Der "Moleskine-Code"

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
lobstergirl
Beiträge: 469
Registriert: 08.08.2018 22:07
Wohnort: Ffm

Der "Moleskine-Code"

Beitrag von lobstergirl »

Liebe Foristin:nen,

wir alle in der Schreibgeräte- und Papier-Community kennen die Ärgernisse rund um Moleskine. Ich denke nicht, dass ich hier im Forum näher ausführen muss, wie unsagbar tinten-untauglich deren Papier ist. Ich persönlich hänge allerdings nach wie vor an den Notizbüchern dieser Marke (fragt nicht, ich habe keine nachvollziehbare Erklärung) und habe es mir zum Freizeitsport gemacht, wider besseren Wissens immer wieder mal auch einen Füller einzusetzen.
(Randbemerkung: Auch bei schlechtem Papier klappt es mit schmaler Feder und der Platinum Blue-Black erstaunlich gut, wie ich festgestellt habe, auch die Schimpf'sche Niebla wird toleriert.)

Nun habe ich bei meinem neu erworbenen 2025 Daily Planner gesehen, dass JEDER getestete Füller ohne Durchbluten schreibt.
IMG_6423.jpg
IMG_6423.jpg (106.74 KiB) 2830 mal betrachtet
IMG_6424.jpg
IMG_6424.jpg (55.88 KiB) 2830 mal betrachtet
Das alles sind keine Tintenschleudern, trotzdem dachte ich, ich sei hier auf ein Einhorn gestoßen.

Dann fand ich auf YouTube diesen Beitrag, in dem die YouTuberin nach etlichen Selbstversuchen die These aufstellt, dass das Papier, das aus "responsible sources" stammt (steht bei Moleskine auf der Banderole), nicht tintentauglich ist, das aus "responsible forestry" dagegen schon:
https://youtu.be/5rVYJSWgp_c?si=GbirobyAYGhBfyC5

Prompt trabte ich los, um ein Moleskine-Notizbuch zu kaufen, dessen Papier aus "responsible forestry" stammt, und was soll ich sagen... die YouTuberin könnte da etwas herausgefunden haben:
IMG_6425.jpg
IMG_6425.jpg (79.16 KiB) 2830 mal betrachtet
IMG_6426.jpg
IMG_6426.jpg (26.4 KiB) 2830 mal betrachtet
Leichtes Durchbluten bei der Diamine Lavender, aber das ist so minimal (Moleskine!!!!), dass es für mich nicht mal als "Durchbluten" zählt.

Das ist zwar eine relativ sinnfreie Erkenntnis ohne jeglichen Nutzen für die Menschheit, aber ich wollte das mit euch teilen. Mich jedenfalls hats gefreut und ich werde das im Auge behalten :ugeek:
--Silvia

Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 666
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von imperius »

lobstergirl hat geschrieben:
03.11.2024 13:18
Liebe Foristin:nen
Der Beitrag richtet sich entsprechend nur an die Damen des Forums bzw. an jene, die sich weiblich fühlen... ?

Weibliche Person Singular: Foristin

Weibliche Person Plural: Foristinnen

... was würde ich nicht dafür tun, dass man dieses Gendern wieder aus unserer wunderbaren Sprache entfernt!
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7165
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von vanni52 »

Liebe Silvia,
danke für die Informationen. Ich bin sicher, dass ich irgendwo noch Notizbücher / Kalender von Moleskine habe, mal schauen, ob sich dieser Aufdruck "responsible forestry“ finden lässt.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
GoldenBear
Beiträge: 694
Registriert: 09.06.2020 8:04

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von GoldenBear »

Vielen Dank für die betriebenen Forschung, und das du dein Ergebnis mit uns teilst! Nach dem ersten lesen ging für mich nicht hervor, wo genau dann der Aufdruck "responsible forestry" auf dem Buch zu finden ist (du schreibst es ganz deutlich- auf der Banderole!), daher hatte ich zusätzlich das YouTube Video angeklickt. Das ist ja genauso sympathisch wie dein Beitrag, wo die Dame einen Tisch voller Moleskine Notizbücher hat, und ein gefühlt lebenslanges Problem final gelöst hat. Wirklich schön, wie engagiert man mit dem Hobby umgeht, um sowas herauszufinden. Ich hab noch nie Moleskine ausprobiert, aber vielleicht mache ich das jetzt mal. Man begegnet denen ja wirklich häufig. Das mit 400 Seiten sieht je nach Preis interessant aus.
Herzliche Grüße,
Daniel
Benutzeravatar
lobstergirl
Beiträge: 469
Registriert: 08.08.2018 22:07
Wohnort: Ffm

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von lobstergirl »

imperius hat geschrieben:
03.11.2024 14:33
... was würde ich nicht dafür tun, dass man dieses Gendern wieder aus unserer wunderbaren Sprache entfernt!
Ich freue mich, deine Lebensgeister beflügelt zu haben, die sacken sonntagnachmittags bei vielen erfahrungsgemäß etwas ab.

Unglücklicherweise kann ich den Tippfehler in der Anrede, der mir gerade auffiel, nun nicht mehr korrigieren, will künftig aber etwas aufmerksamer sein und mich nicht mehr so von einem Thema - zu dem ich deinen Worten, lieber imperius, keinen Beitrag entnehmen konnte - hinreißen lassen.
--Silvia

Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 666
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von imperius »

Hallo Silvia,

beim Schreiben fehlt - bekanntlich - die Tonage und offensichtlich kam es leider streng und für Dich und Andere zu störend rüber. Ich entschuldige mich daher an dieser Stelle gerne für meinen obigen Beitrag und hoffe, die begonnene Diskussionswelle damit auch wieder beendet zu bekommen um den Fokus gerne wieder auf Dein eigentliches Thema zurück zu lenken...

Viele Grüße
Norbert
Benutzeravatar
Füchschen
Beiträge: 1917
Registriert: 11.10.2014 12:52

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von Füchschen »

Die Youtuberin meinte auch, dass man auf das Logo von Moleskine achten sollte. Das mit den 7 Punkten sei wohl auch tintenfest wobei das mit einem Punkt und M nicht tintenfest ist.
Ich habe leider meine Banderolen schon entsorgt und weiß daher nicht woher meins kommt.
Tintige Grüße von Vanny
Benutzeravatar
lobstergirl
Beiträge: 469
Registriert: 08.08.2018 22:07
Wohnort: Ffm

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von lobstergirl »

Füchschen hat geschrieben:
03.11.2024 17:56
Ich habe leider meine Banderolen schon entsorgt und weiß daher nicht woher meins kommt.
Ich habe leider auch nicht mehr alle Banderolen, aber ich werde ab jetzt darauf achten. So etwas macht mir einfach Spaß.

imperius hat geschrieben:
03.11.2024 17:47
beim Schreiben fehlt - bekanntlich - die Tonage und offensichtlich kam es leider streng und für Dich und Andere zu störend rüber. Ich entschuldige mich daher an dieser Stelle gerne für meinen obigen Beitrag und hoffe, die begonnene Diskussionswelle damit auch wieder beendet zu bekommen um den Fokus gerne wieder auf Dein eigentliches Thema zurück zu lenken...
Längst vergessen, Norbert. Das Gendern ist nicht wichtig genug, um hier einen Keil reinzubringen. Und die Moleskine-Entdeckung freut mich auch einfach viel zu sehr :)
--Silvia

Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Benutzeravatar
lobstergirl
Beiträge: 469
Registriert: 08.08.2018 22:07
Wohnort: Ffm

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von lobstergirl »

Die Forschungsarbeiten gehen weiter. Heute habe ich mir ein Moleskine-Notizbuch der Sorte "responsible sources" vorgenommen und es hat sich das übliche Bild ergeben: Tinten bluten durch, mit Ausnahme der Platinum Blue-Black und der Schimpf'schen Niebla. (Die Kon-Peki muss ich mal mit einem etwas trockeneren Füller probieren, das könnte u.U. auch klappen.)
Dateianhänge
IMG_6440.jpg
IMG_6440.jpg (26.79 KiB) 2314 mal betrachtet
IMG_6441.jpg
IMG_6441.jpg (104.22 KiB) 2314 mal betrachtet
IMG_6442.jpg
IMG_6442.jpg (66.5 KiB) 2314 mal betrachtet
--Silvia

Flora Bora Slam, mothercrackers.
(Sam of Dragons / A Wish Upon the Stars, by T.J. Klune)
Benutzeravatar
Frau MBr
Beiträge: 208
Registriert: 14.04.2023 22:58
Wohnort: Oberpfalz, Bayern

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von Frau MBr »

So, ich war dann auch mal neugierig. Ich hab mir ein Set mit drei Heftchen in A6 gekauft und heute ausprobiert.
1000034013.jpg
1000034013.jpg (543.75 KiB) 2162 mal betrachtet

Das Logo ist das mit den sieben Punkten.

1000034011.jpg
1000034011.jpg (433.21 KiB) 2162 mal betrachtet

Ein paar Schriftproben gemacht; es fühlt sich etwas rau und trocken an beim Schreiben. Shading und Sheen zeigen sich aber annehmbar.
1000034012.jpg
1000034012.jpg (474.69 KiB) 2162 mal betrachtet

Und hier die Rückseite. Es ist absolut nichts durchgeschlagen.

Ich bin zufrieden. Vergleichsmöglichkeiten habe ich keine, da es mein erster Versuch mit Moleskine war, neugierig gemacht durch diesen Beitrag hier :-)
Viele Grüße,
Micha
moniaqua

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von moniaqua »

Hm. Könnte das vielleicht auch etwas mit dem Sprachgebrauch zu tun haben? Wo sind denn die Notizbücher der oberen Beiträge hergestellt? Das sieht man leider nicht auf den Fotos.
Benutzeravatar
Sokko
Beiträge: 467
Registriert: 08.11.2005 15:49
Wohnort: Berlin

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von Sokko »

Da steht doch "Manufactured in Vietnam"
Viele Grüße
Dirk
moniaqua

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von moniaqua »

Sokko hat geschrieben:
10.11.2024 18:34
Da steht doch "Manufactured in Vietnam"
Ich meinte nicht Deinen Beitrag, der hat mich erst auf die Idee gebracht, sondern die darüber :)
Benutzeravatar
Frau MBr
Beiträge: 208
Registriert: 14.04.2023 22:58
Wohnort: Oberpfalz, Bayern

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von Frau MBr »

Im Youtube-Video wurde angesprochen, dass das Herstellungsland alleine wohl kein Indiz ist.
Viele Grüße,
Micha
moniaqua

Re: Der "Moleskine-Code"

Beitrag von moniaqua »

Danke, hm.
Antworten

Zurück zu „Papiere“