Aaaalso, ich kann dir ja mal sagen, was sich bisher in meinem Taschenbegleiter tummelt

Ein Kalender für 2011 von X17, ein Notizheft von x17, ein Notizheft von König&Ebhardt (als Tagebuch grad-Art.-Nr 86-16291 - ist grün und ein Baum drauf, da Umweltschutzpapier - füllertauglich für meine Tinten <MB schwarz, MB blau, alle Pelikan, Waterman schwarz/blau, Lamy blau>), ein RF Adressheft. Das ist meine "aktuelle Besetzung".
Drin hatte ich schon RF Notizhefte, RF Kalender 2012, Herlitz x-book, Landé Heft (Art. 417606022).
Also es sind schon einige verschiedene Hersteller, die alle passen, da es halt DIN-Format ist - im Gegensatz zu X47/X17. Das war auch der Grund, warum ich RF bevorzuge und die günstige X17-Variante bei mir scheiterte.
Hier ist ein Video, was die Technik nochmal verdeutlicht: http://www.youtube.com/watch?v=f_rYNhddgLc
Also im Prinzip musst du dich bei der Bestellung zwischen 3 und 4 Klammern entscheiden (es gehen auch 2 oder 5, aber dafür muss man dann dort anrufen). Je nach Anzahl der Klammern, ist dann hinten am "Buchrücken" breiter oder schmaler. Dieser Rücken ist elastisch, das heißt, wenn man 3 dicke Hefte einheftet, passt das auch.
Die Klammern sind "zweiteilig", wie man auch in dem Video sieht. Eine greift von oben, eine von unten. Das ermöglicht auch das Einheften von Kassenzetteln und Zetteln, die man halt so hat.
Ich muss auch noch erwähnen, dass es echt einen netten, guten Service gibt. Ich habe mich da auch erst eine halbe Std beraten lassen. Auch viele Sonderanfertigungen sind möglich, ich sehe öfters mal welche im Netz.
Ich sehe klar die Stärken in folgendem:
1. es wird ein DIN-Format genutzt - meines Erachtens nach ist das mehr als fair, jedes Oktavheft in DIN-Größe kann genutzt werden. Daraus folgend ist man nicht an den Hersteller gebunden (wie bei X17). Einfach in den Laden gehen, Oktavhefte kaufen, einklammern, fertig.
2. große Individualität - zum Einen durch die eigene Gestaltungsauswahl (man kann den Taschenbegleiter ja selbst "designen") und zum Anderen ist das wirklich was, was nicht jeder hat (wobei das für mich nicht soooo wichtig ist)
Meiner hat hellbraunes Leder, roten Filz, rotes Verschlussband und Stiftschlaufe, vorn 2 Taschen, hinten eine Längsttasche, 4 Klammern.
3. man hat ein hochwertiges Produkt, aus klasse Leder (wenn man es dann nimmt, ansonsten hat man Tanzboden, was auch sehr gut sein soll, wie ich öfters lese)
4. der Preis geht - ich hab für meinen, glaub ich, 120€ bezahlt. Im Vergleich zu X47 günstig und ich hab ihn nach meinen Wünschen bestellt. Bei Filofax sind viele Modelle in Echtleder auch teuerer.
5. Man kann lose Zettel einklammern.
(6. Die Stiftschlaufe ist akzeptabel. Kein Vergleich zu vielen Filofax-Schlaufen. Ich bekomme - mit Mühe, ja, es geht etwas schwer - sogar den Lamy studio rein (habs nur mal getestet, hab ihn nicht immer dran, weil es mir zu schwer rein und raus geht, aber das dehnt sich bestimmt). Also besser als bei Filofax auf jeden Fall, da sind die Stiftschlaufen ja meist der Horror, wobei die richtigen Klopper auch nicht da ran passen.
7. Ich muss aber auch auf die Lösung oben hinweisen. A5 zu drucken ist sicher für niemanden ein Problem. Man bekommt es meist auch ziemlich einfach über die Einstellungen hin, dass es halt aufgeteilt ist für ein "Heft" (ich glaub, es heißt Broschürendruck). So kann man auch Preislisten oder sowas, keine Ahnung, was man braucht, immer in Heftform mithaben.
Wer natürlich einen A5-Taschenbegleiter will, hats noch leichter mit dem Papier)
Zu den Schwächen:
1. Eingeheftete Zettel haben dann halt einen Knick.
2. Man kann die Zettel nicht durchblättern, wie man es vielleicht könnte, wenn man es für den Filofax lochen würde.
Mehr fällt mir spontan nicht ein...
Hast du noch fragen? Dann frag einfach
