Papiererfahrungen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Papiererfahrungen
Hallo,
habe bei meinem letzten Besuch in Graz ein neues Papier ausprobiert/gefunden.
Es ist ein Elco James Satine. Hat jemand damit weitergehende Erfahrung?
Ich bin derzeit mit dem Papier sehr zufrieden. Habe eine kurze Schriftprobe gemacht mit meinen 3 Füllern die ich zuhause habe.
Das schreiben auf dem Papier geht flüßig und ohne Probleme, die Federn gleiten sanft und leicht über das Papier. Ich kann derzeit nichts schlechtes über das Papier sagen.
Mir und meinen Schreibstil kommt das Papier sehr entgegen.
Jedoch für 40 Blatt muß man jedoch schon um die 5 Euro rechnen.
Gibt es vergleichbare Papiere die für weniger Geld zu haben sind?
Schöne Grüße
Wolfgang
habe bei meinem letzten Besuch in Graz ein neues Papier ausprobiert/gefunden.
Es ist ein Elco James Satine. Hat jemand damit weitergehende Erfahrung?
Ich bin derzeit mit dem Papier sehr zufrieden. Habe eine kurze Schriftprobe gemacht mit meinen 3 Füllern die ich zuhause habe.
Das schreiben auf dem Papier geht flüßig und ohne Probleme, die Federn gleiten sanft und leicht über das Papier. Ich kann derzeit nichts schlechtes über das Papier sagen.
Mir und meinen Schreibstil kommt das Papier sehr entgegen.
Jedoch für 40 Blatt muß man jedoch schon um die 5 Euro rechnen.
Gibt es vergleichbare Papiere die für weniger Geld zu haben sind?
Schöne Grüße
Wolfgang
UBF
Re: Papiererfahrungen
Lieber Wolfgang!
Ich habe vor ein paar Wochen, ok sagen wir Monaten, die Zeit vergeht einfach zu schnell, mit einen umfassenden Tinten-Papier-Füllhaltertest begonnen. Ist nur für mich und natürlich sehr subjektiv, aber die Elco Papiere waren immer recht problemlos. Für mich wesentlich, es gab bisher kein durchbluten (ein NoGo für mich).
Ich setze aber seit kurzer Zeit für meine Standardarbeiten Papier von Clairefontaine (Veloute 90g/m²) ein. Bei manchen Federn gibt es Anschreibprobleme, da das Papier zu glatt sein dürfte und manche Tinten lassen sich auf dem Papier ordentlich Zeit zum Trocknen, aber dies ist alles kein Thema für mich, dafür macht Schreiben darauf einfach Spass.
Clairefontaine hat eine Unmenge von tollen Produkten, aber leider habe ich bis jetzt noch keinen Händler, auch keinen im Internet, gefunden, der das gesamte Produktspektrum führt. Die ersten Clairefontaine Produkte konnte ich im großen Papiergeschäft in der Sporgasse kaufen (ich bin ursprünglich Grazer und nun seit einiger Zeit in die Oststeiermark gezogen) und nun werden die Teile über das WWW zusammengekauft.
Herzliche Grüße
Peter
Ich habe vor ein paar Wochen, ok sagen wir Monaten, die Zeit vergeht einfach zu schnell, mit einen umfassenden Tinten-Papier-Füllhaltertest begonnen. Ist nur für mich und natürlich sehr subjektiv, aber die Elco Papiere waren immer recht problemlos. Für mich wesentlich, es gab bisher kein durchbluten (ein NoGo für mich).
Ich setze aber seit kurzer Zeit für meine Standardarbeiten Papier von Clairefontaine (Veloute 90g/m²) ein. Bei manchen Federn gibt es Anschreibprobleme, da das Papier zu glatt sein dürfte und manche Tinten lassen sich auf dem Papier ordentlich Zeit zum Trocknen, aber dies ist alles kein Thema für mich, dafür macht Schreiben darauf einfach Spass.
Clairefontaine hat eine Unmenge von tollen Produkten, aber leider habe ich bis jetzt noch keinen Händler, auch keinen im Internet, gefunden, der das gesamte Produktspektrum führt. Die ersten Clairefontaine Produkte konnte ich im großen Papiergeschäft in der Sporgasse kaufen (ich bin ursprünglich Grazer und nun seit einiger Zeit in die Oststeiermark gezogen) und nun werden die Teile über das WWW zusammengekauft.
Herzliche Grüße
Peter
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Papiererfahrungen
Hallo Wolfgang,
danke für Deinen Beitrag, das Papier kenne ich noch nicht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du zusätzlich noch einen stark vergrößerten Detailausschnitt hochladen könntest, damit man sehen kann, wie scharf/unscharf die Schriftränder sind.
Viele Grüße,
Barbara
danke für Deinen Beitrag, das Papier kenne ich noch nicht.
Ich würde mich sehr freuen, wenn Du zusätzlich noch einen stark vergrößerten Detailausschnitt hochladen könntest, damit man sehen kann, wie scharf/unscharf die Schriftränder sind.
Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Papiererfahrungen
Also, ich habe erstmals vor wenigen Tagen mit Elco James - Papier Bekanntschaft gemacht, in dem ich einen Brief auf solchem Papier erhalten habe. Nach einer kleinen Recherche auf deren Webseite scheint es sich dabei allerdings wohl um die Sorte Elco James Velin zu handeln. Jedenfalls aber sieht das sehr elegant und schick aus.
Dass die Schriftzeichen dort "ausfransen", könnte ich nicht sagen, es sieht eher alles recht scharf und sehr gleichmäßig aus. Der Verfasser merkt aber an, dass das Papier die Tinte quasi "aus dem Füller saugt".
Dieses Papier jedenfalls könnte mir schon gefallen. Es ist nicht gerade dick, dennoch aber recht steif - eigentlich beste Voraussetzungen für mich.
Schöne Grüße!
Dass die Schriftzeichen dort "ausfransen", könnte ich nicht sagen, es sieht eher alles recht scharf und sehr gleichmäßig aus. Der Verfasser merkt aber an, dass das Papier die Tinte quasi "aus dem Füller saugt".
Dieses Papier jedenfalls könnte mir schon gefallen. Es ist nicht gerade dick, dennoch aber recht steif - eigentlich beste Voraussetzungen für mich.
Schöne Grüße!
Schöne Grüße, Audace
Il n'est jamais plus tard que minuit!
Re: Papiererfahrungen
Hallo nochmals,
danke für die Antwort, Peter.
Clairfontaine habe ich noch nicht versucht, in Linz ist es gar nicht so leicht an gute Papiere zu kommen, schon gar nicht wenn man Großketten etwas meiden will. Leider bleibt es manchmal nicht aus das man dennoch darauf zurückgreifen muß.
Gut das ich einen guten Freund in Graz habe den ich ein paar Mal im Jahr besuche!
@audace: Das das Papier die Tinte saugt kann ich beim Satinè nicht bestätigen, es fühlt sich sehr glatt an, sodaß ich am Anfang Befürchtungen hatte das es Anschreibprobleme geben könnte. Doch das hat sich, beim mir bisher, nicht bestätigt.
@Barbara: für dich habe ich 2 Detailaufnahmen gemacht, da ich inzwischen zu meiner Kamera gekommen bin. Ich hoffe der Detailierungsgrad reicht aus. Ansonsten fertige ich gerne noch welche an!
Schöne Grüße
Wolfgang
danke für die Antwort, Peter.
Clairfontaine habe ich noch nicht versucht, in Linz ist es gar nicht so leicht an gute Papiere zu kommen, schon gar nicht wenn man Großketten etwas meiden will. Leider bleibt es manchmal nicht aus das man dennoch darauf zurückgreifen muß.
Gut das ich einen guten Freund in Graz habe den ich ein paar Mal im Jahr besuche!
@audace: Das das Papier die Tinte saugt kann ich beim Satinè nicht bestätigen, es fühlt sich sehr glatt an, sodaß ich am Anfang Befürchtungen hatte das es Anschreibprobleme geben könnte. Doch das hat sich, beim mir bisher, nicht bestätigt.
@Barbara: für dich habe ich 2 Detailaufnahmen gemacht, da ich inzwischen zu meiner Kamera gekommen bin. Ich hoffe der Detailierungsgrad reicht aus. Ansonsten fertige ich gerne noch welche an!
Schöne Grüße
Wolfgang
- Dateianhänge
-
- Füller 002klein.jpg (102.47 KiB) 6915 mal betrachtet
-
- Füller 001klein.jpg (111.72 KiB) 6898 mal betrachtet
UBF
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 11.12.2011 15:21
Re: Papiererfahrungen
Beim Thalia/Landstrasse gibt es freilich einen ganzen Aufsteller mit CF Papieren. Jetzt gilt es abzuwägen 

Re: Papiererfahrungen
Hallo Thomas,
genau das meinte ich ja! Thalia wird eigentlich boykottiert von mir!
genau das meinte ich ja! Thalia wird eigentlich boykottiert von mir!

UBF
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 11.12.2011 15:21
Re: Papiererfahrungen
Das war mir klar...
Aus praktischen Gründen wäre MIR aber das Hemd näher als die Jacke.
Weil es notwendig ist es legal, die Übersetzung überlasse ich dir
Aus praktischen Gründen wäre MIR aber das Hemd näher als die Jacke.
Weil es notwendig ist es legal, die Übersetzung überlasse ich dir

-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Papiererfahrungen
Hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Detailaufnahme. Da scheint das Papier von Manufactum eventuell noch einen Tick besser zu sein, oder täusche ich mich da? Ist schwer zu beurteilen, da die Fotos in sehr unterschiedlicher Auflösung gemacht sind. Jedenfalls ist das von Manufactum mit 19,50 € für 500 Blatt noch eine ganze Ecke günstiger. Und man muss nicht bei Thalia kaufen, den Laden boykottiere ich auch soweit wie möglich.
(Für alle, die sich wundern, hier ein Artikel über die Praktiken, die Thalia anwendet, um die Konkurrenz platt zu machen: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,709746,00.html)
Und das Gmund Colors, das in vielen (nicht allen! um sicher zu gehen, muß man vorher fragen) Notizbüchern und Schreibblocks von Gmund verwendet wird, ist meiner Meinung nach - und soweit man das aufgrund von Fotos beurteilen kann - um Längen besser. Allerdings sind die Papiere von Gmund auch doppelt so teuer wie das von Dir vorgestellte. Wenn man das Gmund Colors einzeln kauft liegen 100 Blatt glaube ich so bei 20 €, das entspräche dann 8 € für 40 Blatt. Ich muss gestehen, dass mir das als Notizpapier für irgendwelche Kritzelkratzel-Notizen im Alltag zu teuer ist. Ich verwende von Gmund hauptsächlich die Notizbücher. Sobald das Kopierpapier aufgebraucht ist, was ich hier noch kiloweise herumliegen habe *seufz* werde ich dann wohl für loses A4-Papier auch auf das von Manufactum umsteigen.
Viele Grüße,
Barbara
vielen Dank für die Detailaufnahme. Da scheint das Papier von Manufactum eventuell noch einen Tick besser zu sein, oder täusche ich mich da? Ist schwer zu beurteilen, da die Fotos in sehr unterschiedlicher Auflösung gemacht sind. Jedenfalls ist das von Manufactum mit 19,50 € für 500 Blatt noch eine ganze Ecke günstiger. Und man muss nicht bei Thalia kaufen, den Laden boykottiere ich auch soweit wie möglich.
(Für alle, die sich wundern, hier ein Artikel über die Praktiken, die Thalia anwendet, um die Konkurrenz platt zu machen: http://www.spiegel.de/spiegel/0,1518,709746,00.html)
Und das Gmund Colors, das in vielen (nicht allen! um sicher zu gehen, muß man vorher fragen) Notizbüchern und Schreibblocks von Gmund verwendet wird, ist meiner Meinung nach - und soweit man das aufgrund von Fotos beurteilen kann - um Längen besser. Allerdings sind die Papiere von Gmund auch doppelt so teuer wie das von Dir vorgestellte. Wenn man das Gmund Colors einzeln kauft liegen 100 Blatt glaube ich so bei 20 €, das entspräche dann 8 € für 40 Blatt. Ich muss gestehen, dass mir das als Notizpapier für irgendwelche Kritzelkratzel-Notizen im Alltag zu teuer ist. Ich verwende von Gmund hauptsächlich die Notizbücher. Sobald das Kopierpapier aufgebraucht ist, was ich hier noch kiloweise herumliegen habe *seufz* werde ich dann wohl für loses A4-Papier auch auf das von Manufactum umsteigen.
Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Papiererfahrungen
Liebe Barbara
Vielen Dank auf den Hinweis Thalie betreffend, ich wusste nicht welch "komische" Lösungen von dieser Geschäftsleitung praktiziert werden.
Ich darf noch ein weiteres Papier ins Rennen werfen, Neusiedler Japan Post. Dies war immer ein sehr gutes Papier und auch für Füller gut geeignet. Nachdem ich aber Einzelblätter nicht verwende, kommt es bei mir seit mehr als 15 Jahren nicht mehr zum Einsatz. Vielleicht hat jemand diese Sorte in Verwendung und kann was darüber schreiben. Die Kosten liegen derzeit bei rund EUR 15,-- für 500 Blatt und dies finde ich fair.
Herzliche Grüße
Peter
Vielen Dank auf den Hinweis Thalie betreffend, ich wusste nicht welch "komische" Lösungen von dieser Geschäftsleitung praktiziert werden.
Ich darf noch ein weiteres Papier ins Rennen werfen, Neusiedler Japan Post. Dies war immer ein sehr gutes Papier und auch für Füller gut geeignet. Nachdem ich aber Einzelblätter nicht verwende, kommt es bei mir seit mehr als 15 Jahren nicht mehr zum Einsatz. Vielleicht hat jemand diese Sorte in Verwendung und kann was darüber schreiben. Die Kosten liegen derzeit bei rund EUR 15,-- für 500 Blatt und dies finde ich fair.
Herzliche Grüße
Peter
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 11.12.2011 15:21
Re: Papiererfahrungen
Richtig böse diese Thalias...
Sie machen ihm ein Übernahme Angebot und geben ihm tatsächlich die Option abzulehnen!
Sie machen ihm ein Übernahme Angebot und geben ihm tatsächlich die Option abzulehnen!
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Papiererfahrungen
... bin mir grad nicht sicher, ob ich Deinen Zynismus verstehe.... Die "Option, abzulehnen" war ja noch mit der klitzekleinen "Nebenwirkung" versehen, dass Thalia dann seine Existenz zerstört....
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 11.12.2011 15:21
Re: Papiererfahrungen
Dann braucht er eine Überlebensstrategie oder wird vom Mitbewerber aufgefressen.
Hebt er sich deutlich vom Thalia ab wird es weitergehn, ist er nur teurer wird's schwer...
Wer gut ist braucht keinen Discounter zu fürchten, die Leute sind mehr als nur bereit für Qualität zu bezahlen.
Hebt er sich deutlich vom Thalia ab wird es weitergehn, ist er nur teurer wird's schwer...
Wer gut ist braucht keinen Discounter zu fürchten, die Leute sind mehr als nur bereit für Qualität zu bezahlen.
Re: Papiererfahrungen
Du hast aber schon den ganzen Artikel gelesen, oder?
Thalia bestellte keine Bücher mehr bei Ennsthaler, Ennsthaler-Bücher wurden in den Thalia-Computern gesperrt, ebenso die Bücher jener Verlage, für die Ennsthaler den Vertrieb in Österreich organisiert.
-
- Beiträge: 93
- Registriert: 11.12.2011 15:21
Re: Papiererfahrungen
Ennsthaler will nicht an Thalia verkaufen, und Thalia will nichts von Ennsthaler verkaufen. Wo ist das Problem?
Soll sich der Staat einmischen und vorschreiben wer was zu verkaufen hat?
Was glaubst du welchen Druck Spar, Billa, Hofer,... auf seine Bauern ausübt?
Soll sich der Staat einmischen und vorschreiben wer was zu verkaufen hat?
Was glaubst du welchen Druck Spar, Billa, Hofer,... auf seine Bauern ausübt?