"?
Gibt es von Clairefontaine vor allem Elfenbeinton?

Ich bin auch über jeden Tipp glücklich!

Danke
Ingo

Vielleicht noch ein Nachtrag: Ich nutze die Montblanc Permanent blue Tinte
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Notizbuchfrust

Beitrag von Holunderbeere »

Ibaxx hat geschrieben: Nun versuche ich mich momentan an die lila Linien der Clairefontaine zu gewöhnen und frage mich, gibt es auch andere "Papierfarben"?
Gibt es von Clairefontaine vor allem Elfenbeinton?
Moin moin!

Von Clairefontaine, glaube ich, nicht, aber von Rhodia (zB DotPad), das Papier ist sehr ähnlich mit einem Häuchlein mehr Textur.

Viel Erfolg!
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Ibaxx
Beiträge: 82
Registriert: 02.06.2015 8:50

Re: Notizbuchfrust

Beitrag von Ibaxx »

Holunderbeere hat geschrieben:
Moin moin!

Von Clairefontaine, glaube ich, nicht, aber von Rhodia (zB DotPad), das Papier ist sehr ähnlich mit einem Häuchlein mehr Textur.

Viel Erfolg!
Danke für deine Antwort. Über Rhodia bin ich schon gestolpert, aber das ist ja ein Abreißblock wenn ich das richtig gesehen habe oder?
Ich verwende ein Filofax Flex, da kann ich nur Notizbücher und Hefte reinstecken. Ich habe auch eine Arbeitsweise entwickelt, die sich damit beißt...
Ich schreibe zunächst nur die rechten Seiten voll, die linken Seiten sind um Ideen weiter auszuarbeiten oder hinterher noch Sachen zu ergänzen.
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Notizbuchfrust

Beitrag von MCA »

Also von Rhodia gibt es zum einen die Abreißblöcke in verschiedenen Lineaturen, aber auch das WebNotebook. Ob es die auch mit Softcover gibt, kann ich nicht genau sagen, aber zumindest das Papier ist elfenbeinfarben. Das ist mein Tintenbuch, in dem ich alle Kombinationen aus Tinte + Füller oder Feder festhalte um irgendwann komplett im Blick zu haben wer sich verträgt und wer sich beisst. Es franst nix, es blutet nix und da 90g scheint die Tinte auch nicht durch. Einfach mal Rhodia bei Amazon suchen, da gibt es ne ganze Reihe an Pads, Blöcken, Büchern etc.

Ich habe übrigends mit meinen Leuchtturm Büchern bisher immer Glück gehabt, aber es gibt ja tatsächlich immer wieder Leute, bei denen die Bücher scheinbar komplett durchfallen...
Wie auch immer so etwas kommt, schade ist es schon, finde die Bücher ganz nett durchdacht.
Grüße,
Manuel
rorro
Beiträge: 552
Registriert: 15.04.2014 15:22
Wohnort: Düsseldorf

Re: Notizbuchfrust

Beitrag von rorro »

Schon mal die Muji Heftchen probiert? Sehr günstig und nach meiner Erfahrung tintentauglich. Leuchtturm und Fabiano Ecoqua habe ich aber auch im Einsatz - da hängt es immer von der Tinte ab (wie bei nahezu allen Papieren).
Viele Grüße, Ralf
Tintenfinger
Beiträge: 796
Registriert: 11.02.2016 18:39
Wohnort: Bayern

Re: Notizbuchfrust

Beitrag von Tintenfinger »

Au weia! Ich habe neulich 2 wohl schon etwas ältere Notizbücher von Leuchtturm gekauft und gedacht, meine Suche nach dem perfekten Notizbuch ist zu Ende. Das Papier war für mich genau richtig und die Ausstattung mit dem Inhaltsverzeichnis und den Seitennummern einfach genial. Jetzt traue ich mich gar nicht mehr Nachschub zu kaufen :evil: .
Antworten

Zurück zu „Papiere“